Seite:Fronmüller Chronik.pdf/301

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Seite wurde noch nicht korrekturgelesen.


Zehnte Periode (1849).

287

Mailänder, Babette Nießner, Bertha Stetten. — Den 31. März gewährte das Staatsministerium des Handels dem Gewerbverein einen Zuschuß von 700 fl. zur Herstellung eines zweiten Fall­ werkes, ebenso 4000 fl. für das Schreinergewerbe zur Errichtung eines Brettermagazins mit gemeinschaftlichem Ein- und Verkauf. — An Ostern übernahm Theaterdirektor Winter in Nürnberg die Leitung der hiesigen Bühne. — Am 5. April erfolgte die Ge­ nehmigung des Königs zur Umwandlung der bisherigen Landwirthschafts- und Gewerbschule in eine König!. Gewerbs- und Handelsschule. Das bisherige Lehrerpersonal wurde der neuen

Einrichtung entsprechend wesentlich vermehrt, und zwar durch vr. Bernheim, vordem Professor an der Cantonschule in Chur für Chemie und Naturgeschichte, Dr. Brentano, Inhaber eines Privatinstituts dahier, für Handelswissenschaft und deutsche Sprache, Wagenführ, bisher Schreiblehrer dahier, für Kalli­ graphie an der Handelsabtheilung. Den Unterricht in der eng­ lischen Abtheilung übernahm Dr. Beeg, den in der hebräischen Sprache der Talmudstudienlehrer Heidegger. — Am 18. April war eine vielbesuchte Volksversammlung bei Muggenhof. — Die König!. Bewilligung zu einer zweiten allgemeinen Kollekte zum Besten der Fürther katholischen Pfarrei erfolgte am 23. April. Dieselbe ertrug 3233 Gulden. '02») — Am 6. Juni zogen die einige Zeit hier in Garnison gelegenen Chevauxlegers nach der Rheinpfalz ab. — Am 23. Juni besuchte König Max II. und Königin Marie die hiesige Stadt; auf dem Rathhause wurden die Corporationen der Stadt vorgestellt; der König besuchte sodann die Gewerbshalle, die Königin das Marieninstitut, dessen Protektorat sie übernommen hatte. — Am 2. Juli wurde die 25jährige Feier des hiesigen Bibelvereins in der Michaelskirche mit Gottesdienst begangen. — Die hier wieder eingerückten Chevauxlegers ritten in diesen Tagen Patrouille auf den Land­ straßen, um etwaige versprengte Freischärler einzubringen. Am 12. Juli wurde eine Zigeunerbande, die hier Diebstähle verübt hatte, von ihnen verfolgt und hieher zurückgebracht. — Ver­ golder 8. Scheidig wurde vom Gewerbverein zur Ausstellung nach Paris gesendet, um Bericht zu erstatten und Muster zu kaufen. — Am 24. Juni wurden zu Landtagsabgeordneten I)r. Morgenstern von hier und Lehrer Träger erwählt. — Den 5. August, Morgens 10 Uhr rückte eine Compagnie des 2. In­