Mannhof: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

8.870 Bytes hinzugefügt ,  26 September
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(47 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Mannhof''' ist ein Ortsteil im Fürther Norden.
[[Bild:Mannhof April 2020 4.jpg|mini|right|Blick über Mannhof, April 2020]]
'''Mannhof''' ist ein Ortsteil im [[Fürth]]er Norden, am Rande des [[Knoblauchsland]]es. Der Name leitet sich ab von ''Hof des Manno''.
 
== Geschichte ==
[[Datei:NL-FW 09 Mannhof Gemord 1667.pdf|mini|right|Abschrift der Gemeindeordnung Mannhof aus dem Jahr 1667]]
Wie andere Höfe um Fürth entstand Mannhof vermutlich schon im 8. Jahrhundert als Außenstelle des Königshofes, zu dessen Versorgung er diente. Der Ort Mannhof wird erstmals [[1303]] erwähnt, als Burggraf [[Konrad der Fromme]] die Hofmark Fürth an das [[Bistum Bamberg|Hochstift Bamberg]] schenkte.<ref>Wießner, Wolfgang: Stadt- und Landkreis Fürth, Historisches Ortsnamenbuch von Bayern, Mittelfranken Bd. I (München 1963) - In: {{BuchQuelle|Denkmäler in Bayern - Stadt Fürth (Buch)|Seite=458}}</ref> Nach anderen Quellen wird Mannhof jedoch erst im Jahr [[1508]] in einer alten Chronik zum ersten Mal erwähnt. In diesem Jahr brach Kunz Faulhuber, domprobsteilicher Amtsverweser in Herzogenaurach, mit Bewaffneten in Fürth ein, ließ die Gefängnisse aufbrechen und einen Gefangenen, der eines in Mannhof begangenen Mordes überwiesen war, ''nach Herzogenaurach abführen, woselbst er enthauptet wurde.''<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1871, S. 32</ref>
 
Wie Fürth unterstand das Dorf mehreren [[Dreiherrschaft|Herren]]. Ein Teil gehörte zur [[Bistum Bamberg|Dompropstei Bamberg]], vertreten durch den Fürther Amtmann, der andere zur Reichsstadt [[Nürnberg]]. Die niedere Gerichtsbarkeit lag bis [[1803]] dem Dompropsteiamt Fürth, die hohe beim [[Markgraftum Brandenburg-Ansbach|Markgrafen]]. [[1824]] umfasste Mannhof 19 Anwesen mit 97 Einwohnern.<ref>Wießner, Wolfgang: Stadt- und Landkreis Fürth. Historisches Ortsnamenbuch von Bayern, Mittelfranken Bd. I (München 1963), S. 66; Hofmann, Hanns Hubert: Nürnberg - Fürth. Historischer Atlas von Bayern, Teil Franken, Heft 4 (München 1954), S. 139f und 233</ref> Durch eine Verwaltungsreform von Bayern [[1808]] kam Mannhof mit der [[Königsmühle]] zu [[Stadeln]].
 
Kirchlich gehörte Mannhof früher zur Pfarrei [[St. Michael]] Fürth. Die Untertanen der Reichsstadt [[Nürnberg]] in Mannhof wagten es auch nicht, von dieser Zugehörigkeit abzuweichen. Der Teil jedoch, der zur [[Bistum Bamberg|Dompropstei Bamberg]] gehörte, ging schon bald lieber nach [[Vach]] in die Kirche. Erst am [[16. September]] [[1834]] wurde endlich nach [[Vach]] umgepfarrt, einfach weil es sich von der Entfernung her aufdrängte. Mannhof blieb aber Teil der politischen Gemeinde Stadeln. Die katholische [[Herz-Jesu-Kirche]] wurde am [[3. Juli]] [[1932]] vom Erzbischof Jakobus von Hauck eingeweiht. Die katholische Kirchengemeinde unterhält seit [[1967]] einen überkonfessionellen Kindergarten in Mannhof.
 
Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] hatte Mannhof bei den Luftangriffen ab [[1943]] größere Schäden zu verzeichnen. So kamen am [[26. Februar]] 1943 durch versprengte Bomber vom 2. Großangriff auf Nürnberg vier Einwohner von Mannhof ums Leben. Allein 3 Familienmitglieder der Bauernfamilie Ulrich (s. Bilder). Bei diesem Angriff wurde auch die historische Wehrkirche in [[wikipedia:Kraftshof|Kraftshof]] getroffen und brannte aus. (Quelle: Buch "Bomben auf Nürnberg - Luftangriffe 1940-45", ISBN: 3-88034-394-2)
 
Einer der größten Gewerbebetriebe in Mannhof ist die ''Baustoffe Bergler GmbH'' [[Konrad Bergler]]. Sie wurde schon vor dem Zweiten Weltkrieg gegründet und enthielt als Geschäftsbereiche "Landw. Lagerhaus - Baustoffe - Landmaschinen - Getreide, Futter- und Düngemittel",  wie auf einer Rechnung von [[1959]] zu sehen ist. [[1971]] Am 19.01. erfolgte ein schwerer Unfall an der noch ungesicherten Mannhofer Kreuzung. Ein benzingefüllter Tankwagen der U.S. Army, der vom Truppenübungsplatz Tennenlohe kam und nicht die Vorfahrt beachtete, stieß mit einem anderen Fahrzeug auf der Kreuzung zusammen, stürzte um und das auslaufende Benzin geriet in Brand. [[1979]] wurde eine Verkehrsampel an der unfallträchtigen Mannhofer Kreuzung eingerichtet. [[2003]] fand im Kantorat [[Kirche St. Matthäus|St. Matthäus]] in [[Vach]] eine große Fotoausstellung zur 700 Jahr Feier von Mannhof vom 12.-19. Juli statt. Geplant und gestaltet wurde sie von Babette Reißinger und Georg Mehl, eröffnet durch OB [[Thomas Jung]].
 
Von Bedeutung ist zudem das [[Wasserwerk Knoblauchsland]], das ab [[1954]] wurde im östlichen Gebiet von Mannhof aufgebaut wurde.
 
==Chronik==
* [[1702]]: Vertrag vom 30. September zwischen den Gemeinden Vach und Mannhof zur Beilegung des jahrhundertelangen Streites wegen des Viehtriebs und der Viehweide - "wurde hiermit diese Irrung aus der Welt geschafft..."
* [[1748]]: Streitschrift gegen den Bamberger Domprobst über alle Instanzen bis zum Kaiser, um die Neueinsetzung eines evang. Gerichtsdieners sowie Gerichtsschreibers zu erzwingen. "Seit 124 Jahren ist es so üblich und so soll es auch bleiben..."
 
* [[1733]]: am 9. November wird die Gemeinde unter Androhung einer Strafe von 100 Reichstalern aufgefordert, ein gepfändetes Pferd  des Conrad Schmidt aus Kraftshof, sofort auszuliefern
* [[1787]]: Aushang vom 19. September zum Verbot des gewerblichen Lottospielens
* [[1800]]: Antrag von der Befreiung vom Brückenzoll der Vacher Brücke, wird von der Kgl. Preuß. Kriegs- und Domänenkammer abschlägig beschieden
* [[1801]]: die Kgl. Preußische Polizei gibt bekannt: die Kamine in der Ortschaft müssen alle fleißig gereinigt werden, auch an Feuerwachen darf nicht gespart werden
* [[1812]]: eine Quittung über 30 Kreuzer wird ausgestellt, Kosten für die Schutzblattern Impfung der Bewohner der Ortschaft Mannhof
* [[1841]]: eine Quittung der Gemeinde Mannhof über 109 Gulden und 29 Kreuzer für die Zehntabgabe 
* [[1881]]: Vertrag vom 31. März mit der Gemeinde Vach wegen Genehmigung zur Sandabfuhr vom Hirtenbuckel<ref> Aufzeichnungen von Georg Mehl Mannhof </ref>
* [[1899]]: Gründung der [[Freiwillige Feuerwehr Mannhof|Freiwilligen Feuerwehr Mannhof]]
* [[1954]]: das Wasserwerk Knoblauchsland wird errichtet
 
== Ergänzend aus der Lohbauerschen Land-Chronik ==
:''1872 im Oktober wurde der Gastwirt Kellermann in einer Schlägerei, wo er Ruhe stiften wollte, so schwer verletzt, dass er eine Woche danach verschied.''
:''1875 baute die Gemeinde ein neues Spritzenhaus.''
:''Nach Beschluss der Kirchenverwaltung Vach vom 29. Dezember 1879 sollte die Ortsgemeinde Manhof [sic] zur Kostentilgung des Schulhausbaues in Vach beitragen, weil letztere die Kirchenstiftung zu tragen habe. Darüber entstand ein Streit, wo die Beschwerdeführer jedoch, laut Beschluss des Hohen Verwaltungsgerichtshofs vom 8. August 1881, ... in 3. Instanz verloren und zur Tragung der Kosten verurtheilt wurden.''
:''1880 am 11. September entleibte sich in seiner Wohnung ein Tagelöhner.''
:''1880 am 17. September wurde eine 50 Jahre alte männliche Person todt aus der [[Regnitz]] gezogen.''
:''1881 am 28. Februar erhängte sich ein Ökonom auf seinem Hausboden.''
:''1883 im Januar erlitt der Besitzer der Königsmühle Herr Gg. Besold in Folge lang anhaltender Regengüsse einen fürchterlichen Wasserriss. Nach gerichtlicher Abschätzung erhielt derselbe 800 M. Staatsunterstützung.''
:''1885 am 12. Juni hat sich im Manhöfer Walde der Bader Michael Schmidt von Erlangen durch Öffnen der Pulsadern entleibt, zuvor schon am 16. Mai hat sich der Schreinergehilfe J. M. Schmidt durch den Abends halb 10 Uhr nach Eltersdorf abgehenden Postzug überfahren lassen.''
:''1888 ist ein Mädchen des damaligen Pächters Förtner in einem Wasserschaff in dessen Hausflur ertrunken.''
:''1883 im Dezember erschoss sich unterhalb Hollerberges ein led. Friseurgehilfe aus München.''
:''1884 am 28. Mai Abends 6 Uhr äscherte eine Feuersbrunst das Wohnhaus des Ökonomen Förtner ein, wobei die Nachbargebäude sehr bedroht waren.''<ref>[[Land-Chronik (Buch)|Land-Chronik]], Fürth 1892, S. 365</ref>
 
==Literatur==
==Literatur==
* ''Mannhof''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 258
* ''Mannhof''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 258
*{{BuchQuelle|Denkmäler in Bayern - Stadt Fürth (Buch)|Thema=Mannhof|Seite=458-459}}
* {{BuchQuelle|Denkmäler in Bayern - Stadt Fürth (Buch)|Thema=Mannhof|Seite=458-459}}
* {{BuchQuelle|Durch Fürth geführt - Band 2 (Buch)|Seite=111}}
* {{BuchQuelle|950 Jahre St. Matthäus in Vach (Buch)|Seite=26}}
 
== Lokalberichterstattung ==
* Martin Möller: ''Jahrhundertelang ein Spielball der großen Nachbarn''. Der kleine Ortsteil Mannhof beging gestern seinen 700. Geburtstag und lässt noch drei Feste im Laufe des Jahres folgen. In: Fürther Nachrichten vom 3. Februar 2003 (Druckausgabe)
* ''"Mann - oh Mannhof"  ein Ortsteil feiert seinen 700-jähriges Bestehen''. In: Fürther Stadtnachrichten vom 26. März 2003 (Druckausgabe)
* ''700 Jahre Mannhof ausgiebig und mit vielen Gästen gefeiert''. In: Fürther Stadtnachrichten Nr. 15 vom 30. Juli 2003 (Druckausgabe)
 
==Siehe auch==
==Siehe auch==
 
* [[Freiwillige Feuerwehr Mannhof]]
* [[Stadeln]]
* [[Stadeln]]
* [[Königsmühle]]
* [[Königsmühle]]
* [[Herz-Jesu-Kirche]]
* [[Herz-Jesu-Kirche]]
* [[Konrad Bergler]]
* [[Mannhofer Weiher]]
* [[Zur Eisenbahn Stadeln]] ehem. Gaststätte am Bahnhof Vach
* [[Eingemeindungen|Eingemeindungen nach Fürth]]


==Weblinks==
==Weblinks==
* Liste der Baudenkmäler in Fürth - Mannhof - [http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Baudenkm%C3%A4ler_in_F%C3%BCrth#Mannhof Wikipedia]
* Liste der Baudenkmäler in Fürth - Mannhof - [http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Baudenkm%C3%A4ler_in_F%C3%BCrth#Mannhof Wikipedia]


==Einzelnachweise==
<references />


==Bilder==
{{Bilder dieses Ortes}}
[[Kategorie:Mannhof|*]]
[[Kategorie:Mannhof|*]]