Seite:Altstadtblaeddla 055 2021-2022.pdf/12

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Seite wurde noch nicht korrekturgelesen.


D

en meisten Fürtherinnen und Fürthern im Alter von 9 bis 99 Jahren dürfte das Online-Stadtlexikon »FürthWiki« ein Begriff sein: So wie die »große Schwester« Wikipedia das Wissen der Welt abbildet, so werden im FürthWiki Fakten über unsere Stadt zusammengetragen und der interessierten Öffentlichkeit frei zugänglich gemacht. In der großen Enzyklopädie wie in der kleinen sind es ausschließlich ehrenamtliche Autorinnen und Autoren, die in ihrer Freizeit am virtuellen Gemeinschaftswerk arbeiten und es um Texte, Bilder und audiovisuelle Medien bereichern. Mit Stand September 2021 sind im FürthWiki schon gut 10000 Artikel und knapp 23000 Medien vorhanden und abrufbar, Tendenz weiterhin stark steigend. In der erweiterten Tradition der früheren Stadtchronisten stehend, bewahrt das FürthWiki historische Fakten und gegenwärtige Umstände, ja mitunter sogar zukünftige Entwicklungen (z.B. in Form von Artikeln über geplante Bauprojekte) für die Nachwelt und vor dem Vergessen. Relevant und festhaltenswert ist alles, was mit der Stadt Fürth zu tun hat. Der Landkreis bleibt schon aus Kapazitätsgründen außen vor (und die Ostvorstadt... natürlich sowieso)... Das stete Wachstum unserer Bestände bringt freilich auch Probleme mit sich, die im analogen Zeitalter so nicht existierten: Während früher niemand vom Brockhaus im Bücherregal verlangt hätte, dass sich dessen gedruckte Inhalte von Geisterhand und quasi über Nacht aktualisieren, erwarten Kritikerinnen und Kritiker des virtuellen Pendants zuweilen genau das: Der eine merkt an, dass der Direktor seines ehemaligen Gymnasiums doch schon seit Jahren ein anderer sei, die andere hat irgendwo eine falsche Jahreszahl gefunden, der dritte beklagt überholte Öffnungszeiten in der Vorstellung seiner... Lieblingskneipe... Aber so ist das halt mit Daten, Zahlen, Fakten: Manche, ja ausnehmend viele von ihnen neigen dazu, über kurz oder lang zu veralten. Mehr oder weniger dringender Aktualisierungsbedarf besteht fast allerorten. Das Positive daran: Jede(r) kann, darf und soll fehler-

hafte oder veraltete Angaben ausbessern, jede(r) ist zum Ergänzen bestehender und zum Verfassen neuer Artikel berechtigt: Das FürthWiki ist ein Produkt der kollektiven »Schwarmintelligenz«, und je mehr Menschen sich aktiv mit einbringen, desto besser wird und bleibt das Endprodukt. Wer immer also etwas besser weiß, ist beileibe kein ungeliebter »Besserwisser«, sondern uns im Gegenteil als Korrekturinstanz hochwillkommen! Das im Jahr 2007 von den beiden Freunden Felix Geismann und Mark Muzenhardt gegründete Nachschlagewerk wurde anno 2012 in die Trägerschaft eines neu gegründeten Förder ver eines überführt. Dieser stellt die notwendigen Ressourcen zum dauerhaften Betrieb der Wissensdatenbank bereit und kümmert sich um Mitgliederwerbung, Öffentlichkeitsarbeit und Kooperationen mit Dritten, damit sich die »Lieferanten« von Inhalten möglichst wenig mit dem Drumherum beschäftigen müssen, sondern sich auf das Schreiben und Bebildern von Artikeln fokussieren können. An dieser Stelle sei hervorgehoben, dass eine Mitgliedschaft im Förderverein FürthWiki e. V. keineswegs Voraussetzung für die inhaltliche Mitarbeit ist. Das Verfassen von Beiträgen, das Hochladen und Verschlagworten von Fotos, das Einbinden von Videos und Tonaufnahmen: All das (und mehr) kann von jedem Gerät mit Internetzugang aus geleistet werden, am heimischen Schreibtisch ebenso wie im ICE oder im Hotelzimmer. Die Aufbauarbeit an unserer Enzyklopädie ist nicht an die physische Präsenz gebunden, was fantastische Möglichkeiten der effizienten Zeitnutzung und der Kooperation mit anderen Aktiven eröffnet. Dennoch ist und bleibt der Mensch ein soziales Wesen, und gelegentliche Zusammenkünfte der Mitmachenden sind weiterhin das »Salz in der Suppe«. Lange Zeit beschränkte sich das soziale Miteinander auf monatliche Arbeitstreffen des »harten Kerns« der FürthWiki-Macherinnen und -macher an wechselnden Orten öffentlichen oder privaten Charakters. Mehrere Jahre lang tagten wir dann als gern gesehene Gäste am jeweils ersten Mittwoch eines Monats in der Freibank des Altstadtvereins am Waagplatz.

Das klappte stets reibungslos, aber das Unterschlüpfen bei Freunden erinnert ein wenig an das Basteln in Kindertagen am heimischen Küchentisch: Man muss nach getaner Arbeit immer alles wieder aufräumen und verstauen, kann nichts liegenlassen, muss für die nächsten Nutzer Grundstellung herstellen... Daher kam bei uns irgendwann der Wunsch nach einem eigenen »Hauptquartier« auf, welches uns ohne Nachfragen und Terminabstimmungen rund um die

wiki-Team, welches zudem selbst als eingetragener Verein organisiert ist. Da wir uns aber nicht nur der Wikipedia-Software bedienen, sondern die Förderung des Freien Wissens für alle auf unsere Fahnen geschrieben haben, erfüllten wir von vorneherein sämtliche Voraussetzungen für eine finanzielle Förderung durch WMDE. Der Rest war Fleißarbeit: Kontakte herstellen, Konzepte erarbeiten, Anträge schreiben, Aufgaben iden-

Die lange aufgeschobene Eröffnungsfeier des FürthWiiki-Ladens

Sichten eines fotografischen Nachlasses von gut 150 Alben

Uhr zur Verfügung steht. Ein verwegener Gedanke und zunächst ein Wunschtraum jenseits jeder Chance auf Realisierung, liegen doch die Jahreseinnahmen des Vereins (aus Mitgliedsbeiträgen und Spenden) im niedrigen vierstelligen Bereich. Damit wäre keine eigene Niederlassung zu finanzieren, schon gar nicht in halbwegs attraktiver, zentraler Innenstadtlage. Wir machten uns daher im Jahr 2017 auf die Suche nach einem Sponsor, der uns einen eigenen Treffpunkt und Arbeitsraum zur Verfügung stellt, ohne uns dadurch in (gefühlte oder echte) Abhängigkeiten zu bringen und damit unsere Neutralität zu gefährden. Fündig wurden wir bei Wikimedia Deutschland e. V. (WMDE), dem deutschen Ableger der Wikimedia Foundation, deren bekanntestes Förderprojekt das Weltlexikon Wikipedia ist. WMDE fördert ehrenamtliches Engagement auf dem Gebiet des »Freien Wissens« auf vielfältige Weise, unter anderem durch das Finanzieren sogenannter »Community Spaces«, die von ehrenamtlichen Wissensarbeiterinnen und -arbeitern in eigener Regie betrieben und bespielt werden. Mit eigenen Räumen ausgestattete Wikipedia-Gruppen existierten vorher schon in Berlin, Hamburg, Hannover, Köln und München. Der FürthWiki-Laden ist jetzt der jüngste und vorerst letzte geförderte »öffentliche Raum« sowie der erste, bei dem nicht eine Gruppe von WikipediaAktiven unterstützt wird, sondern explizit ein Stadt-

tifizieren und team-intern verteilen, warten und hoffen... Als wir dann schließlich die Förderung genehmigt und grünes Licht signalisiert bekamen, ging die Suche nach einem geeigneten Standort los. Klar war von vorneherein, daß wir keine normale »Geschäftsstelle« suchten, sondern einen attraktiven »Raum der Begegnung« mit gut sichtbarer Außen- und Werbewirkung. Ein Ladenlokal in einer schwach frequentierten Nebenstraße war daher nie eine Option. Die Corona-Pandemie kam dann dazwischen und verzögerte das Projekt erheblich, verhalf uns aber letztlich nach allerlei Irrungen und Wirrungen zu dem wunderschönen und optimal gelegenen Standort in der Gustavstraße 12. Der sich in vielfacher Hinsicht als Glücksfall erwiesen hat: Hier kommen tagtäglich viele Passantinnen und Passanten vorbei, die uns und unsere Mission wahrnehmen, die Auslage studieren, das wechselnde »Fundstück des Monats« im Schaufenster bewundern. Hier fühlen sich auch unsere Aktiven wohl, hier kommt man gerne hin. Messbar ist der Erfolg zudem durch steigende Besucherzahlen in unseren wöchentlichen Sprechstunden, durch vorbeigebrachte Buchspenden, durch uns zur Auswertung übergebene Nachlässe von Fürther Amateurfotografen. Das vermehrte Eingehen von Aufnahmeanträgen in den Förderverein ist ein weiterer guter Indikator für unseren Erfolgskurs. Neue Aktive – also Autorinnen und Autoren – konnten wir

MEHR ALS NUR GUTE NACHBARN: FÜRTHWIKI UND ALTSTADTVEREIN

22

Altstadtverein Fürth

Nr. 55 – 2021/22

Nr. 55 – 2021/22

Altstadtverein Fürth

23