609
Bearbeitungen
Andy (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: Das '''Artilleriedepot''' entstand kurz vor dem Ersten Weltkrieg in der Fürther Südstadt. Ein Teil des Depots war das Fürther Pulvermagazin, in dem auch Munition...) |
Andy (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Das '''Artilleriedepot''' entstand kurz vor dem Ersten Weltkrieg in der Fürther Südstadt. Ein Teil des Depots war das Fürther [[Pulvermagazin]], in dem auch Munition hergestellt wurde. Der Standort des Artilleriedepots war an der [[Schwabacher Straße]], nördlich der Kreuzung mit der Rothenburger Straße. | Das '''Artilleriedepot''' entstand kurz vor dem Ersten Weltkrieg in der Fürther Südstadt. Ein Teil des Depots war das Fürther [[Pulvermagazin]], in dem auch Munition hergestellt wurde. Der Standort des Artilleriedepots war an der [[Schwabacher Straße]], nördlich der Kreuzung mit der Rothenburger Straße. | ||
Hier war vor dem [[Erster_Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] das 3. Fußartillerie-Regiment stationiert. | Hier war vor dem [[Erster_Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] das 3. Fußartillerie-Regiment stationiert. | ||
Von [[1920]] bis [[1934]] fanden die Anlagen als Unterkunft für Obdachlose und verarmte Familien Verwendung. Nach einigen Umbauten wurde hier ab [[1935]] die ''Panzerabwehrabteilung 17'' (später Panzerjägerabteilung 17) stationiert. Aus dieser Zeit stammt vermutlich auch die Bezeichnung als ''"Panzer Kaserne"''. | |||
Am [[05. April]] [[1945]] wurden das Artilleriedepot und die Kasernenanlagen von 66 amerikanischen Bombern angegriffen. Dabei fielen 143,2 Tonnen Spreng- und 50,6 Tonnen Brandbomben. | |||
Die Amerikaner nutzten die Anlage nach dem Krieg weiter und nannten sie ''"Johnson-Barracks"''. Weitere Informationen sind [[Johnson-Barracks|dort]] zu finden. | Die Amerikaner nutzten die Anlage nach dem Krieg weiter und nannten sie ''"Johnson-Barracks"''. Weitere Informationen sind [[Johnson-Barracks|dort]] zu finden. |
Bearbeitungen