Seite:Kuntermann 1934.pdf/45

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Seite wurde noch nicht korrekturgelesen.


Eckardt, m.d.F.b.“ Eine Gruppe Fürther verbrachte im Rahmen der NS-Organisation „Kraft durch Freude“ einige Wochen auf der friesischen Insel Amrum. Die NZ brachte einen ausführlichen Reisebericht von deren Stranderlebnissen. Freitag, 13. Juli 1934 Die Polizeidirektion Nürnberg-Fürth gab über die Presse bekannt, dass die Polizei im Zusammenhang mit den Säuberungsaktionen im Rahmen des Röhm-Putsches gegen Verleumder rücksichtslos vorgehen werde. Wer mit übler Nachrede und unsinnigen Behauptungen gegen Persönlichkeiten der Region ermittelt wird, muss gewärtig sein, dass er gerichtlich abgeurteilt und bis dahin in Haft genommen wird. Derartige Subjekte würden von der Polizei hart angefasst werden. Man warnte die Bevölkerung vor gedankenlosen Klatschereien im Verwandten- und Bekanntenkreis. Belebung beim Fürther Handwerk! Am Traditionslokal „Schwarzes Kreuz“ (Pächter Heinrich Fürsattel) wurden größere Umbauarbeiten vorgenommen. So gab es einen neuen Zugang von der Straße, die Toiletten wurden verlegt, ein neuer Kühlraum geschaffen, das Vereinszimmer im ersten Stock aufgelöst und an den Saal angeschlossen. Im Dachgeschoss wurden neue Räume für das Bedienungspersonal geschaffen. Alle Renovierungsarbeiten sollten bis zum Beginn des Reichsparteitages in Nürnberg abgeschlossen sein, um im Saal Gäste einquartieren zu können. Weltspiegel: „Der schwarze Walfisch“ mit Emil Jannings und Angela Sallocker. Alhambra: „Ein Mädel wirbelt durch die Welt“ mit Magda Schneider und Theo Lingen. Lu-Li: „Freut euch des Lebens“ mit Dorit Kresler und Wolfgang Liebeneiner. Samstag, 14. Juli 1934 Ausgesprochen heiße Tage ließen die NZ von den beiden Plantschbecken berichten, die es damals in Fürth gab. Das ältere befand sich neben der Volksschule an der Frauenstraße, das neuere am Hans-Lohnert-Spielplatz gleich rechts vom Eingang. Den Nazis nicht genehm: Die im Januar durchgeführten Wahlergebnisse beim VfR Fürth hatten auf Grund der Gleichschaltung nicht die Bestätigung der Fürther Sportbehörde gefunden. Es musste ein neuer Vereinsführer gefunden werden. Dies geschah in der Person von Stadtrat Lang, der auch Ortsgruppenleiter der NSDAP war. Auf einer außerordentlichen Versammlung bestätigten die Mitglieder mit Erheben von den Sitzen einstimmig die neue Leitung des Vereins. Der damalige VfR Fürth hatte seinen Sitz und Wirkungskreis in der Fürther Südstadt. Montag, 16. Juli 1934 Die Fürther Veteranen- und Kriegervereine sorgten am Samstagabend für eine machtvolle Treuekundgebung für Adolf Hitler. Etwa 3900 Mann marschierten mit ihren Traditionsfahnen zu einem Generalappell zum Fürther Schießanger. Dort nahm man Aufstellung in Form eines Karrees und lauschte den Rednern mit ihren Ausführungen über „unverbrüchliche Treue“ und „Dank an Adolf Hitler“. Es folgten Sieg-Heil-Rufe, das Horst-Wessel- sowie das Deutschland-Lied. Lu-Li: „Ihre Hoheit befiehlt“ mit Käthe von Nagy und Reinhold Schünzel. Kristall-Palast: „Ein Mädel mit Prokura“ mit Gerda Maurus und Theodor Loos. Alhambra: „Ist mein Mann nicht fabelhaft?“ mit Lien Deyers und Georg Alexander. Dienstag, 17. Juli 1934 Als gesellschaftliches Ereignis erwies sich das von der Oberrealschule Fürth veranstaltete Gartenfest im Kulturverein an der Dambacher Straße. Das Philharmonische Orchester sorgte für die gediegene Atmosphäre eines Sommerfestes. Behördenvertreter, Fürther Stadtrat sowie das vollzählig vertretene Kollegium der Schule samt Fürther Damenwelt feierten sehr