Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
377 Bytes hinzugefügt ,  22:02, 15. Mai 2011
Zeile 13: Zeile 13:  
* Symbol für die drei herrschenden Obrigkeiten der [[Dreiherrschaft]]
 
* Symbol für die drei herrschenden Obrigkeiten der [[Dreiherrschaft]]
 
Das Stadtwappen verkündet in seiner Symbolik den Aufschwung: Das Kleeblatt wuchs mit seinen drei Blättern: Den Markgrafen von Brandenburg-Ansbach, der Reichsstadt Nürnberg und dem Domkapitel Bamberg.
 
Das Stadtwappen verkündet in seiner Symbolik den Aufschwung: Das Kleeblatt wuchs mit seinen drei Blättern: Den Markgrafen von Brandenburg-Ansbach, der Reichsstadt Nürnberg und dem Domkapitel Bamberg.
** Kritische Betrachtung: Dieses ist die volkstümlichste Erklärung, sie widerspricht aber den geschichlichen Tatsachen. Fürth wuchs nicht wegen oder mit diesen Mächten, sondern ''trotz'' dieser Mächte. Die drei Herren bildeten keine Einheit, wie das dreiblättrige Kleeblatt, sondern sie kämpften mit- und gegeneinander, um die Herrschaft ''in'' Fürth, jeder Einzelne wollten allein Herrscher ''von'' Fürth werden. Der gesamte Ort war mit seinen Häusern und Grundstücken genau eingeteilt, jeder Fürther Einwohner war also nur einem der drei Herren unterstellt. Dies geschah zum Leidwesen aller ihrer Untertanen in Fürth. Die Fürther lernten aber damit zu leben, und trotzdem voranzukommen. Die Rechtslage war zu keiner Zeit klar, Fürth wuchs und blühte aber trotzdem!
+
** Kritische Betrachtung: Dieses ist die volkstümlichste Erklärung. Historisch ist diese Erklärung jedoch nicht zu belegen und unwahrscheinlich. Fürth wuchs nicht wegen oder mit diesen Mächten, sondern ''trotz'' der verschiedenen Herren. Diese drei bildeten keine Einheit, wie das dreiblättrige Kleeblatt suggeriert, sondern sie kämpften oft genug gegeneinander um die Herrschaft ''in'' Fürth. Jeder Einzelne wollten allein Herrscher ''von'' Fürth werden. Der gesamte Ort war mit seinen Häusern und Grundstücken genau eingeteilt. Jeder Fürther Einwohner war also nur einem der drei Herren unterstellt. Dies geschah zum Leidwesen aller ihrer Untertanen in Fürth. Die Fürther lernten aber damit zu leben und trotzdem voranzukommen. Die Rechtslage war zu keiner Zeit klar, Fürth entwickelte sich aber aber trotzdem weiter.
 
[[Bild:Raute_SpVgg.jpg|right|thumb|Kleeblatt im Wappen der SpVgg]]
 
[[Bild:Raute_SpVgg.jpg|right|thumb|Kleeblatt im Wappen der SpVgg]]
 
* Das friedliche Zusammenleben der drei Religionsrichtungen: neben den Protestanten, denen sich Fürth im Zuge der [[Reformation]] zugewandt hatte, und einigen Katholiken als dritte Gruppe die [[Juden]].  
 
* Das friedliche Zusammenleben der drei Religionsrichtungen: neben den Protestanten, denen sich Fürth im Zuge der [[Reformation]] zugewandt hatte, und einigen Katholiken als dritte Gruppe die [[Juden]].  
** Kritische Betrachtung: Dies ist eine weitere volkstümliche Erklärung, trifft aber auch nicht die historische Entwicklung. Bis zur Reformation war es nur eine Glaubensausprägung, das Katholische. Ab der Reformation dann mehrheitliche Evangelisch, und nur der Amtmann und seine Familie Katholische, aber keiner der Untertanen. Ab 1528 kamen dann noch jüdische Einwohner hinzu. Das Wappen war zuerst nur Amtsiegel des Bamberg Amtmannes, und es ging erst allmälich als Siegel auf den ganzen Ort über.  
+
** Kritische Betrachtung: Dies ist eine weitere volkstümliche Erklärung, trifft aber auch nicht die historische Entwicklung. Bis zur Reformation gab es - abgesehen von den jüdischen Gemeinden - im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation nur den Katholizismus als Glaubensrichtung. Ab der Reformation wurden die Fürther aufgrund der Nürnberger Kirchenhoheit mehrheitliche evangelisch. Nur der Bamberger Amtmann und seine Familie blieben katholisch, aber keiner der Untertanen eines der drei Herren. Besonders abstrus erscheint die Situation, dass nach der Reformation der Bamberger Bischof das Recht hatte, einen evangelischen Pfarrer einzusetzen. Ab 1528 kamen zudem noch jüdische Einwohner hinzu. Das Wappen war zuerst nur Amtsiegel des Bamberg Amtmannes, und es ging erst allmälich als Siegel auf den ganzen Ort über.  
 
[[Bild:Wappen_noettelein.jpg|left|thumb|Kleeblatt im Wappen der Familie Nöttelein]]
 
[[Bild:Wappen_noettelein.jpg|left|thumb|Kleeblatt im Wappen der Familie Nöttelein]]
  
24

Bearbeitungen

Navigationsmenü