Franz Jakob: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

K
Zeile 58: Zeile 58:
[[Datei:Aufruf zur Volksliste 1942 Forster.jpg|miniatur|links|Aufruf zur "Bewerbung" zur Dt. Volksliste, 1942]]
[[Datei:Aufruf zur Volksliste 1942 Forster.jpg|miniatur|links|Aufruf zur "Bewerbung" zur Dt. Volksliste, 1942]]
Dieser Behauptung stehen folgende Fakten entgegen:  
Dieser Behauptung stehen folgende Fakten entgegen:  
* Kurz nach dem Einmarsch der deutschen Truppen in Thorn wurden mit Hilfe der Gestapo und der Wehrmacht vom [[17. Oktober]] bis [[21. Oktober]] [[1939]] eine "Säuberungsaktion" der "...politisch nicht einwandfreien Elemente, die besonders der führenden Schicht angehören, statt..". Dabei wurden ca. 1.200 Personen bestehend aus Priestern, Ärzten, Beamte, Rechtsanwälten und Richtern, Politikern sowie Intelektuelle festgenommen. Zusätzlich zur polnischen Oberschicht wurde ein Großteil der jüdischen Bevölkerung ebenfalls festgenommen. Insgesamt 3.000 Gefangene wurden in der Folgezeit mit Lkws in das Fort VII "Friedrich der Große" vor der Stadt Thorn verbracht. Es folgte nach dem Verhör der Gefangenen die Einstufung in: Erschießung, Deportation ins nahegelegene KZ Stutthof bei Danzig oder die Entlassung. Bereits kurz nach den ersten Verhaftungen erfolgten die Massenerschießungen im nahegelegenen Wald Barbarka. In insgesamt acht Massengräbern konnten über 1.000 tote Personen nach dem Krieg gefunden werden, lediglich 300 Personen konnten namentlich identifziert werden.<ref>Torsten Harrseim: Im Himmlers SS-Sicherheitsdienst und Mielkes Staatssicherheit. Edition Winterwork, 2015, S. 101 ff.</ref> <ref>Klaus-Michael Mallmann, Jochen Böhler, Jürgen Matthäus: Einsatzgruppen in Polen, Darstellung und Dokumentation. Hrsg. im Auftrag des Dt. Historischen Instituts Warschau und der Forschungsstelle Ludwigsburg der Universität Stuttgart, Bd. 12, Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG) 2008, S. 172 ff.</ref>  
* Kurz nach dem Einmarsch der deutschen Truppen in Thorn wurden mit Hilfe der Gestapo und der Wehrmacht vom [[17. Oktober]] bis [[21. Oktober]] [[1939]] eine "Säuberungsaktion" der "...politisch nicht einwandfreien Elemente, die besonders der führenden Schicht angehören, statt..". Dabei wurden ca. 1.200 Personen bestehend aus Priestern, Ärzten, Beamte, Rechtsanwälten und Richtern, Politikern sowie Intelektuelle festgenommen. Zusätzlich zur polnischen Oberschicht wurde ein Großteil der jüdischen Bevölkerung ebenfalls festgenommen. Insgesamt 3.000 Gefangene wurden in der Folgezeit mit Lkws in das Fort VII "Friedrich der Große" vor der Stadt Thorn verbracht. Es folgte nach dem Verhör der Gefangenen die Einstufung in: Erschießung, Deportation ins nahegelegene KZ Stutthof bei Danzig oder die Entlassung. Bereits kurz nach den ersten Verhaftungen erfolgten wöchentlich bis Ende November [[1939]] Massenerschießungen im nahegelegenen Wald Barbarka. In insgesamt acht Massengräbern konnten nach dem Krieg über 1.000 tote Personen gefunden werden, lediglich 300 Personen konnten namentlich identifziert werden.<ref>Torsten Harrseim: Im Himmlers SS-Sicherheitsdienst und Mielkes Staatssicherheit. Edition Winterwork, 2015, S. 101 ff.</ref> <ref>Klaus-Michael Mallmann, Jochen Böhler, Jürgen Matthäus: Einsatzgruppen in Polen, Darstellung und Dokumentation. Hrsg. im Auftrag des Dt. Historischen Instituts Warschau und der Forschungsstelle Ludwigsburg der Universität Stuttgart, Bd. 12, Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG) 2008, S. 172 ff.</ref>  
[[Datei:Jakob Forster Goebbels 1942.jpg|miniatur|rechts|Die "Volksliste" zur Eindeutschung, unter Leitung von Franz Jakob. Rechts im Bild: Gauleiter Forster und Reichsminister Goebbels, die sich über die Arbeit in der Volksliste persönlich ein Bild machen wollten, Okt. 1942]]
[[Datei:Jakob Forster Goebbels 1942.jpg|miniatur|rechts|Die "Volksliste" zur Eindeutschung, unter Leitung von Franz Jakob. Rechts im Bild: Gauleiter Forster und Reichsminister Goebbels, die sich über die Arbeit in der Volksliste persönlich ein Bild machen wollten, Okt. 1942]]
* Nach der ersten Säuberungwelle folgte die zweite Säuberungswelle. Alle "nicht-arischen Polen" wurden zu einer Kommission vorgeladen, zur Klärung der Frage der sog. "Eindeutschung". Diese Kommission, auch genannt die "Volksliste", hatte das Ziel die Menschen in vier Kategorien/ Listen einzuteilen: 1) Deutsche Reichsbürger und deutsche Staatsbürger, also Bürger die unzweifelhaft deutscher Abstammung waren oder sich aktiv für das "Deutschtum" eingesetzt hatten (Liste 1 & 2); 2) Deutschstämmige, die zwar einer "Polnisierung erlegen" waren, sich jedoch nicht "antideutsch" verhielten - z.B. in Mischehen (Liste 3); 3) sog. Schutzangehörige mit beschränkten Rechten, also fremde Volkszugehörige (Liste 4). Vorsitzender dieser Kommission war der Oberbürgermeister Franz Jakob, der mit der Verwaltung diese Aufgabe übernahm. Während die Zusteilung zu Liste 1 & 2 relativ unproblematisch umsetzbar war, und die Zuordnung zur Liste 4 keine Relevanz hatte, entzündete sich ein Streit über die Zuordnung zur "Liste 3 Menschen". Wer nicht in dieses Schema passte wurde "aus dem Reichsgau entfernt, sei es durch Deportation, Einweisung in ein Konzentrationslager oder durch Exekution".<ref>Dieter Schenk: Danzig 1930 - 1945. Das Ende einer freien Stadt. Ch. Links Verlag GmbH 2013, 149 ff.</ref>  
* Nach der ersten Säuberungwelle folgte die zweite Säuberungswelle. Alle "nicht-arischen Polen" wurden zu einer Kommission vorgeladen, zur Klärung der Frage der sog. "Eindeutschung". Diese Kommission, auch genannt die "Volksliste", hatte das Ziel die Menschen in vier Kategorien/ Listen einzuteilen: 1) Deutsche Reichsbürger und deutsche Staatsbürger, also Bürger die unzweifelhaft deutscher Abstammung waren oder sich aktiv für das "Deutschtum" eingesetzt hatten (Liste 1 & 2); 2) Deutschstämmige, die zwar einer "Polnisierung erlegen" waren, sich jedoch nicht "antideutsch" verhielten - z.B. in Mischehen (Liste 3); 3) sog. Schutzangehörige mit beschränkten Rechten, also fremde Volkszugehörige (Liste 4). Vorsitzender dieser Kommission war der Oberbürgermeister Franz Jakob, der mit der Verwaltung diese Aufgabe übernahm. Während die Zusteilung zu Liste 1 & 2 relativ unproblematisch umsetzbar war, und die Zuordnung zur Liste 4 keine Relevanz hatte, entzündete sich ein Streit über die Zuordnung zur "Liste 3 Menschen". Wer nicht in dieses Schema passte wurde "aus dem Reichsgau entfernt, sei es durch Deportation, Einweisung in ein Konzentrationslager oder durch Exekution".<ref>Dieter Schenk: Danzig 1930 - 1945. Das Ende einer freien Stadt. Ch. Links Verlag GmbH 2013, 149 ff.</ref>  
90.844

Bearbeitungen