Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
374 Bytes hinzugefügt ,  07:46, 22. Mai 2017
Abschnitt »Zeitverschiebung« hinzugefügt.
Zeile 1: Zeile 1: −
   
[[Bild:Amtsgericht.jpg|thumb|right|Fürther Amtsgericht]]
 
[[Bild:Amtsgericht.jpg|thumb|right|Fürther Amtsgericht]]
 
Das '''Amtsgericht Fürth''' besteht unter dieser Bezeichnung seit [[1879]], doch seine Anfänge gehen bereits ins Jahr [[1797]] zurück. Die erste Sitzung des Schöffengerichts im heutigen Gebäude am Hallplatz fand am [[13. Juni]] [[1900]] statt.
 
Das '''Amtsgericht Fürth''' besteht unter dieser Bezeichnung seit [[1879]], doch seine Anfänge gehen bereits ins Jahr [[1797]] zurück. Die erste Sitzung des Schöffengerichts im heutigen Gebäude am Hallplatz fand am [[13. Juni]] [[1900]] statt.
Zeile 6: Zeile 5:  
__TOC__
 
__TOC__
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
==Beschreibung des Baudenkmals==
+
 
===Bäumenstraße 32===
+
== Beschreibung des Baudenkmals ==
 +
=== Bäumenstraße 32 ===
 
{{Gebäude
 
{{Gebäude
 
|Gebäude=Amtsgericht
 
|Gebäude=Amtsgericht
Zeile 25: Zeile 25:  
}}
 
}}
 
Fast vierflügeliger, um einen Innenhof gruppierter Gebäudekomplex, dreigeschossiger Walmdachbau auf hohem Sockelgeschoss mit Sandsteinfassaden, rustiziertem Erdgeschoss, Lisenengliederung und zwei Mittelrisaliten mit Dreiecksgiebeln, in neubarocken Formen, von Landbauamtsassessor [[Andreas Roth]], [[1898]] - 1900; Hofmauer, Sandstein, gleichzeitig; Teil des [[Ensemble Alexanderstraße/Hallplatz|Ensembles Alexanderstraße/Hallplatz]].
 
Fast vierflügeliger, um einen Innenhof gruppierter Gebäudekomplex, dreigeschossiger Walmdachbau auf hohem Sockelgeschoss mit Sandsteinfassaden, rustiziertem Erdgeschoss, Lisenengliederung und zwei Mittelrisaliten mit Dreiecksgiebeln, in neubarocken Formen, von Landbauamtsassessor [[Andreas Roth]], [[1898]] - 1900; Hofmauer, Sandstein, gleichzeitig; Teil des [[Ensemble Alexanderstraße/Hallplatz|Ensembles Alexanderstraße/Hallplatz]].
===Hallstraße 1===
+
 
 +
=== Hallstraße 1 ===
 
Südteil des Amtsgerichtes, siehe [[Bäumenstraße 32 / Hallstraße 1]]; Teil des [[Ensemble Alexanderstraße/Hallplatz|Ensembles Alexanderstraße/Hallplatz]].
 
Südteil des Amtsgerichtes, siehe [[Bäumenstraße 32 / Hallstraße 1]]; Teil des [[Ensemble Alexanderstraße/Hallplatz|Ensembles Alexanderstraße/Hallplatz]].
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
   −
==Geschichte==
+
== »Zeitverschiebung« ==
+
Hier kann per horizontaler Mauszeigerbewegung zwischen zwei deckungsgleich übereinandergelegten Fotos aus verschiedenen Epochen gewechselt werden:
 +
 
 +
{{Bild in Bild|Bild1=Amtsgericht (einst).jpg|Bild2=Amtsgericht (jetzt).jpg}}
 +
 
 +
* Foto alt: historische Postkarte
 +
* Foto neu: Aufnahme von 2008 (Foto und Anpassung: [[Robert Söllner]])
 +
 
 +
== Geschichte ==
 
Aufgrund der langjährigen [[Dreiherrschaft]] durch die [[Bistum Bamberg|Dompropstei Bamberg]], die [[Markgrafschaft Brandenburg-Ansbach]] und die [[Nürnberg|Reichsstadt Nürnberg]] waren die Gerichtsverhältnisse im Marktflecken Fürth bis zum Ende des 18. Jahrhunderts mehr als verworren. Die hohe Gerichtsbarkeit, also den Blutbann und das ''peinliche Gericht'', beanspruchte der Markgraf von Ansbach, der sie durch das [[Geleitsmann|Geleitsamt]] Fürth wahrnehmen ließ. Die Fraisch, also die Blutgerichtsbarkeit, wurde jedoch auch durch das bambergische Centamt Herzogenaurach für die bambergischen Untertanen beansprucht und war zudem durch die Reichsstadt Nürnberg bestritten. Die niedere Gerichtsbarkeit, einschließlich der bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten, teilten sich das bambergische Dompropsteiamt Fürth, das markgräfliche Geleitsamt Fürth, das reichsstädtische Landalmosenamt Nürnberg sowie 7 weitere Gerichte Nürnberger Grundherren. Immer wurden die Untertanen nur vor das Gericht der eigenen Grundherrschaft gezogen. Die Judenschaft regelte ihre internen Streitigkeiten selbst.
 
Aufgrund der langjährigen [[Dreiherrschaft]] durch die [[Bistum Bamberg|Dompropstei Bamberg]], die [[Markgrafschaft Brandenburg-Ansbach]] und die [[Nürnberg|Reichsstadt Nürnberg]] waren die Gerichtsverhältnisse im Marktflecken Fürth bis zum Ende des 18. Jahrhunderts mehr als verworren. Die hohe Gerichtsbarkeit, also den Blutbann und das ''peinliche Gericht'', beanspruchte der Markgraf von Ansbach, der sie durch das [[Geleitsmann|Geleitsamt]] Fürth wahrnehmen ließ. Die Fraisch, also die Blutgerichtsbarkeit, wurde jedoch auch durch das bambergische Centamt Herzogenaurach für die bambergischen Untertanen beansprucht und war zudem durch die Reichsstadt Nürnberg bestritten. Die niedere Gerichtsbarkeit, einschließlich der bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten, teilten sich das bambergische Dompropsteiamt Fürth, das markgräfliche Geleitsamt Fürth, das reichsstädtische Landalmosenamt Nürnberg sowie 7 weitere Gerichte Nürnberger Grundherren. Immer wurden die Untertanen nur vor das Gericht der eigenen Grundherrschaft gezogen. Die Judenschaft regelte ihre internen Streitigkeiten selbst.
   Zeile 63: Zeile 71:  
In mehreren Bauabschnitten hatte inzwischen der Umbau des alten Amtsgerichtsgebäudes begonnen und am [[28. März]] [[1961]] übernahm die Justizverwaltung auch offiziell die Räume des bisherigen Finanzamtsblocks. Im November [[1962]] waren auch dort die Instandsetzungsarbeiten abgeschlossen, so dass auch die ausgelagerten Abteilungen ins Amtsgerichtsgebäude zurückkehren konnten.<ref>Rudolf Memmert: ''Das Amtsgericht Fürth, seine Geschichte und Amtsgebäude in der preußischen und bayerischen Zeit''. In: Fürther Heimatblätter, 1963/1-2, Beilage 11, S. 1 - 68</ref>
 
In mehreren Bauabschnitten hatte inzwischen der Umbau des alten Amtsgerichtsgebäudes begonnen und am [[28. März]] [[1961]] übernahm die Justizverwaltung auch offiziell die Räume des bisherigen Finanzamtsblocks. Im November [[1962]] waren auch dort die Instandsetzungsarbeiten abgeschlossen, so dass auch die ausgelagerten Abteilungen ins Amtsgerichtsgebäude zurückkehren konnten.<ref>Rudolf Memmert: ''Das Amtsgericht Fürth, seine Geschichte und Amtsgebäude in der preußischen und bayerischen Zeit''. In: Fürther Heimatblätter, 1963/1-2, Beilage 11, S. 1 - 68</ref>
   −
==Literatur==
+
== Literatur ==
 
* {{BuchQuelle|Chronik der Stadt Fürth (Buch)|Seite=224}}
 
* {{BuchQuelle|Chronik der Stadt Fürth (Buch)|Seite=224}}
 
* Dr. Wilhelm Kraft: ''Der gerichtliche Zweikampf unter besonderer Berücksichtigung des Kampf- und Kolbengerichts in Fürth''. In: [[Fürther Heimatblätter]], 1940/1-2, S. 1 - 28
 
* Dr. Wilhelm Kraft: ''Der gerichtliche Zweikampf unter besonderer Berücksichtigung des Kampf- und Kolbengerichts in Fürth''. In: [[Fürther Heimatblätter]], 1940/1-2, S. 1 - 28
Zeile 72: Zeile 80:  
* Robert Herbst: ''Die Wiederaufrichtung der Justiz in Fürth durch die Amerikaner. April - August 1945''. In: Fürther Heimatblätter, 1970/1, S. 1 - 14
 
* Robert Herbst: ''Die Wiederaufrichtung der Justiz in Fürth durch die Amerikaner. April - August 1945''. In: Fürther Heimatblätter, 1970/1, S. 1 - 14
   −
==Siehe auch==
+
== Siehe auch ==
 
* [[Bäumenstraße 32 / Hallstraße 1]] (Baudenkmal)
 
* [[Bäumenstraße 32 / Hallstraße 1]] (Baudenkmal)
 
* [[Reichskammergericht]]
 
* [[Reichskammergericht]]
 
* [[Reichshofrat]]
 
* [[Reichshofrat]]
   −
==Einzelnachweise==
+
== Einzelnachweise ==
 
<references />
 
<references />
   −
==Bilder==
+
== Bilder ==
 
{{Bilder dieses Gebäudes}}
 
{{Bilder dieses Gebäudes}}
    
== Weblinks ==
 
== Weblinks ==
 
* [http://www4.justiz.bayern.de/olgn/org/ag/ag_fuerth.htm Seite des Fürther Amtsgerichts im Bayerischen Justiz-Portal]
 
* [http://www4.justiz.bayern.de/olgn/org/ag/ag_fuerth.htm Seite des Fürther Amtsgerichts im Bayerischen Justiz-Portal]
      
[[Kategorie:Institutionen und Gebäude]]
 
[[Kategorie:Institutionen und Gebäude]]
   
[[Kategorie:Innenstadt]]
 
[[Kategorie:Innenstadt]]
16.546

Bearbeitungen

Navigationsmenü