Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
2 Bytes hinzugefügt ,  01:25, 9. Aug. 2016
K
Änderungen von Kasa Fue (Diskussion) wurden auf die letzte Version von Zonebattler zurückgesetzt
Zeile 5: Zeile 5:  
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
 
==Geschichte==
 
==Geschichte==
[[Datei:Hardsteg Postkarte.jpg|left|thumb|Der Königswartersteg vor [[1949]]
+
[[Datei:Hardsteg Postkarte.jpg|left|thumb|Der Königswartersteg vor [[1949]]]]
 
Der Steg erspart den Bewohnern von [[Hardhöhe]] und [[Billinganlage]], die in die südliche Innenstadt wollen, den Umweg über die [[Maxbrücke]] oder den [[Badsteg]]. Ein eiserner Fachwerksteg wurde [[1887]] über die Rednitz gelegt und auf den Namen [[Königswartersteg]] getauft. Der Namensgeber [[Wilhelm Königswarter]] war ein Gönner der Stadt und ihrer Einwohner. Zahlreiche Stiftungen und Schenkungen stammen von ihm, für den Steg selbst spendete er 3000 Mark. Da man vom Königswartersteg aus auf das fein säuberlich nach Geschlechtern und Zahlungsfähigkeit aufgeteilte [[Flussbad]] blicken konnte, wurde eine Wand angebracht, um die Badenden vor neugierigen Blicken zu schützen ("Tugendwand"). Eine Renovierung des Stegs fand [[1936]] statt, dabei stützte man ihn durch hölzerne Notjoche. Bei Kriegsende sprengte man auch diesen Steg. Er wurde bald wieder notdürftig zusammengeflickt, wieder auf die Notjoche gestellt und sicherte bis [[1949]] den Übergang über die Rednitz.  
 
Der Steg erspart den Bewohnern von [[Hardhöhe]] und [[Billinganlage]], die in die südliche Innenstadt wollen, den Umweg über die [[Maxbrücke]] oder den [[Badsteg]]. Ein eiserner Fachwerksteg wurde [[1887]] über die Rednitz gelegt und auf den Namen [[Königswartersteg]] getauft. Der Namensgeber [[Wilhelm Königswarter]] war ein Gönner der Stadt und ihrer Einwohner. Zahlreiche Stiftungen und Schenkungen stammen von ihm, für den Steg selbst spendete er 3000 Mark. Da man vom Königswartersteg aus auf das fein säuberlich nach Geschlechtern und Zahlungsfähigkeit aufgeteilte [[Flussbad]] blicken konnte, wurde eine Wand angebracht, um die Badenden vor neugierigen Blicken zu schützen ("Tugendwand"). Eine Renovierung des Stegs fand [[1936]] statt, dabei stützte man ihn durch hölzerne Notjoche. Bei Kriegsende sprengte man auch diesen Steg. Er wurde bald wieder notdürftig zusammengeflickt, wieder auf die Notjoche gestellt und sicherte bis [[1949]] den Übergang über die Rednitz.  
  
86.110

Bearbeitungen

Navigationsmenü