Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
355 Bytes hinzugefügt ,  13:28, 1. Nov. 2017
Zeile 10: Zeile 10:  
Es war unterteilt in ein Männer- und Frauen-Zahlbad. In der Mitte bot ein Holzkiosk, von beiden Seiten aus zugänglich, Erfrischungen an. [[1929]] wurde an der gesamten Uferzone der Familienbadebetrieb eingeführt. Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurde parallel dazu ein Badebetrieb am [[Waldmannsweiher]] eingerichtet. An heißen Tagen soll es bis zu 12.000 Badegäste gegeben haben. 1968 wurde das Bad wegen der Konkurrenz durch das 1954-57 errichtete [[Sommerbad Fürth|Sommerbad]] und Bedenken bezüglich der Wasserqualität geschlossen.<ref>''Die Zeit des Flußbads ist vorbei''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 10. Mai 1968</ref> Nach Jahrzehnten der Verwahrlosung und des Niedergangs der Anlage wurde das Gelände ab 2006 zur [[Uferpromenade]] umgestaltet.
 
Es war unterteilt in ein Männer- und Frauen-Zahlbad. In der Mitte bot ein Holzkiosk, von beiden Seiten aus zugänglich, Erfrischungen an. [[1929]] wurde an der gesamten Uferzone der Familienbadebetrieb eingeführt. Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurde parallel dazu ein Badebetrieb am [[Waldmannsweiher]] eingerichtet. An heißen Tagen soll es bis zu 12.000 Badegäste gegeben haben. 1968 wurde das Bad wegen der Konkurrenz durch das 1954-57 errichtete [[Sommerbad Fürth|Sommerbad]] und Bedenken bezüglich der Wasserqualität geschlossen.<ref>''Die Zeit des Flußbads ist vorbei''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 10. Mai 1968</ref> Nach Jahrzehnten der Verwahrlosung und des Niedergangs der Anlage wurde das Gelände ab 2006 zur [[Uferpromenade]] umgestaltet.
   −
Vorher bzw. parallel dazu gab es noch ein Flussbad an der [[Dambacher Brücke]], ein sog. ''Militärbad'' für die Angehörigen der Fürther [[Kasernen|Garnison]] südlich der [[Siebenbogenbrücke]]<ref>''Fürth von A bis Z. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 33</ref>, ein privat betriebenes Badebecken bei der [[Gustav-Adolf-Quelle]] und eine Badestelle samt Umkleidehalle unterhalb des [[Kulturforum|Schlachthofs]].
+
Vorher bzw. parallel dazu gab es noch ein Flussbad an der [[Dambacher Brücke]] und ein privat betriebenes Badebecken bei der [[Gustav-Adolf-Quelle]].
    
===Flussbäder im 19. Jahrhundert===
 
===Flussbäder im 19. Jahrhundert===
Zeile 27: Zeile 27:  
1887 hieß eine Badeanstalt an der Rednitz "Aßmanns Badeanstalt".
 
1887 hieß eine Badeanstalt an der Rednitz "Aßmanns Badeanstalt".
   −
Am 29. Mai [[1895]] wurde an der [[Siebenbogenbrücke]] ein Militärbad eröffnet. Nördlich an das Militärbad grenzend wurde im Mai [[1901]] ein Männerfreibad an der Rednitz eröffnet.<ref>''Fürth 1901-1910, Käppner-Chronik, Teil 2''. Hrsg: Bernd Jesussek, 2003,  S. 6</ref>
+
Am 29. Mai [[1895]] wurde an der [[Siebenbogenbrücke]] ein Militärbad für die Angehörigen der Fürther [[Kasernen|Garnison]] eröffnet.<ref>Käppner-Chronik</ref><ref>''Fürth von A bis Z. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 33</ref> Nördlich an das Militärbad grenzend wurde im Mai [[1901]] ein Männerfreibad an der Rednitz eröffnet.<ref>''Fürth 1901-1910, Käppner-Chronik, Teil 2''. Hrsg: Bernd Jesussek, 2003,  S. 6</ref>
 +
 
 +
Die Badestelle unterhalb des Schlachthofes war aus hygienischen Gründen jahrelang nicht benutzbar, weil Abfälle und Gedärme früher dem Fluss "anvertraut" wurden. Nachdem die Abfälle seit Beginn des 20. Jh. vom [[Wasenmeister]] abholt wurden und sich die Verhältnisse gebessert hatten, wurde [[1905]] überlegt, ob man dieses öffentliche Freibad wieder eröffnen soll.<ref>''Fürth 1901-1910, Käppner-Chronik, Teil 2''. Hrsg: Bernd Jesussek, 2003,  S. 23</ref>
    
==Literatur==
 
==Literatur==

Navigationsmenü