Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
2.281 Bytes hinzugefügt ,  00:32, 9. Apr. 2017
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 60: Zeile 60:  
Prozess der Braustättenkonzentration im Jahresverlauf:
 
Prozess der Braustättenkonzentration im Jahresverlauf:
   −
* 1731 (24 Braustätten): siehe oben
+
* [[1731]] (24 Braustätten): siehe oben
* 1807 (8 Braustätten): Bäumenstraße: Humbser, Stengel, Ottmann | Rednitzstraße: Burger, Seyboth | Mohrenstraße: [[Brauerei Münch]], Brodner | Gartenstraße: Reuter
+
* [[1807]] (8 Braustätten): Bäumenstraße: Humbser, Stengel, Ottmann | Rednitzstraße: Burger, Seyboth | Mohrenstraße: [[Brauerei Münch]], Brodner | Gartenstraße: Reuter
* 1873 (5 Braustätten): Bäumenstraße: Geismann, Humbser, Mailaender | Gartenstraße: Grüner | Rednitzstraße: Seyboth
+
* [[1873]] (5 Braustätten): Bäumenstraße: Geismann, Humbser, Mailaender | Gartenstraße: Grüner | Rednitzstraße: Seyboth
* 1905 (5 Braustätten): Bäumenstraße: Geismann | Erlanger Straße: Evora & Meyer | Gartenstraße: Gebr. Grüner AG | Wilhlemstraße: Mailaender (Bergbräu)
+
* [[1905]] (5 Braustätten): Bäumenstraße: Geismann | Erlanger Straße: Evora & Meyer | Gartenstraße: Gebr. Grüner AG | Wilhlemstraße: Mailaender (Bergbräu)
* 1931 (5 Braustätten): Bäumen-/ Schirmstraße: Geismann | Erlanger Straße: Brauhaus Nbg. Abt. Fürth | Gartenstraße: Grüner | Schwabacher Straße: Humbser  
+
* [[1931]] (5 Braustätten): Bäumen-/ Schirmstraße: Geismann | Erlanger Straße: Brauhaus Nbg. Abt. Fürth | Gartenstraße: Grüner | Schwabacher Straße: Humbser  
* 1965 (4 Braustätten): Bäumenstraße: Geismann | Gartenstraße: Grüner | Schwabacher Straße: Humbser | Wilhelmstraße: Bergbräu
+
* [[1965]] (4 Braustätten): Bäumenstraße: Geismann | Gartenstraße: Grüner | Schwabacher Straße: Humbser | Wilhelmstraße: Bergbräu
* 1967 (3 Braustätten): Gartenstraße: Grüner | Schwabacher Straße: Humbser-Geismann | Wilhelmstraße: Bergbräu  
+
* [[1967]] (3 Braustätten): Gartenstraße: Grüner | Schwabacher Straße: Humbser-Geismann | Wilhelmstraße: Bergbräu  
* 1977 (1 Braustätte): Schwabacher Straße: Patrizier
+
* [[1977]] (1 Braustätte): Schwabacher Straße: Patrizier
    
Ab Mitte der 1960er Jahre begann Gustav Schickedanz den Aufkauf aller noch in Fürth bestehenden Brauereien. Zum Teil hatte er sich bereits in den 1930er Jahren während des Nationalsozialismus Anteile von Brauereien gekauft (z.B. [[Brauerei Geismann]]), die er nun erweiterte. Als erstes wurden die [[Brauerei Humbser-Geismann|Brauereien Geismann und Humbser]] in der Schwabacher Straße zusammengeführt ([[1967]]). Danach baute die Schickedanz-Gruppe ihre Anteile aus und erwarb die [[Brauerei Grüner]] ([[1972]]). Als letztes kam [[1974]] die [[Bergbräu]] zur Schickedanz-Gruppe, so dass ab [[1974]] alle Brauereien in Fürth nur noch einer Gesellschaft angehörten.  [[1977]] wurden die letzten Brauereien geschlossen, lediglich in der Braustätte Humbser-Geismann in der Schwabacher Straße wurde in Fürth weiterhin Bier für die [[1972]] neu gegründete Brauerei [[Patrizier Bräu]] AG hergestellt.
 
Ab Mitte der 1960er Jahre begann Gustav Schickedanz den Aufkauf aller noch in Fürth bestehenden Brauereien. Zum Teil hatte er sich bereits in den 1930er Jahren während des Nationalsozialismus Anteile von Brauereien gekauft (z.B. [[Brauerei Geismann]]), die er nun erweiterte. Als erstes wurden die [[Brauerei Humbser-Geismann|Brauereien Geismann und Humbser]] in der Schwabacher Straße zusammengeführt ([[1967]]). Danach baute die Schickedanz-Gruppe ihre Anteile aus und erwarb die [[Brauerei Grüner]] ([[1972]]). Als letztes kam [[1974]] die [[Bergbräu]] zur Schickedanz-Gruppe, so dass ab [[1974]] alle Brauereien in Fürth nur noch einer Gesellschaft angehörten.  [[1977]] wurden die letzten Brauereien geschlossen, lediglich in der Braustätte Humbser-Geismann in der Schwabacher Straße wurde in Fürth weiterhin Bier für die [[1972]] neu gegründete Brauerei [[Patrizier Bräu]] AG hergestellt.
 +
 +
== Wiederbelebung tradtioneller Marken ==
 +
Von den fünf großen Brauereien, die es um die Jahrhundertwende in Fürth noch gab, existierten 100 Jahre später faktisch keine mehr. Alle fünf Brauereien wurden durch [[Gustav Schickedanz]] bis in die 1980er Jahre aufgekauft und gingen in der [[Brauerei Patrizier]] auf - bzw. später in der [[Brauerei Tucher]] als Rechtsnachfolger der fünf großen Brauereien in Fürth. Zwar wird ein [[Brauerei Humbser|Humbser]] Export und Pils Bier auch heute noch durch die Tucher Brauerei gebraut und verkauft, fristet dieses Bier nur ein untergeordnetes Dasein im Billigpreissegement und ist nicht vergleichbar mit dem einstmals so stolzen und altehrwürdigen Bier der Export-Bierbrauerei Humbser. Anfang der 2010er erleben jedoch einige alte Biernamen in Fürth wieder ein Revival. Den Anfang macht das [[Brauerei Grüner|Grüner]] Bier, dass am [[29. September]] [[2011]] erstmals wieder ausgeschenkt wurde - und später zu einer der größten Erfolgsgeschichten der [[Tucher Bräu|Tucherbrauerei]] entwickeln sollte - wenn auch etwas unfreiwillig - da die Verantwortlichen von dem Erfolg völlig überrascht wurden. Im April [[2017]] wurde als nächstes bekannt, dass auch die Biermarke [[Evora & Meyer]] wiederbelebt werden soll. Das Frainchise-Unternehmen [[Die Bierothek Fürth|Die Bierothek Gmbh]] in Fürth hatte sich dafür eingesetzt, die alte Fürther Biermarke wieder ins Leben zu rufen. Am [[1. April]] [[2017]] wurde der erste Sud nach alten Original-Rezepten in Breitengüßbach bei Bamberg angesetzt, der Ausschank des ersten Evora Bieres soll am [[4. Mai]] [[2017]] erfolgen<ref>* Markus Raupach: ''Fürther Traditionsbrauerei Evora wagt den Neustart''. In: Nürnberger Nachrichten vom 7. April 2017 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/further-traditionsbrauerei-evora-wagt-den-neustart-1.5977443 online abrufbar]</ref>. Damit sind faktisch von fünf ehemaligen Fürther Biernamen drei Biernamen wieder auf dem Markt: [[Brauerei Humbser|Humbser]], [[Brauerei Grüner|Grüner]] und [[Evora & Meyer|Evora]] - fehlen nur noch die Biere der [[Bergbräu]] und der [[Brauerei Geismann|Geismann]]. Vielleicht erleben diese beiden Marken auch noch ein Revival - verdient hätten sie es allemal.
    
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==
86.291

Bearbeitungen

Navigationsmenü