Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
761 Bytes hinzugefügt ,  18:04, 8. Dez. 2009
Zeile 21: Zeile 21:  
* Wappen der Familie Nöttelein.
 
* Wappen der Familie Nöttelein.
 
** Am ''wahrscheinlichsten'' kann es so sein: Da das dreiblättrige Kleeblatt das erste Mal 1562 im Amtssiegel des Amtmannes Johann Hornung der Bambergischen Dompropstei auftaucht und Bamberg eine geistliche Herrschaft war, könnte das "Dreiblättrige Kleeblatt" auch ein Symbol der ''Dreieinigkeit Gottes'' ("''Drei im Einem''": Gott Vater - Gott Sohn - Gott Heiliger Geist.) sein. Und vom Amtssiegel hier, ist dann das Siegel auf den gesamten Ort Fürth übergegangen.
 
** Am ''wahrscheinlichsten'' kann es so sein: Da das dreiblättrige Kleeblatt das erste Mal 1562 im Amtssiegel des Amtmannes Johann Hornung der Bambergischen Dompropstei auftaucht und Bamberg eine geistliche Herrschaft war, könnte das "Dreiblättrige Kleeblatt" auch ein Symbol der ''Dreieinigkeit Gottes'' ("''Drei im Einem''": Gott Vater - Gott Sohn - Gott Heiliger Geist.) sein. Und vom Amtssiegel hier, ist dann das Siegel auf den gesamten Ort Fürth übergegangen.
 +
 +
== Zitate ==
 +
 +
''"Das dreiblättrige Kleeblatt versinnlicht einerseits die frühere Dreiherrschaft, die gegenwärtig mit Glück geeinigt ist zu einem einheitlichen und geordneten Gemeindewesen unter der Ägide einer wohlmeinenden, intelligenten und freisinnigen Staatsregierung. Andererseits dürfte das Kleeblatt für Fürth als Symbol der drei verschiedenen Religions-Bekenntnisse (der Protestanten, Katholiken und Israeliten) gelten, denen die hiesige Einwohnerschaft angehört, welche in ihren Formen verschieden, ihren Einigungspunkt in der Verehrung des höchsten Wesens und in einer vielfach bewährten gegenseitigen Duldung haben."''
 +
 +
''--[[Georg Tobias Christoph II. Fronmüller|Dr. Georg Tobias Christoph Fronmüller]] 1861 im [[Fürther Tagblatt]]''
    
==Literatur==
 
==Literatur==

Navigationsmenü