Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
133 Bytes hinzugefügt ,  19:23, 3. Aug. 2016
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1: −
{{Person}}'''ErnstSieber''' (geb. [[Geburtstag::12. Januar]] [[Geburtsjahr::1920]] in [[Fürth]], gest. [[Todestag::15. April]] [[Todesjahr::2012]] [[Todesort::Fürth|ebenda]]) war ein ehemaliger [[Beruf::Fußballspieler]] der [[Spielvereinigung Fürth]].
+
{{Person
 +
|Vorname=Ernst
 +
|Nachname=Seiber
 +
|Geschlecht=männlich
 +
|Geburtstag=12. Januar
 +
|Geburtsjahr=1920
 +
|Geburtsort=Fürth
 +
|Todestag=15. April
 +
|Todesjahr=2012
 +
|Todesort=Fürth
 +
|Beruf=Fußballspieler
 +
}}
 +
'''Ernst Sieber''' (geb. [[12. Januar]] [[1920]] in [[Fürth]], gest. [[15. April]] [[2012]] [[Fürth|ebenda]]) war ein ehemaliger [[Beruf::Fußballspieler]] der [[Spielvereinigung Fürth]].
    
== Leben und Karriere ==
 
== Leben und Karriere ==
Seine erste richtige Vereinstation fand Sieber im Alter von 13 Jahren nicht in Fürth, sondern beim Reichsbahn SV Nürnberg, wo er zwischen 1933 und 1937 spielte. Anschließend zog es ihn wieder zurück in seine Heimatstadt nach Fürth, wo er unter dem legendären [[Andreas Franz]] bis 1939 beim [[TV Fürth 1860]] spielte. Im Anschluss an seine Zeit bei den Dambachern wechselte Sieber zur [[SpVgg Fürth]], wo er sich bis 1953 das Kleeblatttrikot überstreifte und mit welcher er u.a. an der Endrunde um die Deutsche Meisterschaft 1950 teilnahm.
+
Seine erste richtige Vereinstation fand Sieber im Alter von 13 Jahren nicht in Fürth, sondern beim Reichsbahn SV Nürnberg, wo er zwischen [[1933]] und [[1937]] spielte. Anschließend zog es ihn wieder zurück in seine Heimatstadt nach Fürth, wo er unter dem legendären [[Andreas Franz]] bis [[1939]] beim [[TV Fürth 1860]] spielte. Im Anschluss an seine Zeit bei den Dambachern wechselte Sieber zur [[SpVgg Fürth]], wo er sich bis [[1953]] das Kleeblatttrikot überstreifte und mit welcher er u.a. an der Endrunde um die Deutsche Meisterschaft [[1950]] teilnahm.
   −
Sieber gehörte mit Unterbrechung durch Kriegsdienst und englischer Gefangenschaft erst als Mittelstürmer und später als Abwehrspieler stets zum Aufgebot der SpVgg.
+
Sieber gehörte mit Unterbrechung durch Kriegsdienst und englischer Gefangenschaft erst als Mittelstürmer und später als Abwehrspieler stets zum Aufgebot der [[SpVgg]].
    
Nach seiner Karriere als Profispieler in Fürth war er [[1953]] bis [[1959]] Spielertrainer beim ''ASV Herzogenaurach'' und bekleidete verschiedene Positionen beim Fürther [[Schickedanz]]-Konzern. Sieber wohnte in der Fürther [[Südstadt]] in der [[Simonstraße]].
 
Nach seiner Karriere als Profispieler in Fürth war er [[1953]] bis [[1959]] Spielertrainer beim ''ASV Herzogenaurach'' und bekleidete verschiedene Positionen beim Fürther [[Schickedanz]]-Konzern. Sieber wohnte in der Fürther [[Südstadt]] in der [[Simonstraße]].
 +
 +
== Siehe auch ==
 +
* [[Spielvereinigung Greuther Fürth]]
    
==Literatur==
 
==Literatur==
Zeile 15: Zeile 30:  
* [http://www.kleeblattblog.de/?p=8329 Nachruf] auf dem Kleeblattblog
 
* [http://www.kleeblattblog.de/?p=8329 Nachruf] auf dem Kleeblattblog
   −
  −
  −
[[Kategorie:Söhne und Töchter der Stadt Fürth]]
  −
[[Kategorie:Persönlichkeiten]]
   
[[Kategorie:Fußball]]
 
[[Kategorie:Fußball]]
 
[[Kategorie:Südstadt]]
 
[[Kategorie:Südstadt]]
86.132

Bearbeitungen

Navigationsmenü