26.998
Bearbeitungen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Dr. Beeg nennt in seinem 1857 gedruckten Artikel ''Die Fürther Spiegelmanufaktur'' als die erste – „wenigstens die erste bedeutende Fürther '''Sp…“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Dr. [[Beeg]] nennt in seinem [[1857]] gedruckten Artikel ''Die Fürther Spiegelmanufaktur'' als die erste – „wenigstens die erste bedeutende Fürther '''Spiegelglas-Fabrik und Handlung'''“ die von L. H. [[Gostorffer]]. | Dr. [[Beeg]] nennt in seinem [[1857]] gedruckten Artikel ''Die Fürther Spiegelmanufaktur'' als die erste – „wenigstens die erste bedeutende Fürther '''Spiegelglas-Fabrik und Handlung'''“ die von L. H. [[Gostorffer]]. | ||
Die aufbewahrten Handelsbücher dieses Hauses gingen laut Beeg bis zum Jahre [[1762]] zurück. Die Schleif- und Polierwerke dieses Hauses waren zuerst in Kaidenzell, später in Forchheim und schließlich in Vach (1857 unter dem Firmennamen: [[L. H. Gostdorffers Erben]]). <ref>J. K. Beeg: ''Die Fürther Spiegelmanufaktur.'' In: Jahresbericht der Königlichen Gewerb- und Handelsschule zu Fürth in Mittelfranken, 1856/57. - [http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10340265-2 | Die aufbewahrten Handelsbücher dieses Hauses gingen laut Beeg bis zum Jahre [[1762]] zurück. Die Schleif- und Polierwerke dieses Hauses waren zuerst in Kaidenzell, später in Forchheim und schließlich in Vach (1857 unter dem Firmennamen: [[L. H. Gostdorffers Erben]]). <ref>J. K. Beeg: ''Die Fürther Spiegelmanufaktur.'' In: Jahresbericht der Königlichen Gewerb- und Handelsschule zu Fürth in Mittelfranken, 1856/57, S. 15. - [http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10340265-2 online-Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]</ref> | ||
Im 18. Jahrhundert hatte die Spiegelglasindustrie bedeutenden Fortschritt gemacht: Bestanden gegen Ende des 18. Jahrhunderts 28 bis 30 '''Glaswerke''' in der Umgebung, von welchen 6 nach Fürth gehörten, so verschob sich das Verhältnis immer mehr zu Gunsten der Fürther Unternehmer, indem die meisten der Nürnberger Glaswerke in Fürther Hände kamen. | Im 18. Jahrhundert hatte die Spiegelglasindustrie bedeutenden Fortschritt gemacht: Bestanden gegen Ende des 18. Jahrhunderts 28 bis 30 '''Glaswerke''' in der Umgebung, von welchen 6 nach Fürth gehörten, so verschob sich das Verhältnis immer mehr zu Gunsten der Fürther Unternehmer, indem die meisten der Nürnberger Glaswerke in Fürther Hände kamen. | ||
Die folgende Liste von 1857 zeigt Fürther Unternehmer, die Glas-, Schleif- und Polierwerke in der Umgebung übernommen haben: <ref>J. K. Beeg: ''Die Fürther Spiegelmanufaktur.'' In: Jahresbericht der Königlichen Gewerb- und Handelsschule zu Fürth in Mittelfranken, 1856/57. - [http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10340265-2 | Die folgende Liste von 1857 zeigt Fürther Unternehmer, die Glas-, Schleif- und Polierwerke in der näheren Umgebung übernommen haben: <ref>J. K. Beeg: ''Die Fürther Spiegelmanufaktur.'' In: Jahresbericht der Königlichen Gewerb- und Handelsschule zu Fürth in Mittelfranken, 1856/57, S. 15. - [http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10340265-2 online-Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]</ref> | ||
* M. Büchenbacher und G. Zäh: Schniegling | * M. Büchenbacher und G. Zäh: Schniegling | ||
* M. Büchenbacher: Doos | * M. Büchenbacher: Doos | ||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
* J. L. M. Offenbacher: Stein | * J. L. M. Offenbacher: Stein | ||
* Müller Eckardt/gepachtet von H. Zäh: Obere Mühle in Fürth | * Müller Eckardt/gepachtet von H. Zäh: Obere Mühle in Fürth | ||
* Müller Förster/gepachtet von J. Offenbacher: Untere Mühle in Fürth | * Müller [[Förster]]/gepachtet von J. Offenbacher: Untere Mühle in Fürth | ||
* L. H. Gostorffers Erben: Vach | * [[L. H. Gostorffers Erben]]: Vach | ||
* J. L. Lehmann und Heilbronn: Benzendorf | * J. L. Lehmann und Heilbronn: Benzendorf | ||
Insgesamt gab es im Jahre 1857 42 Glasschleif- und Polierwerke in Mittelfranken, Oberfranken und der Oberpfalz, die 24 Fürther Fabrikanten gehörten (6 davon in Pacht)<ref>J. K. Beeg: ''Die Fürther Spiegelmanufaktur.'' In: Jahresbericht der Königlichen Gewerb- und Handelsschule zu Fürth in Mittelfranken, 1856/57, S. 17f. - [http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10340265-2 online-Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]</ref>: | |||
* Arnstein und Söhne | |||
* J. Bach | |||
* [[Bendit und Söhne]] | |||
* Berlin und Ehrmann | |||
* M.J. Büchenbacher | |||
* J. Dörmaul | |||
* S. M. Eifer | |||
* B. Feuchtwanger | |||
* Fleischmann | |||
* A. Frankenthal | |||
* [[L.H. Gostorffers Erben]] | |||
* S. Gostorffers Wittwe | |||
* H. Hechinger | |||
* L. Heilbronn | |||
* J. Offenbacher | |||
* J. Lehmann | |||
* B. Lewin | |||
* J.L.M. Offenbacher | |||
* K. Weinschenk | |||
* J.G.L. Winkler | |||
* W. Wolf | |||
* G. Zäh und K. Zäh | |||
* G. Zäh | |||
* K. Zäh | |||
==Einzelnachweise== | ==Einzelnachweise== |