Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
57 Bytes hinzugefügt ,  22:05, 19. Feb. 2017
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:  +
{{Gebäude
 +
|Straße=Kirchenplatz
 +
|Hausnummer=4
 +
|Objekt=Evangelisch-lutherische Stadtpfarrkirche St. Michael
 +
|Akten-Nr.=D-5-63-000-582
 +
|Teil des Ensembles=Altstadt
 +
|Baustil=Gotik; Romanik
 +
|lat=49.480058
 +
|lon=10.988569
 +
|Gebäude besteht=Ja
 +
|Denkmalstatus besteht=Ja
 +
|Quelle=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 +
}}
 
<!-- [[FürthWiki:Formatvorlage Bauwerk]] -->
 
<!-- [[FürthWiki:Formatvorlage Bauwerk]] -->
 
{| border="2" cellpadding="4" rules="all" style="float: right; margin-left: 1em; background: #f9f9f9; border: 1px solid #aaaaaa; border-collapse: collapse; border-spacing: 0px; font-size: 95%; empty-cells: show;"
 
{| border="2" cellpadding="4" rules="all" style="float: right; margin-left: 1em; background: #f9f9f9; border: 1px solid #aaaaaa; border-collapse: collapse; border-spacing: 0px; font-size: 95%; empty-cells: show;"
Zeile 34: Zeile 47:  
[[Datei:St Michi v süden.JPG|thumb|right|Stich von 1704, St.-Michaels-Kirche]][[Datei:Heiligengrab u St.Michael.JPG|thumb|right|Kapelle zum Heiligen Grab St. Michael]]
 
[[Datei:St Michi v süden.JPG|thumb|right|Stich von 1704, St.-Michaels-Kirche]][[Datei:Heiligengrab u St.Michael.JPG|thumb|right|Kapelle zum Heiligen Grab St. Michael]]
 
[[Bild:Fürth St Michael from SE.jpg|right|thumb|150px|St.-Michaels-Kirche von Südosten]]
 
[[Bild:Fürth St Michael from SE.jpg|right|thumb|150px|St.-Michaels-Kirche von Südosten]]
St. Michael ist die älteste noch stehende Kirche in der Stadt Fürth.  
+
St. Michael ist die älteste noch stehende Fürther Kirche, und zugleich das älteste erhaltene Gebäude der Fürther Altstadt.
    
Die Kirchengemeinde St. Michael ist evangelisch-lutherisch. Ihre Anfänge gehen bis ins 11. Jahrhundert zurück, ab [[1525]]/[[1528]] wurde die [[Reformation]] eingeführt.
 
Die Kirchengemeinde St. Michael ist evangelisch-lutherisch. Ihre Anfänge gehen bis ins 11. Jahrhundert zurück, ab [[1525]]/[[1528]] wurde die [[Reformation]] eingeführt.
Zeile 86: Zeile 99:     
==Beschreibung des Baudenkmals==
 
==Beschreibung des Baudenkmals==
{{Gebäude
+
 
|Straße=Kirchenplatz
  −
|Hausnummer=4
  −
|Objekt=Evangelisch-lutherische Stadtpfarrkirche St. Michael
  −
|Akten-Nr.=D-5-63-000-582
  −
|Teil des Ensembles=Altstadt
  −
|Baustil=Gotik; Romanik
  −
|lat=49.480058
  −
|lon=10.988569
  −
|Gebäude besteht=Ja
  −
|Denkmalstatus besteht=Ja
  −
|Quelle=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
  −
}}
   
Sandsteinquaderbau mit Satteldach, polygonalem Ostchor mit Strebepfeilern, quadratischem Westturm mit Blendbogenfriesen und oktogonalem Aufsatz mit Spitzhelm und im Norden Sakristei mit Walmdach, saalförmiges Langhaus mit dreiseitig umlaufenden Holzemporen und eingezogener Chor mit Sternrippengewölbe, [[Gotik|spätgotisch]] mit [[Romanik|romanischem]] Kern, 11./12. Jahrhundert, Langhauserweiterung nach Westen und Westturm um 1400, Turmaufsatz zweites Viertel 15. Jahrhundert, Chor um 1480/82, Langhausumbau im Inneren um 1675, neugotischer Sakristeianbau bez. 1881, weitere Umbauten im Inneren 1885/86; mit Ausstattung; Teil des [[Ensembles Altstadt]].
 
Sandsteinquaderbau mit Satteldach, polygonalem Ostchor mit Strebepfeilern, quadratischem Westturm mit Blendbogenfriesen und oktogonalem Aufsatz mit Spitzhelm und im Norden Sakristei mit Walmdach, saalförmiges Langhaus mit dreiseitig umlaufenden Holzemporen und eingezogener Chor mit Sternrippengewölbe, [[Gotik|spätgotisch]] mit [[Romanik|romanischem]] Kern, 11./12. Jahrhundert, Langhauserweiterung nach Westen und Westturm um 1400, Turmaufsatz zweites Viertel 15. Jahrhundert, Chor um 1480/82, Langhausumbau im Inneren um 1675, neugotischer Sakristeianbau bez. 1881, weitere Umbauten im Inneren 1885/86; mit Ausstattung; Teil des [[Ensembles Altstadt]].
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />

Navigationsmenü