Seite:Fronmüller Chronik.pdf/244

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Seite wurde noch nicht korrekturgelesen.


230

Neunte Periode (1817—1818).

beleuchtet und: „Eine feste Burg ist unser Gott" mit Posaunen geblasen. Am ersten Festtage Morgens erscholl wieder Musik vom Kirchthurm; dann folgte das Festgeläute. Alle Läden waren geschloffen, Vor- und Nachmittags wurde feierlicher Gottes­ dienst gehalten, wobei gegen 500 Personen das Abendmahl empfingen. Am zweiten Tag war Katechisation der Schuljugend in der Kirche; am dritten durchzogen die Lehrer mit ihren Schülern die Straßen, Lob- und Danklieder singend.'") — In diesem Jahre wurden drei massive Wohnhäuser in der oberen Königsstraße erbaut; von Kaufmann Georg Fronmüller, im Jahre 1818 Magistratsrath, das Wohnhaus obere Königstraße Nr. 102, ferner das jetzige Ley'sche Haus, das damals Röser'sche Haus (alte Nr. 543d), und das des Polizeicommifsärs Faber aus den Steinen der Ruine einer Nürnberger Klosterkirche, ebenso ein massives dreistöckiges Wohnhaus (damals Gröber's Haus, alte Nr. 499v) wobei auch ein Garten angelegt wurde.'") Auch wurde von Strumpffabrikant Joh. Georg Ochs die Prateranlage gegründet. Derselbe erkaufte das ehemalige, im Jahre 1798 erbaute Wein­ haus des Georg Fried. Humbser (ob. Königstr. Nr. 108) zu seinem Wohnsitz. — Die Zahl der Einwohner betrug in diesem Jahre

12,942 Personen, worunter 2,500 Juden, die Familienzahl betrug 3347.'") — 1818 Am 4. Mai 1818 wurde das vom Mechanikus Buchner in Nürnberg gefertigte Kunstkabinet von sogenannten Tendler'schen Figuren im hiesigen Theater zu einer Produktion aufgestellt. Ein Begleiter dieses Künstlers, Drechslermeister Weichei von Nürnberg, 52 Jahre alt, fiel bei dieser Gelegenheit durch den Dachboden, der damals von unten her einfach verbreitert war, auf das Parterre herab und verletzte sich so schwer, daß er in der folgenden Nacht starb. °") Er wurde in Fürth begraben. — Den 27. Mai, am Geburtsfeste des Königs Maximilian Josef, erfolgte die Bekanntmachung der Constitution. Die hiesigen Staatsdiener beschworen dieselbe und wohnten sodann dem Fest­ gottesdienste bei. — Am 7. Juni sprangen zwei Liebende, der Schuhmachergeselle Heinrich Koeberer, 32 Jahre alt, und Kuni­ gunde Kugler, 22 Jahre alt, aus unglücklicher Liebe in den Fluß. Ihre Leichen wurden desselben Tages bei Bremerstall gefunden. °") — In diesem Monat war auch die feierliche Ein­ weihung des neuerbauten Mädchen-Schulgebäudes hinter der