Seite:Pennalen Jg 26 Nr 1 1979.pdf/12

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Seite wurde noch nicht korrekturgelesen.


stand geraten, in dem er keine Kontrolle mehr über seinen eigenen Körper hat. Es kommt zu Wutausbrüchen, Angst- und Erregungszustän­ den, Bewßtlosigkeit und KreislaufStörungen. 2.TM beeinträchtigt unser Denken. Das logische Denken, das wir z.B. in der Schule benötigen, wird Seit einigen Jahren wenden eich in den USA und in Westeuropa vor

durch TM abgewertet, weil der Mensch über die ’ferobe" Ebene unserer

allem Jugendliche der "Transzendentalen Meditation" (TM) z u .(TM auf

Erfahrungswirklichkeit hinausgehen soll. Zugleich wurde festgestellt,

deutsch! ein konzentriertes Nachdenken Uber Dinge, die außerhalb unseres Erfahrungsbereiches liegen.) Die Ursache für den großen Zuspruch zur TM liegt vor allem darin, weil sie beansprucht, ohne großen Einsatz und ohne Hinwendung zu einer bestimmten Religion inneren Frieden und Geborgenheit zu geben. Begründet wurde die TM von dem Guru (b religiöser Führer) Maharishi Mahesh Yogi, der die Bewegung aus Indien, dem Bereich der hinduistischen Religionen in den Westen einführte und heute ca. 800.000 Anhänger hinter sich weiß. Daß hinter der TM für Christen und Nichtchristen Gefahren liegen, möchte ich im folgenden aufzeigen.

daß durch TM das Snpfinden für Schuld verflacht. Nach der Lehre Maharishis kommt ein Mensch, der Sünde und Schuld empfindet durch TM leicht aus dem Bereich von Sünde und wird ein guter, ordentlicher Mensch, ja wird sogar göttlich. Andererseits wurde beobachtet, daß der betreffende gegenüber anderen Menschen und deren Probleme gleich­ gültig wird. Dagegen sagt uns die Bibel, daß der Mensch aus eigener Anstrengung nie aus dem Bereich von Sünde und Schuld heraus gelangt, sondern die Lösung des Problems der Sünde liegt allein in Jesus Christus beschlossen, in der Erlösung, die er durch seinen Tod und seine Auferstehung den Menschen erworben hat.

Die SinführungsZeremonie bei Jedem Gottesdienst geschieht für jeden

3.TM bewirkt Veränderungen hinsichtlich der Beziehungen zu unserer

Schüler in Form einer hinduistischen Anbetung, d.h. Opfern und Niederknieen vor einem mit Blumen, Früchten sowie mit einem weißen

Umwelt. Die Folgen von TM sind i.d.R. ein gestörtes Verhältnis zu Eltern,

Taschentuch geschmückten Altar des Guru Dev - des Meisters von Maharishi - in einem mit Kerzen und Weihrauchstäbchen geschmückten

und Hobbies; eine Vernachlässigung von Schulpflichten, Studium und

Freunden und Bekannten; eine Abwendung von bisherigen Aktivitäten

Raum, wobei Dankes- und Bittgebete an hinduistische Götter gerich­ tet werden.

Beruf, bis hin zum völligen Bruch mit der jeweiligen Berufsausbil­

Für den Christen gilt Jedoch nach wie vor das Gebot aus dem

Überempfindlichkeit gegenüber Streß und Lärm, Selbstisolierung und '

3

.Buch

Mosel "Ihr sollt euch keinen Götzen machen und euch weder Bild noch Steinmal aufrichten...., um davor anzubeten, denn ich bin der Herr, euer Gott." Aber auch für Menschen, die den christlichen Glauben nicht teilen, gibt es Gefahren.

dung ; Überheblichkeit und fanatisches Eintreten für die TM-Lehre; andere negative Verhaltensänderungen. k

,TM öffnet dem Menschen den dämonischen Machtbereich.

Berichte von auf diese Weise Meditierenden schildern, daß durch das ständige Wiederholen des "Mantra" (ein bestimmtes Gebet) übersinn­ liche Wahrnehmungen, z.B. Angstträume auftreten.

1_,Die bei der TM geforderte "Entspannung" kann ernste körperliche Reaktionen verursachen. Das Ziel der TM besteht u.a. darin, den in diesem, aber auch in den

Der Sinn des "Martra" ist es, die Aufmerksamkeit - so Maharishi der in einer höheren Welt wohnenden Wesen und Götter auf uns zu

"früheren Leben” - die Lehre detr TM wie die des Hinduismus besagt,

lenken. Die Gefahren die sich aus der Beschäftigung mit der TM ergeben,

daß der Mensch wiederholt auf Erden geboren wird — angestauten Streß abzubauen.

sind also offenkundig und zugleich unnötig.

Dagegen kann der so Meditierende statt zur Entspannung in einen Zu­

23

  • m S tJ