Seite:Fronmüller Chronik.pdf/392

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Seite wurde noch nicht korrekturgelesen.


378

Zehnte Periode (1870).

bestattet, wobei die Feuerwehr den Kondukt bildete; beide ruhen in demselben Grab. — Bei dem Handelsgerichte wurden wegen Mehrung der Verhandlungen zwei Gerichtstage in der Woche festgesetzt. — Die am 29. in Fürth eingelaufene Nachricht vom Falle Straßburgs erregte freudige Sensation unter den Ein­ wohnern und gab Veranlassung zur Beflaggung der Häuser. — Am 30. September starb der Bezirksthierarzt Leonhard Guthmann. Sein Nachfolger wurde Michael Harringer, Thierarzt in Cadolz­ burg. — Am ersten Kirchweihtage beförderte die Ludwigs-Eisen­ bahn 12,000, am zweiten 6500 Personen. — Georg Winkler, Elfenbeingraveur, Vertriebener aus Paris, läßt sich hier den 4. Ok­ tober nieder. — Den 12. Oktober Abends 10Uhr sind 29 verwundete und kranke Soldaten hier eingetroffen und in der Turnhalle unter­ gebracht worden. — Am 15. Oktober erließ ein aus der Bürger­ schaft hervorgegangenes Comite einen Ausruf zur Darreichung von Beiträgen für die nothleidende Stadt Straßburg. — Der Verein zur Unterstützung der durch den Krieg nothleidenden Handwerker­ familien hatte am 15. Oktober nach elfwöchentlicher Dauer 7230 fl. zur Vertheilung gebracht und blieben noch 1600 zur Verfügung. — Bei dem Handelsgerichte wurde Kaufmann L. Engelmann seiner Funktion als Ergänzungsrichter auf Ansuchen enthoben. Da­ gegen wurden die Kaufleute S. E. Berolzheimer, M. Lieser, H. Hornschuch und Eduard Ley zu Assessoren, die Kaufleute I. Mohr und I. F. Morgenstern zu Ergänzungsrichtern er­ nannt. — Zum Armen Wundarzte wurde vom Magistrate S. Springer an Stelle des verstorbenen Oppel gewählt. — Am 20. Oktober wurde in der Wohnung des Wirthes Fürst (im Hotel Union) ein bedeutender Diebstahl an Pretiosen und an Effekten verübt. Der Verdacht lenkte sich auf einen Drechsler­ gesellen. Bei einer noch in der Nacht in der Wohnung seiner Geliebten vorgenommenen Haussuchung fand man einen großen Theil der gestohlenen Gegenstände in deren Koffer, den Dieb selbst in einem Schranke versteckt. — An gleichem Tage entstand ein Brand im Kesselhause der Bleistiftfabrik Berolzheimer und Jllfelder (Schwabstr. Nr. 35). - Dienstag Abend den 25. Ok­ tober war ein starkes Nordlicht zu sehen, dem am 26. ein orkan­ artiger Sturmwind folgte, welcher von Abends 9^ bis Morgens 2 Vs Uhr Fürth und Umgegend in einem Grade heimsuchte, wie dies seit Menschengedenken nicht der Fall gewesen ist. An einem