Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
57 Bytes hinzugefügt ,  13:05, 19. Apr. 2017
K
Formalitäten korrigiert (Verlinkungen, Chronologie, ...)
Zeile 32: Zeile 32:  
Bella Rosenkranz wurde am [[28. Oktober]] [[1938]] zunächst mit ihren Freundinnen und den 50 weiteren jüdischen Polen zur Polizeizentrale gebracht. Gegen Mittag kam der Befehl: "''Alle Mann raus''" - ohne Angabe von Gründen. Die bis dahin inhaftierten Fürtherinnen und Fürther wurden im Ungewissen gehalten, stattdessen kamen sie auf einen offenen Lkw mit Bretterbänken auf der Ladefläche, während vorne und hinten je einer von der Gestapo mit dem Gewehr stand. So wurden sie in verschiedenen Gruppen nach Nürnberg zum Bahnhof gebracht. Dort begegneten sie den Nürnberger polnischen Juden, die bereits in der Bahnhofshalle in Sechserreihen aufgestellt dort warteten. Die Fürther Juden mussten dann zum letzten Gleis am Bahnhof, wo auf sie bereits ein Sonderzug wartete. Der Zug fuhr - mit einem Zwischenstopp in Leipzig - zum Grenzbahnhof Zbaszyn (ehem. Bentschen), wo bereits deportierte Juden aus dem gesamten Gebiet des Deutschen Reiches angekommen waren. In diesem Niemandsland zwischen Polen und Deutschland verharrten viele Menschen für einige Monate in Baracken und Ställen, denn die polnischen Behörden verweigerten den meisten Juden den Zutritt zum Land. Unter den vertriebenen polnischen Juden in Zbaszyn war auch der damals junge Marcel Reich-Ranicki, der sich später nach Warschau ins jüdische Ghetto durchschlagen konnte.<ref name="Jungkunz">Alexander Jungkunz: ''23 Jahre Odyssee''. In: Nürnberger Nachrichten vom 25. Oktober 2008 - [http://www.nordbayern.de/ressorts/23-jahre-odyssee-1.481905 online abrufbar]</ref>
 
Bella Rosenkranz wurde am [[28. Oktober]] [[1938]] zunächst mit ihren Freundinnen und den 50 weiteren jüdischen Polen zur Polizeizentrale gebracht. Gegen Mittag kam der Befehl: "''Alle Mann raus''" - ohne Angabe von Gründen. Die bis dahin inhaftierten Fürtherinnen und Fürther wurden im Ungewissen gehalten, stattdessen kamen sie auf einen offenen Lkw mit Bretterbänken auf der Ladefläche, während vorne und hinten je einer von der Gestapo mit dem Gewehr stand. So wurden sie in verschiedenen Gruppen nach Nürnberg zum Bahnhof gebracht. Dort begegneten sie den Nürnberger polnischen Juden, die bereits in der Bahnhofshalle in Sechserreihen aufgestellt dort warteten. Die Fürther Juden mussten dann zum letzten Gleis am Bahnhof, wo auf sie bereits ein Sonderzug wartete. Der Zug fuhr - mit einem Zwischenstopp in Leipzig - zum Grenzbahnhof Zbaszyn (ehem. Bentschen), wo bereits deportierte Juden aus dem gesamten Gebiet des Deutschen Reiches angekommen waren. In diesem Niemandsland zwischen Polen und Deutschland verharrten viele Menschen für einige Monate in Baracken und Ställen, denn die polnischen Behörden verweigerten den meisten Juden den Zutritt zum Land. Unter den vertriebenen polnischen Juden in Zbaszyn war auch der damals junge Marcel Reich-Ranicki, der sich später nach Warschau ins jüdische Ghetto durchschlagen konnte.<ref name="Jungkunz">Alexander Jungkunz: ''23 Jahre Odyssee''. In: Nürnberger Nachrichten vom 25. Oktober 2008 - [http://www.nordbayern.de/ressorts/23-jahre-odyssee-1.481905 online abrufbar]</ref>
   −
Rosenkranz gelang die Einreise mit dem Zug von Bentschen nach Posen bzw. Lodz, wo sich zunächst ein Onkel um sie kümmerte. Von dort aus ging es weiter zu einem Landgut an der russischen Grenze, in dem sich zionistische Gruppen auf ein künftiges Leben in Palästina vorbereiteten. Nach dem Überall auf Polen durch das deutsche Militär im September [[1939]] musste Rosenkranz erneut flüchten, eine Ausreise nach Palästina rückte in weite Ferne. Rosenkranz flieht nach Wilna und landet schließlich in der Kleinstadt Krasnaja Sloboda (im heutigen Aserbaidschan). Zunächst arbeitete sie in einem Krankenhaus ehe sie dann in ein Kinderspital in Wizebsk (Weißrussland) versetzt wird. Dort erlebt sie den Überfall Hitlerdeutschlands auf Russland am [[22. Juni]] [[1941]] - das sog. "[https://de.wikipedia.org/wiki/Unternehmen_Barbarossa Unternehmen Barbarossa]". Nach Kriegsbeginn im Juni [[1941]] war Rosenkranz als ehem. deutsche Jüdin von einer Minute zur anderen ein Feind des Sowjetrussischen Reiches. "''Ganz plötzlich war ich zum Feind geworden, ... weil sie Deutsche ist in der Sowjetunion... Die Milizionäre sagten zu mir, ich solle Wäsche und einen Mantel mitnehmen. Das hätten sie gar nicht gedurft, sie taten es aber aus Mitleid. Es war Hochsommer und ich fand es absurd, Winterkleidung einzupacken. Außerdem dachte ich, dass ich spätestens abends wieder zurück sein würde''". Rosenkranz verglich die Lage mit der nahezu gleichen Situation vor knapp drei Jahren in Fürth, bei der Deportation durch die Gestapo. Nach der erneuten Verhaftung landete sie in einem Gefangenlager: "''Ich wurde wie eine Schwerverbrecherin behandelt ... politischen Häftlingen geht es weit schlechter als "normalen" Verbrechern, das muss sie immer wieder erfahren in den folgenden Jahren ... Wer hier einmal eingesperrt war, hatte mit der Außenwelt keinen Kontakt mehr.''"<ref name="Jungkunz"/> Von Wizebsk geht es mit dem Zug weiter nach Gorki, der Hauptstadt des Urals. Es folgt ein lagerähnliches Gefängnis, in dem sie nach drei Monaten erstmals einem Untersuchungsrichter vorgeführt wird. Der Untersuchungsrichter verkündet fünf Jahre Arbeitslager, dass Bella Rosenkranz allerdings erst knapp zwei Jahre später im Jahr [[1943]] erreicht.  
+
Rosenkranz gelang die Einreise mit dem Zug von Bentschen nach Posen bzw. Lodz, wo sich zunächst ein Onkel um sie kümmerte. Von dort aus ging es weiter zu einem Landgut an der russischen Grenze, in dem sich zionistische Gruppen auf ein künftiges Leben in Palästina vorbereiteten. Nach dem Überall auf Polen durch das deutsche Militär im September [[1939]] musste Rosenkranz erneut flüchten, eine Ausreise nach Palästina rückte in weite Ferne. Rosenkranz flieht nach Wilna und landet schließlich in der Kleinstadt Krasnaja Sloboda (im heutigen Aserbaidschan). Zunächst arbeitete sie in einem Krankenhaus ehe sie dann in ein Kinderspital in Wizebsk (Weißrussland) versetzt wird. Dort erlebt sie den Überfall Hitlerdeutschlands auf Russland am [[22. Juni]] [[1941]] - das sog. "[[Wikipedia:Unternehmen Barbarossa|Unternehmen Barbarossa]]". Nach Kriegsbeginn im Juni [[1941]] war Rosenkranz als ehem. deutsche Jüdin von einer Minute zur anderen ein Feind des Sowjetrussischen Reiches. "''Ganz plötzlich war ich zum Feind geworden, ... weil sie Deutsche ist in der Sowjetunion... Die Milizionäre sagten zu mir, ich solle Wäsche und einen Mantel mitnehmen. Das hätten sie gar nicht gedurft, sie taten es aber aus Mitleid. Es war Hochsommer und ich fand es absurd, Winterkleidung einzupacken. Außerdem dachte ich, dass ich spätestens abends wieder zurück sein würde''". Rosenkranz verglich die Lage mit der nahezu gleichen Situation vor knapp drei Jahren in Fürth, bei der Deportation durch die Gestapo. Nach der erneuten Verhaftung landete sie in einem Gefangenlager: "''Ich wurde wie eine Schwerverbrecherin behandelt ... politischen Häftlingen geht es weit schlechter als "normalen" Verbrechern, das muss sie immer wieder erfahren in den folgenden Jahren ... Wer hier einmal eingesperrt war, hatte mit der Außenwelt keinen Kontakt mehr.''"<ref name="Jungkunz"/> Von Wizebsk geht es mit dem Zug weiter nach Gorki, der Hauptstadt des Urals. Es folgt ein lagerähnliches Gefängnis, in dem sie nach drei Monaten erstmals einem Untersuchungsrichter vorgeführt wird. Der Untersuchungsrichter verkündet fünf Jahre Arbeitslager, dass Bella Rosenkranz allerdings erst knapp zwei Jahre später im Jahr [[1943]] erreicht.  
    
Nach dem Abarbeiten ihrer fünf Jahre Arbeitslager hofft Rosenkranz vergeblich auf die Freilassung aus dem Lager. Jedoch legt eine neue Verordnung Stalins fest, "''dass sich bei allen deutschen politischen Gefangenen die Entlassungsfrist auf unbestimmte Zeit verlängere''." Es folgt die Verbannung nach Sibirien, bei der ihr unterwegs die Flucht gelingt. Unter falschem Namen gelingt es Bella Rosenkranz - inzwischen unter der falschen Identität ''Bella Goldberg'' - sich russische Papiere als Staatsbürgerin zu besorgen und eine kleine Existenz aufzubauen. In den Städten Nachodka und Wladiwostok in Sibirien heuert sie von [[1953]] bis [[1961]] auf diversen Schiffen an. Die Fracht- und Fischereischiffe fahren überwiegend im Pazifik, während Bella Rosenkranz als "übel schikanierte Putzhilfe" zunächst auf den Schiffen arbeitet, ehe ihr der Aufstieg als Buchhälterin gelingt.
 
Nach dem Abarbeiten ihrer fünf Jahre Arbeitslager hofft Rosenkranz vergeblich auf die Freilassung aus dem Lager. Jedoch legt eine neue Verordnung Stalins fest, "''dass sich bei allen deutschen politischen Gefangenen die Entlassungsfrist auf unbestimmte Zeit verlängere''." Es folgt die Verbannung nach Sibirien, bei der ihr unterwegs die Flucht gelingt. Unter falschem Namen gelingt es Bella Rosenkranz - inzwischen unter der falschen Identität ''Bella Goldberg'' - sich russische Papiere als Staatsbürgerin zu besorgen und eine kleine Existenz aufzubauen. In den Städten Nachodka und Wladiwostok in Sibirien heuert sie von [[1953]] bis [[1961]] auf diversen Schiffen an. Die Fracht- und Fischereischiffe fahren überwiegend im Pazifik, während Bella Rosenkranz als "übel schikanierte Putzhilfe" zunächst auf den Schiffen arbeitet, ehe ihr der Aufstieg als Buchhälterin gelingt.
Zeile 40: Zeile 40:  
Ihre Erlebnisse und teils abenteuerlichen Aktionen, durch die sie sich rettete, schrieb Rosenkranz zusammen mit dem Dramaturgen Michael Kerstan nieder. Das Buch ist [[2005]] unter dem Titel ''Bella - Odyssee einer Fürtherin in der Sowjetunion'' im Metropol Verlag, Berlin erschienen.
 
Ihre Erlebnisse und teils abenteuerlichen Aktionen, durch die sie sich rettete, schrieb Rosenkranz zusammen mit dem Dramaturgen Michael Kerstan nieder. Das Buch ist [[2005]] unter dem Titel ''Bella - Odyssee einer Fürtherin in der Sowjetunion'' im Metropol Verlag, Berlin erschienen.
   −
Rosenkranz blieb zeitlebens mit Fürth eng verbunden. In den USA und in Israel konnte sie nicht wirklich Fuß fassen, obwohl sie dort Freunde und Verwandte hatte und immer wieder den Versuch unternahm auszuwandern. Sie kam stets nach Fürth zurück und blieb bis zum Lebensende [[2017]] mit der Stadt eng verbunden. Sie engagierte sich zeitlebens in der Israelitischen Kultusgemeinde Nürnberg, gab den zugewanderten Juden aus Osteuropa Deutsch-Unterricht und drängt sie, wirklich Deutsch zu sprechen. Sie lernte Bauchtanz und trat mit russischen und jüdischen Liedern auf der Bühne auf, begleitet vom Jazz-Pianisten [https://de.wikipedia.org/wiki/Thomas_Fink_(Musiker) Thomas Fink].
+
Rosenkranz blieb zeitlebens mit Fürth eng verbunden. In den USA und in Israel konnte sie nicht wirklich Fuß fassen, obwohl sie dort Freunde und Verwandte hatte und immer wieder den Versuch unternahm auszuwandern. Sie kam stets nach Fürth zurück und blieb bis zum Lebensende [[2017]] mit der Stadt eng verbunden. Sie engagierte sich zeitlebens in der Israelitischen Kultusgemeinde Nürnberg, gab den zugewanderten Juden aus Osteuropa Deutsch-Unterricht und drängt sie, wirklich Deutsch zu sprechen. Sie lernte Bauchtanz und trat mit russischen und jüdischen Liedern auf der Bühne auf, begleitet vom Jazz-Pianisten [[Wikipedia:Thomas_Fink_(Musiker)|Thomas Fink]].
    
== Zitate ==
 
== Zitate ==
Zeile 48: Zeile 48:  
* [[Ehrenbrief]] der Stadt Fürth (2011)
 
* [[Ehrenbrief]] der Stadt Fürth (2011)
   −
== Literatur, Medien==
+
== Literatur, Medien ==
 
* Bella Rosenkranz: "Reise ins Ungewisse. Erinnerungen an die Aussiedlung der 'polnischen Juden' aus Fürth im Jahre 1938", in: ''Nachrichten für den jüdischen Bürger Fürths'' (NJBF), 1990, S. 11 - 13
 
* Bella Rosenkranz: "Reise ins Ungewisse. Erinnerungen an die Aussiedlung der 'polnischen Juden' aus Fürth im Jahre 1938", in: ''Nachrichten für den jüdischen Bürger Fürths'' (NJBF), 1990, S. 11 - 13
   −
* ''Ich bin die Einzige, die übrig geblieben ist – die Odyssee der Bella Rosenkranz''. Fernsehreportage der [[Redaktion point]], Otto-Seeling-Promenade 2 - 4, 90762 Fürth, Juni 1997
+
* ''Ich bin die Einzige, die übrig geblieben ist – die Odyssee der Bella Rosenkranz''. Fernsehreportage der [[Medien PRAXIS e. V. Redaktion point|Redaktion point]], Juni 1997 - [http://www.medienpraxis.tv/1997/06/01/die-odyssee-der-bella-rosenkranz/ Beschreibung online abrufbar]
    
* [[Renate Trautwein]]: [[FrauenLeben in Fürth (Buch)|FrauenLeben in Fürth]], Spurensuche und Wegweiser, emwe-Verlag Nürnberg 2003, Seite 40 - 42
 
* [[Renate Trautwein]]: [[FrauenLeben in Fürth (Buch)|FrauenLeben in Fürth]], Spurensuche und Wegweiser, emwe-Verlag Nürnberg 2003, Seite 40 - 42
Zeile 58: Zeile 58:     
== Lokalberichterstattung ==
 
== Lokalberichterstattung ==
* Birgit Heidingsfelder: ''Enorm engagiert''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 5. Februar 2011 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/enorm-engagiert-1.511465 online abrufbar]
+
* Alexander Jungkunz: ''23 Jahre Odyssee''. In: Nürnberger Nachrichten vom 25. Oktober 2008 - [http://www.nordbayern.de/ressorts/23-jahre-odyssee-1.481905 online abrufbar]
 +
 
 
* fn: ''Unter falschem Namen überlebt''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 1. September 2009 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/unter-falschem-namen-uberlebt-1.569974 online abrufbar]
 
* fn: ''Unter falschem Namen überlebt''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 1. September 2009 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/unter-falschem-namen-uberlebt-1.569974 online abrufbar]
* Alexander Jungkunz: ''23 Jahre Odyssee''. In: Nürnberger Nachrichten vom 25. Oktober 2008 - [http://www.nordbayern.de/ressorts/23-jahre-odyssee-1.481905 online abrufbar]
+
 
* di: ''Markante Fürtherin - Bella Rosenkranz ist tot''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 18. April 2017 (Druckausgabe)
+
* Birgit Heidingsfelder: ''Enorm engagiert''. In: Fürther Nachrichten vom 5. Februar 2011 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/enorm-engagiert-1.511465 online abrufbar]
 +
 
 +
* di: ''Markante Fürtherin - Bella Rosenkranz ist tot''. In: Fürther Nachrichten vom 18. April 2017 (Druckausgabe)
    
== Weblinks ==
 
== Weblinks ==
15.539

Bearbeitungen

Navigationsmenü