Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
35 Bytes hinzugefügt ,  18:14, 29. Jan. 2017
K
Abschnitt Einzelnachweis ergänzt
Zeile 7: Zeile 7:  
Normalerweise führt der kurz vor ihr vereinigte [[Fischumleitung|Rednitzgraben]] und [[Scherbsgraben]] unter der Brücke nur wenig Wasser. Wenn jedoch die Rednitz Hochwasser führt, teilt die "Insel" mit [[Kursana|Altenheim Kursana]], dem [[Kulturforum]] und dem Saturn-Markt die Fluten und es wälzen sich große Wassermengen unter der fast 90 m langen Brücke hindurch. Das ganze Rednitztal ist mit Wasser bedeckt und auf der Brücke stehend meint man, auf einen mächtigen Fluss zu blicken. Die Flutbrücke ermöglicht der [[Bundesstraße 8]] eine hochwassersichere Überquerung des Westarmes des [[Rednitz|Rednitztales]]. Die Flutbrücke stellt eine der Hauptverkehrsadern der Stadt Fürth dar und wird pro Tag von durchschnittlich 45 000 Kraftfahrern ([[2004]]) befahren.
 
Normalerweise führt der kurz vor ihr vereinigte [[Fischumleitung|Rednitzgraben]] und [[Scherbsgraben]] unter der Brücke nur wenig Wasser. Wenn jedoch die Rednitz Hochwasser führt, teilt die "Insel" mit [[Kursana|Altenheim Kursana]], dem [[Kulturforum]] und dem Saturn-Markt die Fluten und es wälzen sich große Wassermengen unter der fast 90 m langen Brücke hindurch. Das ganze Rednitztal ist mit Wasser bedeckt und auf der Brücke stehend meint man, auf einen mächtigen Fluss zu blicken. Die Flutbrücke ermöglicht der [[Bundesstraße 8]] eine hochwassersichere Überquerung des Westarmes des [[Rednitz|Rednitztales]]. Die Flutbrücke stellt eine der Hauptverkehrsadern der Stadt Fürth dar und wird pro Tag von durchschnittlich 45 000 Kraftfahrern ([[2004]]) befahren.
 
==Geschichte==
 
==Geschichte==
Früher führte die Straße nach Würzburg zwischen der [[Maxbrücke]] und [[Billinganlage]] (die Namen erhielten beide erst später) einfach im Talgrund entlang. Da bei Hochwasser weder die [[Furt Fürth|Furt]] noch später die einfach gebauten Vorläufer der [[Maxbrücke]] passierbar waren, spielte dies auch keine größere Rolle. Im 18. Jahrhundert ermöglichte ein hölzerner Steg die trockene Überquerung des Flusstals. Der Chronist Saueracker beschrieb [[1789]]: ''"Einen [...] Steg [500 Schritte], und der zugleich mit Schaisen befahren werden kan, wird über das untere Thal, so von der Rednitz bewässert wird, seit 100 Jahr von der Gemein unterhalten; um dadurch die Passasche nach Frankfurt offen zu halten."<ref>E. A. Saueracker: ''Versuch einer Chronologisch-Diplomatisch-Statistischen Geschichte des Hofmarks Fürth und seiner zwölf einverleibten Ortschaften. Vierter und letzter Theil.'' Nürnberg, 1789, S. 416. - [http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10014104-1 online]</ref>''  
+
Früher führte die Straße nach Würzburg zwischen der [[Maxbrücke]] und [[Billinganlage]] (die Namen erhielten beide erst später) einfach im Talgrund entlang. Da bei Hochwasser weder die [[Furt Fürth|Furt]] noch später die einfach gebauten Vorläufer der [[Maxbrücke]] passierbar waren, spielte dies auch keine größere Rolle. Im 18. Jahrhundert ermöglichte ein hölzerner Steg die trockene Überquerung des Flusstals. Der Chronist Saueracker beschrieb [[1789]]: ''"Einen [...] Steg [500 Schritte], und der zugleich mit Schaisen befahren werden kan, wird über das untere Thal, so von der Rednitz bewässert wird, seit 100 Jahr von der Gemein unterhalten; um dadurch die Passasche nach Frankfurt offen zu halten."<ref>E. A. Saueracker: ''Versuch einer Chronologisch-Diplomatisch-Statistischen Geschichte des Hofmarks Fürth und seiner zwölf einverleibten Ortschaften. Vierter und letzter Theil.'' Nürnberg, 1789, S. 416 - [http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10014104-1 online]</ref>''  
 
Dieser Steg wurde [[1813]]/[[1814|14]] abgebrochen und durch einen 9 Fuß hohen und 33 Fuß breiten Damm ersetzt, der sich bis zur heutigen Billinganlage erstreckte.  
 
Dieser Steg wurde [[1813]]/[[1814|14]] abgebrochen und durch einen 9 Fuß hohen und 33 Fuß breiten Damm ersetzt, der sich bis zur heutigen Billinganlage erstreckte.  
   Zeile 24: Zeile 24:  
* [[Sauweiherbrücke]]
 
* [[Sauweiherbrücke]]
 
* [[Maxbrücke]]
 
* [[Maxbrücke]]
 +
 +
==Einzelnachweise==
 +
<references />
    
[[Kategorie: Brücken]]
 
[[Kategorie: Brücken]]
22.740

Bearbeitungen

Navigationsmenü