Seite:Fronmüller Chronik.pdf/316

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Seite wurde noch nicht korrekturgelesen.


202

Zehnte Periode (1855).

die einst hier gestandene von Kaiser Karl dem Großen errichtete Kapelle des heiligen Martin. Errichtet anno 1855". Die Kosten hiefür hatten 453 fl. 24 kr. betragen, da der Unterbau massiv geführt wurde."") — Den 19. September brannte ein Hof­ gebäude des Viehhändlers Wolf Farnbacher im Schützenhöfchen ab. — Anfang November wurde in dem gegenüber dem christ­ lichen Krankenhause gelegenen Garten bei dem Ausgraben eines Baumes ein menschliches Skelet gefunden, dabei ein Stück mit Metalldraht umwickelte Schnur. (Dasselbe mochte vielleicht aus dem dreißigjährigen Kriege von einem Soldaten stammen, da Gustav Adolf daselbst nach der Schlacht bei der alten Veste Ver­ schanzungen hatte anlegen lassen.) Später wurden noch weitere Skelete daselbst gefunden. — Im Oktober trat I. Brunotte aus Nürnberg als Assistent für verschiedene Lehrfächer in das Lehrer­ kollegium der Handels- und Gewerbeschule ein. (Wurde später Rektor derselben.) — Am 1. Oktober wurde die von vr. Wolf­ ring vorgeschlagene und nach Bauinspektor Frommel ausgeführte Leichenhalle auf dem christlichen Friedhofe eröffnet. Die Leichen­ hausordnung für Fürth ist seit dem 10. November ortspolizei­ liche Vorschrift geworden. Am 29. November wurde das von der Schreiner-Innung errichtete Sargmagazin eröffnet. — Am 11. Dezember wurde Rektor vr. Beeg, der Jurymitglied bei der Ausstellung von Paris geworden war, vom Kaiser Napoleon zum Ritter der Ehrenlegion ernannt. — Vom 15. Dezember an spendete vr. Wilhelm Königswarter alljährlich am Todestage seines Vaters, Simon Königswarter, 100 fl. zu gleichen Theilen für christliche und jüdische Arme."") Netty Heine, geb. Königs­ warter in Paris, übersendete dem Magistrat die Summe von 1000 Francs an die Armen der Stadt. — Den 29. Dezember wurde durch Ministerialentschließung der hiesigen Stadt eine Telegraphenstation verliehen. — Bürgermeister Bäumen grün­ dete zum Andenken an seine verstorbene Tochter die Josephinen­ stiftung mit einem Kapitale von 1000 fl., welches er später auf 2000 fl. erhöhte. Die erwachsenen Zinsen werden an die Armen »ertheilt, die Stiftung vom Magistrate verwaltet."") — Ulrich Bögner trat als K. Rechtsanwalt hier in Praxis. — Kauf­ mann I. B. Braun errichtete ein Laboratorium für Camphin­ bereitung Nürnberger Landstraße Nr. 80. — Zahl der Neubauten: