Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
24 Bytes hinzugefügt ,  10:37, 22. Jan. 2017
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 14: Zeile 14:  
'''Georg Kütt''' (geb. [[4. April]] [[1871]] in [[Fürth]], gest. [[24. Oktober]] [[1947]] in [[Fürth]]) war ein Fürther [[Beruf::Bankier]] und [[Beruf::Fabrikbesitzer]].  
 
'''Georg Kütt''' (geb. [[4. April]] [[1871]] in [[Fürth]], gest. [[24. Oktober]] [[1947]] in [[Fürth]]) war ein Fürther [[Beruf::Bankier]] und [[Beruf::Fabrikbesitzer]].  
   −
Nach seiner Lehre im Bankgeschäft „Berolzheimer & Co“ als Bankkaufmann musste er im Alter von 22 Jahren auf Geheiß seiner resoluten Mutter die elterliche Spiegelschleiferei in der [[Lange Straße]], einer Parallelstraße zur [[Dr.-Mack-Straße]], übernehmen. Heute ist das ehemalige Fabrikgebäude unter dem Namen [[Kofferfabrik]] besser bekannt. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten und Motivationsproblemen übernahm er den elterlichen Betrieb und formte ihn mit einem von Liberalismus und Toleranz geprägtem Führungsstil durch wirtschaftlich schwierige Zeiten.  
+
Nach seiner Lehre im Bankgeschäft „Berolzheimer & Co“ als Bankkaufmann musste er im Alter von 22 Jahren auf Geheiß seiner resoluten Mutter die elterliche Spiegelschleiferei in der [[Lange Straße|Langen Straße]], einer Parallelstraße zur [[Dr.-Mack-Straße]], übernehmen. Heute ist das ehemalige Fabrikgebäude unter dem Namen [[Kofferfabrik]] besser bekannt. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten und Motivationsprobleme übernahm er den elterlichen Betrieb, formte und führte ihn mit einem von Liberalismus und Toleranz geprägtem Führungsstil durch wirtschaftlich schwierige Zeiten.  
   −
Georg Kütt war ein begeisteter Fan des Fußballsports, insbesondere der Spielvereinigung im Ronhof. Es wird berichtet, dass Kütt einer der ersten regelmässigen VIP Gäste im damligen Sportpark Ronhof gewesen ist und den Verein immer wieder mit großzügigen Spenden bedacht hat.  
+
Georg Kütt war ein begeisteter Fan des Fußballsports, insbesondere der Spielvereinigung im Ronhof. Es wird berichtet, dass Kütt einer der ersten regelmäßigen VIP-Gäste im damligen Sportpark Ronhof gewesen ist und den Verein immer wieder mit großzügigen Spenden bedacht hat.  
   −
Das Grundstück, auf dem das Restaurant „Zum Kütt“ in der heutigen [[Friedrichstraße]] stand war der Garten, der ihm, seiner Frau und den Kindern bzw. Kindeskindern zur Erholung diente.
+
Das Grundstück, auf dem das Restaurant „Zum Kütt“ in der heutigen [[Dr.-Mack-Straße]] stand, war der Garten, der ihm, seiner Frau und den Kindern bzw. Kindeskindern zur Erholung diente.
    
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==
22.941

Bearbeitungen

Navigationsmenü