Fritz Oerter: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

Zeile 13: Zeile 13:


== Bruder Sepp Oerter ==
== Bruder Sepp Oerter ==
Fritz Oerter hatte einen jüngeren Bruder namens Josef "Sepp" Oerter (geb. 24. September 1870 in Straubing, gest. 14. Dezember 1928 in Braunschweig). Wie Fritz Oerter war auch sein Bruder Sepp in verschiedenen sozialistischen Vereinigungen und als Anarachist aktiv. [[1918]] gelang es Sepp Oerter in der Phase zwischen der Räterepublik und Parlamentarismus in Braunschweig mehrere politische Siege. So gelang es Ihm nach der erzwungenen Abdankung des Welfen-Herzogs Ernst August von Braunschweig und Lüneburg während der Novemberrevolution in Braunschweig ([[1918]]) die Übernahme der politischen Führung im Arbeiter- und Soldatenrat. Sepp Oerter wurde in der Folge von November [[1918]] bis April [[1919]] Minister für Inneres und Finanzen. Den größten Wahlsieg erzielte Sepp Oerter [[1920]] mit der [http://de.wikipedia.org/wiki/Unabh%C3%A4ngige_Sozialdemokratische_Partei_Deutschlands USPD]. Oerter gelang die Regierungsbeteiligung für seine Partei. Oerter wurde am [[22. Juni]] [[1920]] zum Ministerpräsidenten des Landes Braunschweig gewählt. Bereits ein Jahr später musste Oerter am [[24. November]] [[1921]] sein Amt aufgrund von Korruptionsvorwürfen und Vorteilsannahme im Amt niederlegen. Zusätzlich hatte sich Oerter mit der [http://de.wikipedia.org/wiki/Unabh%C3%A4ngige_Sozialdemokratische_Partei_Deutschlands USPD] inhaltlich verstritten, so dass der im Frühjahr [[1922]] aus der USPD ausgeschlossen wurde. Einer Gefängnisstrafe entging Oerter lediglich durch enie Amnestie der Regierung ihm gegenüber. In den  letzten Jahren seines Lebens vertrat Oerter völkische Ansätze und wurde sogar im Januar 1924 Mitglied der [[NSDAP]], die er auch im Landtag von Braunschweig politisch vertrat. 1925 zog sich Sepp Oerter aus der Politik zurück, ehe er am [[14. Dezember]] [[1928]] in Braunschweig im Alter von 58 Jahren an einem Herzinfarkt verstarb. Zeitzeugen charaktisierten Sepp Oerter wie folgt: ''„Geistig ist Oerter seinem Gesinnungskollegen Merges (1. Präsident im Braunschweiger Landtag) unzweifelhaft überlegen. Merges wußte nie recht, was er wollte, Oerter dagegen ging strikte und rücksichtslos auf sein Ziel los; er wußte was zu erreichen mit Hilfe seiner chamäloeonartigen Anpassungsfähigkeit und seiner Eloquenz, womit er allen Einwänden der Zauderer zu begegnen verstand.“''<ref>Teutonicus (Pseudonym von Hermann Schroff): Braunschweig unter der Herrschaft der roten Fahne: Meinungen, Stimmungen und Tatsachen. Goebel, Braunschweig 1919</ref>
Fritz Oerter hatte einen jüngeren Bruder namens [http://de.wikipedia.org/wiki/Sepp_Oerter Josef "Sepp" Oerter] (geb. 24. September 1870 in Straubing, gest. 14. Dezember 1928 in Braunschweig). Wie Fritz Oerter war auch sein Bruder Sepp in verschiedenen sozialistischen Vereinigungen und als Anarachist aktiv. [[1918]] gelang es Sepp Oerter in der Phase zwischen der Räterepublik und Parlamentarismus in Braunschweig mehrere politische Siege. So gelang es Ihm nach der erzwungenen Abdankung des Welfen-Herzogs Ernst August von Braunschweig und Lüneburg während der Novemberrevolution in Braunschweig ([[1918]]) die Übernahme der politischen Führung im Arbeiter- und Soldatenrat. Sepp Oerter wurde in der Folge von November [[1918]] bis April [[1919]] Minister für Inneres und Finanzen. Den größten Wahlsieg erzielte Sepp Oerter [[1920]] mit der [http://de.wikipedia.org/wiki/Unabh%C3%A4ngige_Sozialdemokratische_Partei_Deutschlands USPD]. Oerter gelang die Regierungsbeteiligung für seine Partei. Oerter wurde am [[22. Juni]] [[1920]] zum Ministerpräsidenten des Landes Braunschweig gewählt. Bereits ein Jahr später musste Oerter am [[24. November]] [[1921]] sein Amt aufgrund von Korruptionsvorwürfen und Vorteilsannahme im Amt niederlegen. Zusätzlich hatte sich Oerter mit der [http://de.wikipedia.org/wiki/Unabh%C3%A4ngige_Sozialdemokratische_Partei_Deutschlands USPD] inhaltlich verstritten, so dass der im Frühjahr [[1922]] aus der USPD ausgeschlossen wurde. Einer Gefängnisstrafe entging Oerter lediglich durch enie Amnestie der Regierung ihm gegenüber. In den  letzten Jahren seines Lebens vertrat Oerter völkische Ansätze und wurde sogar im Januar 1924 Mitglied der [[NSDAP]], die er auch im Landtag von Braunschweig politisch vertrat. 1925 zog sich Sepp Oerter aus der Politik zurück, ehe er am [[14. Dezember]] [[1928]] in Braunschweig im Alter von 58 Jahren an einem Herzinfarkt verstarb. Zeitzeugen charaktisierten Sepp Oerter wie folgt: ''„Geistig ist Oerter seinem Gesinnungskollegen Merges (1. Präsident im Braunschweiger Landtag) unzweifelhaft überlegen. Merges wußte nie recht, was er wollte, Oerter dagegen ging strikte und rücksichtslos auf sein Ziel los; er wußte was zu erreichen mit Hilfe seiner chamäloeonartigen Anpassungsfähigkeit und seiner Eloquenz, womit er allen Einwänden der Zauderer zu begegnen verstand.“''<ref>Teutonicus (Pseudonym von Hermann Schroff): Braunschweig unter der Herrschaft der roten Fahne: Meinungen, Stimmungen und Tatsachen. Goebel, Braunschweig 1919</ref>


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
90.970

Bearbeitungen