Seite:Fronmüller Chronik.pdf/179

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Seite wurde noch nicht korrekturgelesen.


Siebente Periode (1767—1769).

165

stark beschädigt, mit den geretteten Pferden nach Fürtb zurück. "6) Die Niemer bildeten 1768 ein eigenes domprobsteiliches 1768 Handwerk mit 14 Meistern. Die Gemeinde Fürth protestirte fortwährend gegen die Errichtung der Gewerbe mit dem Be­ merken, daß dieselben der Freiheit der Gemeine, wornach Jeder treiben könne, was er wolle, zuwider laufen."') — In diesem Jahre wurde der seit vielen Jahren in Proceß gelegene Bau des Wirthshauses zum schwarzen Kreuz vollendet, nachdem der Eigenthümer desselben durch die Ansbacher Regierung eine eigene Concession erhalten hattet") Am St. Andreastage (4. Febr.) ist ein Weber von Nürn­ berg zwischen Poppenreuth und Wetzendorf auf dem Weg ge­ storben. Die Nürnberger schickten ein Commando Soldaten heraus. Unser Commando kam auch dazu und wollte ihnen den Mann nicht laßen. Sie attaquirten einander und wurden auf beiden Seiten Viele verwundet. Unser Sergeant wurde durch den Arm geschossen und Etliche über die Hand und den Kopf gehauen und brachten die Hiesigen vier Schießgewehr und Anderes ein; die Nürnberger hingegen behaupteten über Nacht das Fraysch und zogen nachhaus. (Aus Gruber's Tagebuch.) Am 13. Mai 1769 wurden bei dem „Walburgi-Heeg-Gericht" von dem Dom­ probst Grafen von Schönborn die Statuten der Gewerbe der Gold- und Silberarbeiter, Galanterie-, Uhrgehäuse- und Draht­ arbeiter festgesetzt. Darauf bewarben sich am 1. Juni d. I. die sämmtlichen Gold- und Silberarbeiter (sechs davon waren nur ansbachisch, die meisten domprobsteilich) um die Konfirmation ihrer Zunftartikel bei dem Markgrafen; sie wollten dafür jähr­ lich 20 Gulden an den Markgrafen zahlen. — Vor dem Kasten­ amt in Cadolzburg erschienen am 8. Juni zwei Zinngießer, die sich in's Gürtlergewerbe neu eingekauft hatten und sagten aus, daß der domprobsteiliche Amtmann Netter behaupte, durch den Receß von 1717 habe Bamberg allein das Recht, Handwerke zu halten. — Am 18. September führten in einer Eingabe die Bürgermeister und Schutzführer Fürths Klage bei dem Mark­ grafen wegen Errichtung domprobsteilicher Zünfte durch einen gewißen Winkeladvokaten Staudinger. °") Von 1769 an war Gottfried Wendler Lehrer in der dom- 1769 probsteilichen Schule. Er bezog einen Gehalt von gegen 530 fl.