Arnulf Streck: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

Zeile 5: Zeile 5:


== Wirken in der NSDAP ==
== Wirken in der NSDAP ==
Bereits [[1920]] tritt Streck dem Bund Oberland bei, ein Freikorps gegründet von [http://de.wikipedia.org/wiki/Rudolf_von_Sebottendorf Rudolf von Sebottendorf], dem Vorsitzenden der rechtsextremen [http://de.wikipedia.org/wiki/Thule-Gesellschaft Thule-Gesellschaft], mit dem Ziel u.a. die [http://de.wikipedia.org/wiki/M%C3%BCnchner_R%C3%A4terepublik Münchner Räterepublik] niederzuschlagen. Das Freikorps Oberland war Teil der [http://de.wikipedia.org/wiki/Schwarze_Reichswehr Schwaren Reichswehr] und bildete ab [[1921]] den Kern der späteren bayrischen Sturmabteilung (SA).  
Bereits [[1920]] tritt Streck dem Bund Oberland bei, ein Freikorps gegründet von [http://de.wikipedia.org/wiki/Rudolf_von_Sebottendorf Rudolf von Sebottendorf], dem Vorsitzenden der rechtsextremen [http://de.wikipedia.org/wiki/Thule-Gesellschaft Thule-Gesellschaft], mit dem Ziel u.a. die [http://de.wikipedia.org/wiki/M%C3%BCnchner_R%C3%A4terepublik Münchner Räterepublik] niederzuschlagen. Das Freikorps Oberland war Teil der [http://de.wikipedia.org/wiki/Schwarze_Reichswehr Schwarzen Reichswehr] und bildete ab [[1921]] den Kern der späteren bayrischen Sturmabteilung (SA).  


Am [[9. November]] [[1923]] beteiligt sich Streck an dem sog. Hitler-Ludendorff-Putsch in München mit dem Marsch zur Feldherrnhalle, mit dem Ziel die Regierungsmacht an sich zu reißen. Durch die Teilnahme am Hitlerputsch wird Streck anlässlich des zehnten Jahrestages des Hitlerputsches am [[9. November]] [[1933]] durch Adolf Hitler mit dem Ehrenzeichen des sog. ''Blutordnes'' ausgezeichnet (Nr. 761). Zeitgleich erhielten die Blutordensträger auch das Goldene Parteiabzeichen der [[NSDAP]], dessen Mitglied Streck seit dem [[1. Dezember]] [[1931]] war (Nr. 751 228). Blutordensträger wurden u.a. auch als "Helden der Bewegung" bzw. "Alte Kämpfer" bezeichnet, die aufgrund dessen Sonderprivilegien innerhalb der Partei genossen. Streck beteiligte sich nicht nur am Hitler-Putsch [[1923]] in München, sondern kämpfte bereits zuvor in Berlin gegen den [https://de.wikipedia.org/wiki/Spartakusaufstand Spartakusaufstand] bzw. auch Januaraufstand genannt im Januar [[1919]], sowie im Ruhrgebiet und in Oberschlesien als Mitglied der paramilitärischen [https://de.wikipedia.org/wiki/Freikorps#Freikorps_nach_dem_Ersten_Weltkrieg_.281918.E2.80.931923.29 Freikorps]. Aufgrund seiner Teilnahme am Feldherrnmarsch in München, mußte Streck [[1924]] seine Tätigkeit als Arzt in München aufgeben.  
Am [[9. November]] [[1923]] beteiligt sich Streck an dem sog. Hitler-Ludendorff-Putsch in München mit dem Marsch zur Feldherrnhalle, mit dem Ziel die Regierungsmacht an sich zu reißen. Durch die Teilnahme am Hitlerputsch wird Streck anlässlich des zehnten Jahrestages des Hitlerputsches am [[9. November]] [[1933]] durch Adolf Hitler mit dem Ehrenzeichen des sog. ''Blutordnes'' ausgezeichnet (Nr. 761). Zeitgleich erhielten die Blutordensträger auch das Goldene Parteiabzeichen der [[NSDAP]], dessen Mitglied Streck seit dem [[1. Dezember]] [[1931]] war (Nr. 751 228). Blutordensträger wurden u.a. auch als "Helden der Bewegung" bzw. "Alte Kämpfer" bezeichnet, die aufgrund dessen Sonderprivilegien innerhalb der Partei genossen. Streck beteiligte sich nicht nur am Hitler-Putsch [[1923]] in München, sondern kämpfte bereits zuvor in Berlin gegen den [https://de.wikipedia.org/wiki/Spartakusaufstand Spartakusaufstand] bzw. auch Januaraufstand genannt im Januar [[1919]], sowie im Ruhrgebiet und in Oberschlesien als Mitglied der paramilitärischen [https://de.wikipedia.org/wiki/Freikorps#Freikorps_nach_dem_Ersten_Weltkrieg_.281918.E2.80.931923.29 Freikorps]. Aufgrund seiner Teilnahme am Feldherrnmarsch in München, musste Streck [[1924]] seine Tätigkeit als Arzt in München aufgeben.  


Nach seinem Eintritt in die NSDAP am 1. Dezember 1931 tratt er ebenfalls der SA bei (Rang Brigadeführer). Streck war dafür bekannt, ein fanatischer Antisemit zu sein, der mit großem Hass alle Juden verfolgte, insbesondere seine jüdischen Kollegen aus der Ärzteschaft. Als Sektionsleiter der Ortsgruppe Fürth Mitte tratt Streck besonders militant in Erscheinung und erreichte in Fürth die Entlassung der jüdischen Ärzte Dr. [[Richard Fleischer]] und Dr. [[Hans Sahlmann]], die beide am [[Nathanstift]] als Ärzte tätig waren. Mit der Entlassung Drs. Fleischer und Sahlmann aus dem Nathanstift übernahm Streck selbst die Leitung des Hauses.  
Nach seinem Eintritt in die [[NSDAP]] am [[1. Dezember]] [[1931]] trat er ebenfalls der SA bei (Rang Brigadeführer). Streck war dafür bekannt, ein fanatischer Antisemit zu sein, der mit großem Hass alle Juden verfolgte, insbesondere seine jüdischen Kollegen aus der Ärzteschaft. Als Sektionsleiter der Ortsgruppe Fürth Mitte trat Streck besonders militant in Erscheinung und erreichte in Fürth die Entlassung der jüdischen Ärzte Dr. [[Richard Fleischer]] und Dr. [[Hans Sahlmann]], die beide am [[Nathanstift]] als Ärzte tätig waren. Mit der Entlassung Drs. Fleischer und Sahlmann aus dem Nathanstift übernahm Streck selbst die Leitung des Hauses.  


Streck beteiligte sich ebenfalls in Fürth aktiv am Sturz des damaligen Oberbürgermeisters Dr. Robert Wild. Auf einer Kundgebung am 15. März 1933 hetzte Streck gegen die "Novemberherrschaften" und ihr "stinkiger Anhang", da sie seiner Meinung nach nicht "freiwillig das Feld räumten". Deshalb müsse das "erwachte, nationale und vaterländische Fürth selbst die Initiative ergreifen." Laut des SA-Führers Streck, sind in Fürth immer noch eine ganze Reihe von Leuten "in Amt und Würden", die nicht einsehen wollten, dass "wir uns jetzt" in einer nationalen Revolution befinden. Von einem weiteren Redner aufgefordert, zogen anschließend die Kundgebungsteilnehmer zur Wohnung des Oberbürgermeister Dr. Wild, um ihm durch eine "Delegation der Fürhter SA" den Wunsch der Menge für seinen Rücktritt zu übermitteln. Zwei Tage später gab Oberbürgermeister Dr. Wild seinen "Rücktritt" bekannt, aus gesundheitlichen Gründen.  
Streck beteiligte sich ebenfalls in Fürth aktiv am Sturz des damaligen [[Oberbürgermeister]]s Dr. [[Robert Wild]]. Auf einer Kundgebung am [[15. März]] [[1933]] hetzte Streck gegen die "''Novemberherrschaften''" und ihr "''stinkiger Anhang''", da sie seiner Meinung nach nicht "freiwillig das Feld räumten". Deshalb müsse das "''erwachte, nationale und vaterländische Fürth selbst die Initiative ergreifen.''"<ref>Fürther Anzeiger, 10. März 1933</ref> Laut des SA-Führers Streck, sind in Fürth immer noch eine ganze Reihe von Leuten "in Amt und Würden", die nicht einsehen wollten, dass "wir uns jetzt" in einer nationalen Revolution befinden. Von einem weiteren Redner aufgefordert, zogen anschließend die Kundgebungsteilnehmer zur Wohnung des [[Oberbürgermeister]] Dr. [[Robert Wild|Wild]], um ihm durch eine "Delegation der Fürther SA" den Wunsch der Menge für seinen Rücktritt zu übermitteln. Zwei Tage später gab [[Oberbürgermeister]] Dr. [[Robert Wild|Wild]] seinen "Rücktritt" bekannt, aus gesundheitlichen Gründen<ref>Nürnberger Zeitung, 18. März 1933</ref>.  


Durch die sog. "Gleichschaltung" der Ärzteverbände am 24. März 1933 gelang Streck schließlich die Übernahme des Vorsitzes des Ärztlichen Bezirksvereins, dessen 1. Vorsitzender bis dahin Dr. [[Jakob Frank]] war. Mit ihm abgesetzt wurden vier weitere jüdische Ärzte und Vorstandsmitglieder der Standesorganisation: Dr. Oppenheimer, D.r Dreyfuß, Dr. Uhlmann und Dr. Offenbacher. Zwei weitere Ärzte, die Mitglieder der Freimauerer waren, wurden ebenfalls durch Streck aus dem Vorstand abgesetzt. Ab 1933 war Streck gleichzeitig auch Organistationsleiter im Referat für das Sanitätswesen.
Durch die sog. "Gleichschaltung" der Ärzteverbände am [[24. März]] [[1933]] gelang Streck schließlich die Übernahme des Vorsitzes des Ärztlichen Bezirksvereins, dessen 1. Vorsitzender bis dahin Dr. [[Jakob Frank]] war. Mit ihm abgesetzt wurden vier weitere jüdische Ärzte und Vorstandsmitglieder der Standesorganisation: Dr. Oppenheimer, D.r Dreyfuß, Dr. Uhlmann und Dr. Offenbacher. Zwei weitere Ärzte, die Mitglieder der Freimauerer waren, wurden ebenfalls durch Streck aus dem Vorstand abgesetzt. Ab 1933 war Streck gleichzeitig auch Organistationsleiter im Referat für das Sanitätswesen.


Im Dezember [[1934]] lud Arnulf Streck, inzwischen SA Sanitätsbrigadeführer, zu einer pompösen "''Kundgebung der deutschstämmigen Ärzteschaft von Fürth in dem in festlichem Gewande prangenden [[Festsaal (Parkhotel)|großem Saale]] des [[Parkhotel]]s''" <ref>Deutsches Ärzteblatt 51, Jahrgang 1934, S. 1240 - 1242</ref> ein, zu dem neben diverser Lokalprominenz auch der Gauleiter Julius Streicher sowie "''fast die gesamte Medizinische Fakultät der Universität Erlangen''" erschien. Streck begrüßte die Anwesenden "''und betonte einleitend, ... daß es sich nicht um einen der üblichen wissenschaftlichen Vorträge handele, sondern um eine Kundgebung, die zwar von den Ärzten der ehemaligen roten Judenhochburg Fürth als erstes öffentlich-korporatives Bekenntnis zu unserem geliebten Führer und Kanzler Adolf Hitler und zu dem von ihm geschaffenen dritten Reich veranstaltet worden ist, an der aber das gesamte Volk des Gaues Franken durch seine Führer und Vertreter teilhaben sollte. ... Durch die Anwesenheit von ... Arbeitern der Stirn und der Faust sei dem Abend der Stempel der wahren nationalsozialistischen Volksgemeinschaft aufgedrückt''" <ref>Deutsches Ärzteblatt 51, Jahrgang 1934, S. 1240 - 1242</ref>. Kennzeichen der "jüdischen Wissenschaft" seien akademischer Dünkel und Verkennung und Missachtung der "blutgebundenen Volksgemeinschaft". Der Arzt, so Streck weiter, habe im nationalsozialistischen Deutschland seine Aufgabe, "nicht im Heilen, sondern im Vorbeugen zu erkennen und sich in gleichem Maße für die Wehrgesundheit seines Volkes verantwortlich zu fühlen, so wie die politischen Leiter die Verantwortung der weltanschaulichen Gesundung des Volkes zu tragen haben. Die Ärzte des neuen Staates müssen in erste Linie weltanschaulich und charakterlich gefestigte Nationalsozialisten (keine Materialisten und Egoisten der Vergangenheit!), in zweiter Linie politische Soldaten des Fürhers im Geiste der SA und SS und erst in dritter Linie Ärzte und Berufsmänner sein<ref>Deutsches Ärzteblatt 51 (1934), S. 1240 - 1242</ref>.  
Im Dezember [[1934]] lud Arnulf Streck, inzwischen SA Sanitätsbrigadeführer, zu einer pompösen "''Kundgebung der deutschstämmigen Ärzteschaft von Fürth in dem in festlichem Gewande prangenden [[Festsaal (Parkhotel)|großem Saale]] des [[Parkhotel]]s''" <ref>Deutsches Ärzteblatt 51, Jahrgang 1934, S. 1240 - 1242</ref> ein, zu dem neben diverser Lokalprominenz auch der Gauleiter Julius Streicher sowie "''fast die gesamte Medizinische Fakultät der Universität Erlangen''" erschien. Streck begrüßte die Anwesenden "''und betonte einleitend, ... daß es sich nicht um einen der üblichen wissenschaftlichen Vorträge handele, sondern um eine Kundgebung, die zwar von den Ärzten der ehemaligen roten Judenhochburg Fürth als erstes öffentlich-korporatives Bekenntnis zu unserem geliebten Führer und Kanzler Adolf Hitler und zu dem von ihm geschaffenen dritten Reich veranstaltet worden ist, an der aber das gesamte Volk des Gaues Franken durch seine Führer und Vertreter teilhaben sollte. ... Durch die Anwesenheit von ... Arbeitern der Stirn und der Faust sei dem Abend der Stempel der wahren nationalsozialistischen Volksgemeinschaft aufgedrückt''" <ref>Deutsches Ärzteblatt 51, Jahrgang 1934, S. 1240 - 1242</ref>. Kennzeichen der "jüdischen Wissenschaft" seien akademischer Dünkel und Verkennung und Missachtung der "blutgebundenen Volksgemeinschaft". Der Arzt, so Streck weiter, habe im nationalsozialistischen Deutschland seine Aufgabe, "nicht im Heilen, sondern im Vorbeugen zu erkennen und sich in gleichem Maße für die Wehrgesundheit seines Volkes verantwortlich zu fühlen, so wie die politischen Leiter die Verantwortung der weltanschaulichen Gesundung des Volkes zu tragen haben. Die Ärzte des neuen Staates müssen in erste Linie weltanschaulich und charakterlich gefestigte Nationalsozialisten (keine Materialisten und Egoisten der Vergangenheit!), in zweiter Linie politische Soldaten des Führers im Geiste der SA und SS und erst in dritter Linie Ärzte und Berufsmänner sein<ref>Deutsches Ärzteblatt 51 (1934), S. 1240 - 1242</ref>.  


Arnulf Streck gelang es in der Folge  
Arnulf Streck gelang es in der Folge


==Einzelnachweise==
==Einzelnachweise==
90.755

Bearbeitungen