Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
280 Bytes hinzugefügt ,  11:50, 21. Jan. 2017
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 58: Zeile 58:  
Nach den ersten Erfolgen begann kurz darauf im August der [[Erster Weltkrieg|Erste Weltkrieg]] und Benno Berneis musste sich als Unteroffizier beim Stab der 1. Bayerischen Train-Abteilung in München melden.<ref>Bayerisches Hauptstaatsarchiv; München; Abteilung IV Kriegsarchiv. Kriegstammrollen, [[1914]]-[[1918]]; Band: 18927. Kriegsrangliste: Bd. 2</ref> Von dort aus kam er im Oktober [[1914]] als Teil einer Train-Formation an die Westfront. Als guter Reiter wurde er mit der Koordination des Proviantnachschubs zur Front beauftragt. Am 24. Februar [[1915]] erhält er sein Offiziers-Patent als Leutnant der Reserve. Wie viele seiner Kollegen meldeten sich wohl auch Benno Berneis anschließend freiwillig zur Fliegertruppe. Anfang September [[1915]] versetzte man ihn zur Fliegerersatzabteilung 2 nach Schneidemühl, wo er zum Jagdflieger ausgebildet wurde.
 
Nach den ersten Erfolgen begann kurz darauf im August der [[Erster Weltkrieg|Erste Weltkrieg]] und Benno Berneis musste sich als Unteroffizier beim Stab der 1. Bayerischen Train-Abteilung in München melden.<ref>Bayerisches Hauptstaatsarchiv; München; Abteilung IV Kriegsarchiv. Kriegstammrollen, [[1914]]-[[1918]]; Band: 18927. Kriegsrangliste: Bd. 2</ref> Von dort aus kam er im Oktober [[1914]] als Teil einer Train-Formation an die Westfront. Als guter Reiter wurde er mit der Koordination des Proviantnachschubs zur Front beauftragt. Am 24. Februar [[1915]] erhält er sein Offiziers-Patent als Leutnant der Reserve. Wie viele seiner Kollegen meldeten sich wohl auch Benno Berneis anschließend freiwillig zur Fliegertruppe. Anfang September [[1915]] versetzte man ihn zur Fliegerersatzabteilung 2 nach Schneidemühl, wo er zum Jagdflieger ausgebildet wurde.
   −
Nach seiner Ausbildung zum Jagdflieger kam er anschließend zur "Fokkerstaffel" des Armeeoberkommandos III an die Westfront. Dort starb er am [[8. August]] [[1916]] während der [[Wikipedia:Schlacht an der Somme|Schlacht an der Somme]] bei einem Luftkampf über dem damals von deutschen Truppen besetzten Saint-Souplet. In einem Kondolenzbrief vom [[10. August]] [[1914]] schrieb sein Formationsführer Oberleutnant Kurt Student darüber:
+
Nach seiner Ausbildung zum Jagdflieger kam er anschließend zur "Fokkerstaffel" des Armeeoberkommandos III an die Westfront. Dort starb er am [[8. August]] [[1916]] während der [[Wikipedia:Schlacht an der Somme|Schlacht an der Somme]] bei einem Luftkampf über dem damals von deutschen Truppen besetzten Saint-Souplet. In einem Kondolenzbrief vom [[10. August]] [[1916]] schrieb sein Formationsführer Oberleutnant Kurt Student darüber:
 
: "[...] ''Am Vormittag des 8. August stand  in schwerem Kampfe mit 3 französischen Jagdflugzeugen, als Ihr Sohn plötzlich zur Hilfe herbeieilte. Mit seinem [[Wikipedia:Fokker D.I-V|Fokker]] griff er 10.20 Vormittag einen Franzosen an und trieb ihn zur Front zurück, da überraschte ihn ein zweiter von hinten und schoß mit Brandgeschossen auf ihn; eins von diesen traf sein Flugzeug, welches sofort in Flammen aufging und abstürzte. Da aber das Geschoß den Schwanz des Flugzeuges traf, und die Flamme bei dem starken Luftzug nur allmählich nach vorn weiter fressen konnte, hat Ihr Sohn nur leichte Brandwunden erlitten. Etwa 50 m über dem Erdboden ist er dann aus dem Flugzeug gesprungen und hat infolge Schädelbruchs einen sofortigen Tod gefunden; eine Schußwunde hat er nicht gehabt.''"<ref>''Brief vom [[10. August]] [[1916]] von Oberleutnant Kurt Student an Albert und Betty Berneis''. In: Leo Baeck Institute - Center for Jewish History: ''Benno Berneis Collection'' - [http://digital.cjh.org/view/action/singleViewer.do?dvs=1468939296414~295&locale=de&VIEWER_URL=/view/action/singleViewer.do?&DELIVERY_RULE_ID=5&frameId=1&usePid1=true&usePid2=true online abrufbar]</ref>
 
: "[...] ''Am Vormittag des 8. August stand  in schwerem Kampfe mit 3 französischen Jagdflugzeugen, als Ihr Sohn plötzlich zur Hilfe herbeieilte. Mit seinem [[Wikipedia:Fokker D.I-V|Fokker]] griff er 10.20 Vormittag einen Franzosen an und trieb ihn zur Front zurück, da überraschte ihn ein zweiter von hinten und schoß mit Brandgeschossen auf ihn; eins von diesen traf sein Flugzeug, welches sofort in Flammen aufging und abstürzte. Da aber das Geschoß den Schwanz des Flugzeuges traf, und die Flamme bei dem starken Luftzug nur allmählich nach vorn weiter fressen konnte, hat Ihr Sohn nur leichte Brandwunden erlitten. Etwa 50 m über dem Erdboden ist er dann aus dem Flugzeug gesprungen und hat infolge Schädelbruchs einen sofortigen Tod gefunden; eine Schußwunde hat er nicht gehabt.''"<ref>''Brief vom [[10. August]] [[1916]] von Oberleutnant Kurt Student an Albert und Betty Berneis''. In: Leo Baeck Institute - Center for Jewish History: ''Benno Berneis Collection'' - [http://digital.cjh.org/view/action/singleViewer.do?dvs=1468939296414~295&locale=de&VIEWER_URL=/view/action/singleViewer.do?&DELIVERY_RULE_ID=5&frameId=1&usePid1=true&usePid2=true online abrufbar]</ref>
   Zeile 82: Zeile 82:  
== Literatur ==
 
== Literatur ==
 
* Helga Gutbrod (Hrsg.): Verglühte Träume - Werke junger Künstler, Opfer des Ersten Weltkrieges. Gebr. Mann Verlag Berlin, 2014. Ausstellungskatalog Edwin Scharff-Museum Neu-Ulm (6. September bis 2. Januar 2015) bzw. Museumsberg Flensburg (25. Januar - 19. April 2015)
 
* Helga Gutbrod (Hrsg.): Verglühte Träume - Werke junger Künstler, Opfer des Ersten Weltkrieges. Gebr. Mann Verlag Berlin, 2014. Ausstellungskatalog Edwin Scharff-Museum Neu-Ulm (6. September bis 2. Januar 2015) bzw. Museumsberg Flensburg (25. Januar - 19. April 2015)
 +
* [[Benutzer:Simon1418|Simon Rötsch]]: ''„…der Tod hat […] in der entscheidenden Stunde den Pinsel aus der Hand genommen“ - Biographie des Fürther Künstlers Benno Berneis'' - [https://fiorda1418.files.wordpress.com/2016/08/benno-berneis-biographie.pdf online abrufbar]
    
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
1.226

Bearbeitungen

Navigationsmenü