Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
564 Bytes hinzugefügt ,  23:40, 8. Jan. 2017
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 12: Zeile 12:  
Das Wirtshaus '''"Zum Gelben Löwen"''' (ugs. kurz: ''Leo'') befindet sich in der [[Gustavstraße 41]].  
 
Das Wirtshaus '''"Zum Gelben Löwen"''' (ugs. kurz: ''Leo'') befindet sich in der [[Gustavstraße 41]].  
 
[[Bild:Gelber Löwe historisch.jpg|thumb|Historische Ansicht des Gelben Löwen|left]]
 
[[Bild:Gelber Löwe historisch.jpg|thumb|Historische Ansicht des Gelben Löwen|left]]
== Geschichte ==
+
 
 +
 
 +
== Öffnungszeiten ==
 +
Montag bis Donnerstag: 17 - 1 Uhr<br>
 +
Freitag: 17 - 4 Uhr (Löwenbar)<br>
 +
Samstag: 11 - 4 Uhr (Löwenbar)<br>
 +
Sonn- und Feiertag: 11 - 1 Uhr<br>
 +
kein Ruhetag
 +
<br clear="all" />
 +
 
 +
== Biere ==
 +
'''- vom Fass:'''<br>
 +
Kellerbier, Hauslager und Landbier der Löwenbräu Buttenheim, [[Grüner-Bier]] der Tucher Bräu<br><br>
 +
'''- aus der Flasche:'''<br>
 +
Löwenbräu Weizen, Zirndorfer Landweizen, Tucher Alkholfrei und Tucher leichtes Weizen<br>
 +
 
 +
==Historisches==
 +
===Geschichte===
 
Bereits [[1807]] gab es in der "Bauerngaße Haus-Nr. 213" (heutige Gustavstraße) ein Wirtshaus mit dem Namen "Zum gelben Löwen" unter dem Wirt Joh. Thomas Kohler.<ref>[[Adressbuch von 1807]]</ref>
 
Bereits [[1807]] gab es in der "Bauerngaße Haus-Nr. 213" (heutige Gustavstraße) ein Wirtshaus mit dem Namen "Zum gelben Löwen" unter dem Wirt Joh. Thomas Kohler.<ref>[[Adressbuch von 1807]]</ref>
   Zeile 32: Zeile 49:  
Am [[30. März]] [[2015]], einen Tag vor der nächsten Mediationsrunde, an dem auch die Wirte der [[Gustavstraße]] in den Rechtsstreit um die Lärmdiskussion einbezogen werden sollten, gaben die Pächter das Aus des Gelben Löwen unter ihrer Leitung bekannt. Susanne Dresel und Dr. med. Peter Heßler schließen somit nach genau vier Jahren die Gaststätte - ein Nachfolger wurde gesucht.<ref>Johannes Alles: ''Paukenschlag in der Gustavstraße: Der "Gelbe Löwe" schließt''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 30. März 2015 [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/paukenschlag-in-der-gustavstrasse-der-gelbe-lowe-schliesst-1.4287700#commentsField-2510655 online abrufbar]</ref> Bereits kurze Zeit nach der Schließung wurde der Gelbe Löwe am [[30. April]] [[2015]] wieder eröffnet. Die neue Leitung besteht aus drei Personen:  Ulrich Klein (46), Franz Groha (38) und Holger Miedniak (39). Die neuen Besitzer kennen sich bereits aus der Schulzeit und betreiben seit [[2014]] die Pizzeria [[Panolio]] am [[Waagplatz]] und deren Ableger in Langenzenn.<ref>Claudia Ziob: ''Für den "Gelben Löwen" beginnt ein neues Kapitel''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 30. April 2015 [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/fur-den-gelben-lowen-beginnt-ein-neues-kapitel-1.4355930 online abrufbar]</ref>
 
Am [[30. März]] [[2015]], einen Tag vor der nächsten Mediationsrunde, an dem auch die Wirte der [[Gustavstraße]] in den Rechtsstreit um die Lärmdiskussion einbezogen werden sollten, gaben die Pächter das Aus des Gelben Löwen unter ihrer Leitung bekannt. Susanne Dresel und Dr. med. Peter Heßler schließen somit nach genau vier Jahren die Gaststätte - ein Nachfolger wurde gesucht.<ref>Johannes Alles: ''Paukenschlag in der Gustavstraße: Der "Gelbe Löwe" schließt''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 30. März 2015 [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/paukenschlag-in-der-gustavstrasse-der-gelbe-lowe-schliesst-1.4287700#commentsField-2510655 online abrufbar]</ref> Bereits kurze Zeit nach der Schließung wurde der Gelbe Löwe am [[30. April]] [[2015]] wieder eröffnet. Die neue Leitung besteht aus drei Personen:  Ulrich Klein (46), Franz Groha (38) und Holger Miedniak (39). Die neuen Besitzer kennen sich bereits aus der Schulzeit und betreiben seit [[2014]] die Pizzeria [[Panolio]] am [[Waagplatz]] und deren Ableger in Langenzenn.<ref>Claudia Ziob: ''Für den "Gelben Löwen" beginnt ein neues Kapitel''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 30. April 2015 [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/fur-den-gelben-lowen-beginnt-ein-neues-kapitel-1.4355930 online abrufbar]</ref>
   −
== Biere ==
+
===Freddy Quinn in Fürth===
'''- vom Fass:'''<br>
  −
Kellerbier, Hauslager und Landbier der Löwenbräu Buttenheim, [[Grüner-Bier]] der Tucher Bräu<br><br>
  −
'''- aus der Flasche:'''<br>
  −
Löwenbräu Weizen, Zirndorfer Landweizen, Tucher Alkholfrei und Tucher leichtes Weizen<br>
  −
 
  −
== Öffnungszeiten ==
  −
Montag bis Donnerstag: 17 - 1 Uhr<br>
  −
Freitag: 17 - 4 Uhr (Löwenbar)<br>
  −
Samstag: 11 - 4 Uhr (Löwenbar)<br>
  −
Sonn- und Feiertag: 11 - 1 Uhr<br>
  −
kein Ruhetag
  −
<br clear="all" />
  −
 
  −
== Freddy Quinn in Fürth ==
   
[[Datei:Freddy Quinn 1950.jpg|miniatur|links|Freddy Quinn in der Bar des Gelben Löwen]]
 
[[Datei:Freddy Quinn 1950.jpg|miniatur|links|Freddy Quinn in der Bar des Gelben Löwen]]
 
[[1950]] war kurzzeitig Manfred Nidl-Petz - besser bekannt unter seinem Künstlernamen Freddy Quinn - auch zu Gast in Fürth. Wie er nach Fürth kam, erzählt er in den 1980er Jahren wie folgt:  
 
[[1950]] war kurzzeitig Manfred Nidl-Petz - besser bekannt unter seinem Künstlernamen Freddy Quinn - auch zu Gast in Fürth. Wie er nach Fürth kam, erzählt er in den 1980er Jahren wie folgt:  
Zeile 57: Zeile 60:  
Eine zeitlang übernachtete Quinn noch in der [[Gustavstraße]] bei der Familie Schadler, auch wenn die Kontakte abnahmen, bis er wieder weiterzog in Richtung Hamburg. Quinn selbst sagte dazu: "''Mein Freiheitsdrang war da im Endeffekt doch zu groß. Das Engagement beim AFN war natürlich wundervoll und auch bisschen seriöser. Ich hab mich also von "meiner Familie" - nicht im Bösen! - getrennt und habe dann leider lange Jahre nichts mehr von Schadlers gehört."'' Eine Begegnung mit Marga Schadler und Fürth fand erst wieder in den 1980er Jahren statt. Das Rundfunkmuseum widmete Freddy Quinn eine Sonderausstellung im Mai [[1995]] mit dem Titel: "Freddy Quinn und die wilden 50er in Fürth".<ref>Der mit dem Leu tanzt. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 31. Mai 2005, S. 4</ref>
 
Eine zeitlang übernachtete Quinn noch in der [[Gustavstraße]] bei der Familie Schadler, auch wenn die Kontakte abnahmen, bis er wieder weiterzog in Richtung Hamburg. Quinn selbst sagte dazu: "''Mein Freiheitsdrang war da im Endeffekt doch zu groß. Das Engagement beim AFN war natürlich wundervoll und auch bisschen seriöser. Ich hab mich also von "meiner Familie" - nicht im Bösen! - getrennt und habe dann leider lange Jahre nichts mehr von Schadlers gehört."'' Eine Begegnung mit Marga Schadler und Fürth fand erst wieder in den 1980er Jahren statt. Das Rundfunkmuseum widmete Freddy Quinn eine Sonderausstellung im Mai [[1995]] mit dem Titel: "Freddy Quinn und die wilden 50er in Fürth".<ref>Der mit dem Leu tanzt. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 31. Mai 2005, S. 4</ref>
   −
== Ladenkino/ Kinematograph ==
+
===Ladenkino/ Kinematograph===
 
Der erste Versuch eines ständigen Kinematografischen Zeitalters begann im Rückgebäude der Gustavstraße 41. Im September [[1904]] beantragte Georg Meier aus der Kurgartenstraße, damals noch Kanalstraße, die polizeiliche Genehmigung für die "kinetmatografische Vorstellungen in einem extra hierfür eingerichteten Zimmer". Am [[18. September]] [[1904]] wurden durch die Stadt Fürth und durch den Brandmeister der Feuerwehr die dafür vorgesehenen Räulichkeiten besichtigt. Der Bericht beschreibt den den Raum wie folgt:  
 
Der erste Versuch eines ständigen Kinematografischen Zeitalters begann im Rückgebäude der Gustavstraße 41. Im September [[1904]] beantragte Georg Meier aus der Kurgartenstraße, damals noch Kanalstraße, die polizeiliche Genehmigung für die "kinetmatografische Vorstellungen in einem extra hierfür eingerichteten Zimmer". Am [[18. September]] [[1904]] wurden durch die Stadt Fürth und durch den Brandmeister der Feuerwehr die dafür vorgesehenen Räulichkeiten besichtigt. Der Bericht beschreibt den den Raum wie folgt:  
 
: ''Im Rückgebäude vom Anwesen Gustavstraße No. 41 Gasthaus zum gelben Löwen ist im Erdgeschoss ein Raum, welcher 9,5 m lang und 6,5 m breit ist, und früher als Stall verwendet war, mit Sitzgelegenheiten durch bewegliche Stühle und Klappsitze für insgesamt 125 Personen eingerichtet. Decke und Wände des Raums sind mit starkem Stoff bespannt. Die Beleuchtung erfolgt durch 2 dreiarmige Lüster mit elekt. Glühlicht. Der Hof vor dem Rückgebäude ist von der Gustavstraße aus zugänglich und hat der erwähnte Vorstellungsraum direkten Zugang mit 1,2 m Breit und einem zweiten Ausgang nach dem Hausplatz mit 0,8 m Breite. Der Hofraum ist ungenüngend groß, die Anwendung der Lösch- und Rettungsgeräte gesichert. Vor der Eingangstür ist ein hölzerner Vorbau errichtet, in welchem einerseits der für die Kasse, andererseits der Projektions-Apparat untergebracht ist. Während des Betriebs muß letzterer in die Eingangstüre verschoben werden, wodurch die Durchgangsbreite auf 0,8 m verringert wird die Türen öffnen sich nach außen. Der Apparat wird durch Kurbel mit der Hand betrieben, elektr. Bogenlicht mit 10 Amp. Stromverbrauch gibt die Lichtquelle... Der Vorstellungsraum besitzt 5 Fenster, die ebenfalls mit Stoff überspannt sind, deren Oberlichter jedoch geöffnet werden, um den Raum nur einigermaßen zu ventilieren. Der Vorstellungsraum verursacht einen beängstigenden Eindruck, insbesondere ist es die Stoffbespannung der Decke, welche hat bei dem Bazar-Brand in Paris 1891 den Tod vieler Menschen veranlaßt. Die Ansammlung einer solch großen Anzahl Menschen in einem derat beschränkten Raume erscheint unzulässig und kann deshalb eine Genehmigung zur Abhaltung derartiger Vorstellungen unter den geschilderten Verhältnissen nicht begutachtet werden.''
 
: ''Im Rückgebäude vom Anwesen Gustavstraße No. 41 Gasthaus zum gelben Löwen ist im Erdgeschoss ein Raum, welcher 9,5 m lang und 6,5 m breit ist, und früher als Stall verwendet war, mit Sitzgelegenheiten durch bewegliche Stühle und Klappsitze für insgesamt 125 Personen eingerichtet. Decke und Wände des Raums sind mit starkem Stoff bespannt. Die Beleuchtung erfolgt durch 2 dreiarmige Lüster mit elekt. Glühlicht. Der Hof vor dem Rückgebäude ist von der Gustavstraße aus zugänglich und hat der erwähnte Vorstellungsraum direkten Zugang mit 1,2 m Breit und einem zweiten Ausgang nach dem Hausplatz mit 0,8 m Breite. Der Hofraum ist ungenüngend groß, die Anwendung der Lösch- und Rettungsgeräte gesichert. Vor der Eingangstür ist ein hölzerner Vorbau errichtet, in welchem einerseits der für die Kasse, andererseits der Projektions-Apparat untergebracht ist. Während des Betriebs muß letzterer in die Eingangstüre verschoben werden, wodurch die Durchgangsbreite auf 0,8 m verringert wird die Türen öffnen sich nach außen. Der Apparat wird durch Kurbel mit der Hand betrieben, elektr. Bogenlicht mit 10 Amp. Stromverbrauch gibt die Lichtquelle... Der Vorstellungsraum besitzt 5 Fenster, die ebenfalls mit Stoff überspannt sind, deren Oberlichter jedoch geöffnet werden, um den Raum nur einigermaßen zu ventilieren. Der Vorstellungsraum verursacht einen beängstigenden Eindruck, insbesondere ist es die Stoffbespannung der Decke, welche hat bei dem Bazar-Brand in Paris 1891 den Tod vieler Menschen veranlaßt. Die Ansammlung einer solch großen Anzahl Menschen in einem derat beschränkten Raume erscheint unzulässig und kann deshalb eine Genehmigung zur Abhaltung derartiger Vorstellungen unter den geschilderten Verhältnissen nicht begutachtet werden.''
Zeile 73: Zeile 76:  
Nach Erfüllung aller Auflagen meldete Meier für den [[10. Dezember]] [[1904]] die erste Veranstaltung an. Vermutlich wollte Meier bereits das Geschäft zur Kirchweih eröffnen und hier das Geschäft "mitnehmen", was allerdings durch die oben beschriebenen Verhandlungen nicht möglich war. Der Erfolg blieb leider aus, die Vorstellungen wurden kaum von der Fürther Bevölkerung besucht. Die letzte Notiz über den missglückten Start in die Fürther Kinogeschichte stammt vom [[12. Februar]] [[1905]], also nur knapp 2 Monate nach der Eröffnung: "''Der Unternehmer Meier hat bloß zwei schlecht besuchte Vorstellungen gegeben und ließ sich seitdem nicht mehr sehen. Diejenigen Geschäftsleute, welche die Beleuchtungsanlage oder sonstige Einrichtungen etc. etc. stellten, haben, nachdem sie von Niemanden Geld hiefür bekommen konnten, ihre geliehenen Sachen wieder aus dem Saale entfernt und steht letzterer nunmehr leer.''" Das erste ständig geöffnete Kino in Fürth kam somit erst drei Jahre später. Am [[27. November]] [[1907]] wurde in der [[Mathildenstraße 1]] das erste dauerhafte Fürther Kino eröffnet. Der erste Versuch eines dauerhaften Kinos fand aber in der Gustavstraße 41 1904 statt<ref>Gerd Walter: Fürther Kinos im zwanzigsten Jahrhundert. Städtebilder Fotoarchiv & Verlag, 2001, Fürth, S. 11 ff.</ref>
 
Nach Erfüllung aller Auflagen meldete Meier für den [[10. Dezember]] [[1904]] die erste Veranstaltung an. Vermutlich wollte Meier bereits das Geschäft zur Kirchweih eröffnen und hier das Geschäft "mitnehmen", was allerdings durch die oben beschriebenen Verhandlungen nicht möglich war. Der Erfolg blieb leider aus, die Vorstellungen wurden kaum von der Fürther Bevölkerung besucht. Die letzte Notiz über den missglückten Start in die Fürther Kinogeschichte stammt vom [[12. Februar]] [[1905]], also nur knapp 2 Monate nach der Eröffnung: "''Der Unternehmer Meier hat bloß zwei schlecht besuchte Vorstellungen gegeben und ließ sich seitdem nicht mehr sehen. Diejenigen Geschäftsleute, welche die Beleuchtungsanlage oder sonstige Einrichtungen etc. etc. stellten, haben, nachdem sie von Niemanden Geld hiefür bekommen konnten, ihre geliehenen Sachen wieder aus dem Saale entfernt und steht letzterer nunmehr leer.''" Das erste ständig geöffnete Kino in Fürth kam somit erst drei Jahre später. Am [[27. November]] [[1907]] wurde in der [[Mathildenstraße 1]] das erste dauerhafte Fürther Kino eröffnet. Der erste Versuch eines dauerhaften Kinos fand aber in der Gustavstraße 41 1904 statt<ref>Gerd Walter: Fürther Kinos im zwanzigsten Jahrhundert. Städtebilder Fotoarchiv & Verlag, 2001, Fürth, S. 11 ff.</ref>
   −
==Sonstiges==
+
===frühere Adressbezeichnungen===
 +
* 1807: "In der Bauerngaße" Haus-Nr. 213; "Wirthshaus 3. Klasse"<ref>[[Adressbuch von 1807]]</ref>
 +
* 1819: "In der Bauern-Straße" Haus-Nr. 213; "Gasthof 2. Klasse"<ref>[[Adressbuch von 1819]]</ref>
 +
* 1846: "Gustavstraße" Haus-Nr. 206<ref>[[Adressbuch von 1846]]</ref>
 +
 
 +
===Besitzer/Wirte===
 +
* 1807: Kohler, Joh. Thomas<ref>[[Adressbuch von 1807]]</ref>
 +
* 1819: Kohler, Thomas (Ökonom)/Dahler, Leonh. Heinrich<ref>[[Adressbuch von 1819]]</ref>
 +
* 1946: Köpplinger, J.<ref>[[Adressbuch von 1846]]</ref>
 +
 
 +
==Wissenswertes==
 
* Die Gaststätte war eine der ersten Gaststätten in Fürth, die das neue "[[Brauerei Grüner#Wiederbelebung der Marke|Grüner Bier]]" ausschenken durfte, nicht zuletzt durch die guten Kontakte der Pächter zur [[Tucher Bräu|Tucher Brauerei]] in der Südstadt.
 
* Die Gaststätte war eine der ersten Gaststätten in Fürth, die das neue "[[Brauerei Grüner#Wiederbelebung der Marke|Grüner Bier]]" ausschenken durfte, nicht zuletzt durch die guten Kontakte der Pächter zur [[Tucher Bräu|Tucher Brauerei]] in der Südstadt.
 
* Bereits kurz nach der (Wieder-)Eröffnung rückte der Gelbe Löwe in den Fokus einer ausführlichen Berichterstattung in den Medien, weil ein Anhänger des Lokalrivalen ''1. FC Nürnberg'' gebeten wurde, seine Vereinsjacke aus Gründen der Deeskalation abzulegen, daraufhin das Lokal verließ und die Geschichte an mehrere Lokalzeitungen herantrug, die teilweise auf der Titelseite berichteten.
 
* Bereits kurz nach der (Wieder-)Eröffnung rückte der Gelbe Löwe in den Fokus einer ausführlichen Berichterstattung in den Medien, weil ein Anhänger des Lokalrivalen ''1. FC Nürnberg'' gebeten wurde, seine Vereinsjacke aus Gründen der Deeskalation abzulegen, daraufhin das Lokal verließ und die Geschichte an mehrere Lokalzeitungen herantrug, die teilweise auf der Titelseite berichteten.

Navigationsmenü