Walter Kreitschmann: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 3: Zeile 3:
 
|Nachname=Kreitschmann
 
|Nachname=Kreitschmann
 
|Geschlecht=männlich
 
|Geschlecht=männlich
|Abweichende Namensform=Frankfurt/ Oder
+
|Abweichende Namensform=Sulimy / Polen
 
|Geburtsdatum=1906/08/21
 
|Geburtsdatum=1906/08/21
 
|Todesdatum=1982/10/29
 
|Todesdatum=1982/10/29
Zeile 21: Zeile 21:
 
|Verwandtschaftsgrad=Vater
 
|Verwandtschaftsgrad=Vater
 
}}
 
}}
'''Walter Kreitschmann''' (geb. [[21. August]] [[1906]] in Frankfurt/Oder; gest. [[29. Oktober]] [[1982]]) war Pastor in Fürth und gilt als Begründer der [[Bahnhofsmission Fürth]]. Nach ihm ist auch in der [[Ottostraße 6]] ein Übernachtungsheim der Evang. Bahnhofsmission Fürth e. V. für alleinstehende wohnungslose Männer benannt. Er kam vermutlich kurz nach dem [[2. Weltkrieg]] nach Fürth. In der ersten Zeit, lebte er in einer Gemeinschaftsunterkunft in der [[Gustavstraße]], dem heutigen [[Gelber Löwe|Gelben Löwen]]. Sein Vater Albert Kreitschmann (geb. [[7. Oktober]] [[1878]]) Ende der 1960er Jahre ebenfalls nach Fürth.<ref>Das Ostpreußenblatt, Jhrg. 9, Nr. 41, vom 11. Oktober 1958, Organ der Landsmannschaft Ostpreußens in Hamburg/ Ostfriesland, S. 14</ref>  
+
'''Walter Kreitschmann''' (geb. [[21. August]] [[1906]] in Sulimy / Polen (ehem. Sulimmen Ostpreußen; gest. [[29. Oktober]] [[1982]]) war Pastor in Fürth und gilt als Begründer der [[Bahnhofsmission Fürth]]. Nach ihm ist auch in der [[Ottostraße 6]] ein Übernachtungsheim der Evang. Bahnhofsmission Fürth e. V. für alleinstehende wohnungslose Männer benannt. Kreitschmann war verheiratet, aus der Ehe gingen drei Kinder hervor.
 +
 
 +
== Leben und Wirken ==
 +
Nach der Schulzeit studierte Kreitschmann Theologie und Missionswissenschaften in der schweizerischen Pilgermission St. Chrischona. Nach dem Studium wurde er 1935 von der evangelischen Landeskirche übernommen und arbeitete bis zum Kriegsausbruch 1939 in Frankfurt/Oder. Es folgte die Zeit als Pfarrer in der Wehrmacht, in der über fünf Jahre tätig war. Während dieser Zeit konnte er dreimal aus der Gefangenschaft fliegen, ehe es ihm über Umwegen gelang seine Frau und drei Kinder in Thüringen wieder zu finden. 
 +
 
 +
Im Jahr [[1945]] endete seine Flucht mit der Familie in Fürth. In der ersten Zeit, lebte er in einer Gemeinschaftsunterkunft in der [[Gustavstraße]], dem heutigen [[Gelber Löwe|Gelben Löwen]]. Sein Vater Albert Kreitschmann (geb. [[7. Oktober]] [[1878]]) Ende der 1960er Jahre ebenfalls nach Fürth.<ref>Das Ostpreußenblatt, Jhrg. 9, Nr. 41, vom 11. Oktober 1958, Organ der Landsmannschaft Ostpreußens in Hamburg/ Ostfriesland, S. 14</ref> Bereits kurz nach dem Eintreffen in Fürth, nahm Kreitschmann seinen Beruf als Pfarrer wieder auf - auch wenn sein persönlicher Traum als Missionar in China sich nicht erfüllen lies. Diesen Wunsch hatte Kreitschmann bereits seit seinem Studium - und sollte Ihn während seines berufliches Wirkens weiter verfolgen. Stattdessen war Kreitschmann zunächst als Flüchtlingspfarrer und Bahnhofsmissionar für Flüchtlinge, Vertriebene aus den ehem. Ostgebieten und sozial schwache in Fürth tätig.
 +
 
 +
Hierzu zählt auch, dass Kreitschmann [[6. Oktober]] [[1948]] auf Einladung in der seiner Wohnung in der [[Holzstraße 43]] den [[Bahnhofsmission Fürth e. V.|Fürther Evangelischen Bahnhofsmission Verein]] gründete - nachdem sich zuvor schon ein Freudeskreis gegründet hatte.
 +
 
 +
Neben der Bahnhofsmission in Fürth gründete Kreitschmann 1948 ebenfalls die [[Bau- und Siedlungsgenossenschaft Fürth e.G.|Bau- und Siedlungsgenossenschaft]] in der [[Heilstättensiedlung]], in der er anschließend als langjähriger Vorsitzender aktiv tätig war.
 +
 
 +
== Politisches Wirken ==
 +
Neben seinen sozialen Engagement als Pfarrer war Kreitschmann auch Gründer der Landsmannschaften der Ost- und Westpreußen, sowie der Schlesier und Sudetendeutschen.
  
 
In der Nachkriegszeit von [[1948]] bis [[1952]] war Kreitschmann Mitglied des [[Stadtrat 1948 - 1952|Stadtrat]]es, ohne einer Partei anzugehören. Gleichzeitig hielt er Lichtbildvorträge über seine alte Heimat Ostpreußen, so z.B. am 14. Mai 1950 im [[Schwarzes Kreuz|Schwarzen Kreuz]]. Das Ostpreußenblatt wusste am [[5. Juni]] [[1950]] zu berichten: ''Die Lichtbilder aus Ostpreußen, die in Hamburg zu einer sehr schönen Reihe zusammengestellt und an alle Gruppen der Landsmannschaft ausgeliehen werden, bewiesen in Fürth ihre große Anziehungskraft. Stadtrat Walter Kreitschmann sprach die erläuternden Worte zu der bunten Bilderfolge. Bernstein, Steilküste, Nehrung und Dünen, Segelflug, Elch, Trakehnen, — das sind Begriffe, die mit Ostpreußen verbunden werden. Gedichte und Bruno Hahns mundartliche Vorträge gaben dem sonntäglichen Nachmittagstreffen der Ost- und Westpreußen am 14. Mai im „Schwarzen Kreuz" den heimatlichen Rahmen.''<ref>Ostpreußenblatt - Auf den Spuren der Ahnen, online abgerufen am 14. August 2018 | 16:40 Uhr - [https://www.ahnen-spuren.de/Members/inge4013/ostpreussische-nachrichten/ostpreussenblatt/ostpreussenblatt-folge-05-vom-05.06.1950 online abrfubar]</ref> Kreitschmann, der zunächst Missionsinspektor in Fürth war, führte die Landsmannschaft der Ostpreußen in Fürth.
 
In der Nachkriegszeit von [[1948]] bis [[1952]] war Kreitschmann Mitglied des [[Stadtrat 1948 - 1952|Stadtrat]]es, ohne einer Partei anzugehören. Gleichzeitig hielt er Lichtbildvorträge über seine alte Heimat Ostpreußen, so z.B. am 14. Mai 1950 im [[Schwarzes Kreuz|Schwarzen Kreuz]]. Das Ostpreußenblatt wusste am [[5. Juni]] [[1950]] zu berichten: ''Die Lichtbilder aus Ostpreußen, die in Hamburg zu einer sehr schönen Reihe zusammengestellt und an alle Gruppen der Landsmannschaft ausgeliehen werden, bewiesen in Fürth ihre große Anziehungskraft. Stadtrat Walter Kreitschmann sprach die erläuternden Worte zu der bunten Bilderfolge. Bernstein, Steilküste, Nehrung und Dünen, Segelflug, Elch, Trakehnen, — das sind Begriffe, die mit Ostpreußen verbunden werden. Gedichte und Bruno Hahns mundartliche Vorträge gaben dem sonntäglichen Nachmittagstreffen der Ost- und Westpreußen am 14. Mai im „Schwarzen Kreuz" den heimatlichen Rahmen.''<ref>Ostpreußenblatt - Auf den Spuren der Ahnen, online abgerufen am 14. August 2018 | 16:40 Uhr - [https://www.ahnen-spuren.de/Members/inge4013/ostpreussische-nachrichten/ostpreussenblatt/ostpreussenblatt-folge-05-vom-05.06.1950 online abrfubar]</ref> Kreitschmann, der zunächst Missionsinspektor in Fürth war, führte die Landsmannschaft der Ostpreußen in Fürth.

Version vom 19. Juni 2020, 23:23 Uhr

Walter Kreitschmann (geb. 21. August 1906 in Sulimy / Polen (ehem. Sulimmen Ostpreußen; gest. 29. Oktober 1982) war Pastor in Fürth und gilt als Begründer der Bahnhofsmission Fürth. Nach ihm ist auch in der Ottostraße 6 ein Übernachtungsheim der Evang. Bahnhofsmission Fürth e. V. für alleinstehende wohnungslose Männer benannt. Kreitschmann war verheiratet, aus der Ehe gingen drei Kinder hervor.

Leben und Wirken

Nach der Schulzeit studierte Kreitschmann Theologie und Missionswissenschaften in der schweizerischen Pilgermission St. Chrischona. Nach dem Studium wurde er 1935 von der evangelischen Landeskirche übernommen und arbeitete bis zum Kriegsausbruch 1939 in Frankfurt/Oder. Es folgte die Zeit als Pfarrer in der Wehrmacht, in der über fünf Jahre tätig war. Während dieser Zeit konnte er dreimal aus der Gefangenschaft fliegen, ehe es ihm über Umwegen gelang seine Frau und drei Kinder in Thüringen wieder zu finden.

Im Jahr 1945 endete seine Flucht mit der Familie in Fürth. In der ersten Zeit, lebte er in einer Gemeinschaftsunterkunft in der Gustavstraße, dem heutigen Gelben Löwen. Sein Vater Albert Kreitschmann (geb. 7. Oktober 1878) Ende der 1960er Jahre ebenfalls nach Fürth.[1] Bereits kurz nach dem Eintreffen in Fürth, nahm Kreitschmann seinen Beruf als Pfarrer wieder auf - auch wenn sein persönlicher Traum als Missionar in China sich nicht erfüllen lies. Diesen Wunsch hatte Kreitschmann bereits seit seinem Studium - und sollte Ihn während seines berufliches Wirkens weiter verfolgen. Stattdessen war Kreitschmann zunächst als Flüchtlingspfarrer und Bahnhofsmissionar für Flüchtlinge, Vertriebene aus den ehem. Ostgebieten und sozial schwache in Fürth tätig.

Hierzu zählt auch, dass Kreitschmann 6. Oktober 1948 auf Einladung in der seiner Wohnung in der Holzstraße 43 den Fürther Evangelischen Bahnhofsmission Verein gründete - nachdem sich zuvor schon ein Freudeskreis gegründet hatte.

Neben der Bahnhofsmission in Fürth gründete Kreitschmann 1948 ebenfalls die Bau- und Siedlungsgenossenschaft in der Heilstättensiedlung, in der er anschließend als langjähriger Vorsitzender aktiv tätig war.

Politisches Wirken

Neben seinen sozialen Engagement als Pfarrer war Kreitschmann auch Gründer der Landsmannschaften der Ost- und Westpreußen, sowie der Schlesier und Sudetendeutschen.

In der Nachkriegszeit von 1948 bis 1952 war Kreitschmann Mitglied des Stadtrates, ohne einer Partei anzugehören. Gleichzeitig hielt er Lichtbildvorträge über seine alte Heimat Ostpreußen, so z.B. am 14. Mai 1950 im Schwarzen Kreuz. Das Ostpreußenblatt wusste am 5. Juni 1950 zu berichten: Die Lichtbilder aus Ostpreußen, die in Hamburg zu einer sehr schönen Reihe zusammengestellt und an alle Gruppen der Landsmannschaft ausgeliehen werden, bewiesen in Fürth ihre große Anziehungskraft. Stadtrat Walter Kreitschmann sprach die erläuternden Worte zu der bunten Bilderfolge. Bernstein, Steilküste, Nehrung und Dünen, Segelflug, Elch, Trakehnen, — das sind Begriffe, die mit Ostpreußen verbunden werden. Gedichte und Bruno Hahns mundartliche Vorträge gaben dem sonntäglichen Nachmittagstreffen der Ost- und Westpreußen am 14. Mai im „Schwarzen Kreuz" den heimatlichen Rahmen.[2] Kreitschmann, der zunächst Missionsinspektor in Fürth war, führte die Landsmannschaft der Ostpreußen in Fürth.

Verdienste und Ehrungen

Für seine Verdienste erhielt Kreitschmann den Großen Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland. Gleichzeitig wurde für Ihn und sein Engagement eine Gedenktafel am Übernachtungsheim der Bahnhofsmission angebracht.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Das Ostpreußenblatt, Jhrg. 9, Nr. 41, vom 11. Oktober 1958, Organ der Landsmannschaft Ostpreußens in Hamburg/ Ostfriesland, S. 14
  2. Ostpreußenblatt - Auf den Spuren der Ahnen, online abgerufen am 14. August 2018 | 16:40 Uhr - online abrfubar

Bilder