Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 12: Zeile 12:  
'''Fürth ist eine attraktive Stadt''' und erschien als Broschüre [[1980]].
 
'''Fürth ist eine attraktive Stadt''' und erschien als Broschüre [[1980]].
 
Vorwort: ''Es ist eine weit verbreitete Meinung, daß Fürth im Gegensatz zu Nürnberg, Würzburg, München, Wien und dgl. nicht viel hergibt, was den Heimatstolz schwellen ließe. Zwar liebt der Fürther seine Heimatstadt wie jeder andere Bürger auch, doch schließt er seine Liebe tief im Herzen ein und wagt nicht, sich lauthals ihrer zu rühmen. Doch da kommen plötzlich Leute - Wissenschaftler, Künstler, Fachleute - teilweise von weither, geraten in Verzückung und behaupten: dieses Fürth ist ja etwas ganz Liebes und Schönes!''
 
Vorwort: ''Es ist eine weit verbreitete Meinung, daß Fürth im Gegensatz zu Nürnberg, Würzburg, München, Wien und dgl. nicht viel hergibt, was den Heimatstolz schwellen ließe. Zwar liebt der Fürther seine Heimatstadt wie jeder andere Bürger auch, doch schließt er seine Liebe tief im Herzen ein und wagt nicht, sich lauthals ihrer zu rühmen. Doch da kommen plötzlich Leute - Wissenschaftler, Künstler, Fachleute - teilweise von weither, geraten in Verzückung und behaupten: dieses Fürth ist ja etwas ganz Liebes und Schönes!''
 +
 +
Inhalt:
 +
* Zeittafel Fürth - um 800 bis 1950
 +
* Fürth ist eine attraktive Stadt, Dr. Hand Ehrhardt
 +
* Rundgang A: Altstadt - Marktflecken und baroke Stadterweiterung - Beginn und Ende am Rathaus
 +
* Rundgang B: Innenstadt - klassizistische Stadterweiterung bis 1870, Neurenaissance bis 1890 - Beginn und Ende Ecke Rosenstraße / Hirschenstraße
 +
* Rundgang C: Oststadt - Stadterweiterung des späten 19. Jahrhunderts, äußerst aufwendig gestaltet - Beginn und Ende am Bahnhofsplatz
 +
* Rundgang D: Südstadt - Stadterweiterung um die Jahrhundertwende - Beginn Ecke Schwabacher- Karolinenstraße; Ende Ecke Schwabacher-, Amalienstraße
 +
* Außerhalb der Rundgänge
 +
* Baustil-Epochen in Fürth
 +
: Fränkische Fachwerkbauten 17. Jahrhundert
 +
: Bambergisher und Markgrafen-Barok aus dem 18. Jahrhundert
 +
: Klassizismus in 3. Phasen 1790-1835; 1835-1855; 1855-1870
 +
: Historisierende Stile - Neurenaissance (1870 - 1890) - Neubarock (1890 - 1900) - Deutsche Renaissance (1890 - 1900)
 +
: Jugendstil in 3 Formen 1900 - 1914
 +
* Plan der Stadt Fürth
86.135

Bearbeitungen

Navigationsmenü