Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
913 Bytes hinzugefügt ,  18:06, 26. Okt. 2018
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 13: Zeile 13:  
==Fronmüllerchronik==
 
==Fronmüllerchronik==
 
:''Am 2. Febr. wurde die [[Sparkasse]] errichtet. Erster Kassirer war Kaufmann Voigt, das Lokal im neuen Schulhaus am Michaelskirchhof. - Am 8. Februar 1827 entschieden sich die gemeindlichen Collegien für die Erbauung eines neuen [[Hospital|Hospitales]] auf dem 402 Fuß langen und 200 Fuß breiten Gemeindefeldplatz neben der Lachner'schen Drahtfabrik [...]. Den 15. März brannte bei starkem Sturmwind die [[untere Mühle]] ab, wobei sich der Feuerregen bis auf den [[Königsplatz]] erstreckte. Sie wurde noch in gleichem Jahre wieder neu aufgebaut mit Mahl- und Sägmühle, Glaspolirwerk und mit Wohnhaus. - Am 31. Mai beschloß der [[Magistrat]] nach heißen Debattten, in Bezug auf den projektirten Rathhausbau, einstweilen wenigstens das Glockenwirthshaus zu kaufen. - Wirth J. F. Höfler richtete ein Badhaus an der [[Rednitz]] ein. [...]. In diesem Jahre wurde die sogenannte [[englische Anlage]] auf den ehemaligen Pfarrfeldern angelegt. [...]. Endlich wurde im November dieses Jahres der Obelisk am Brunnen auf dem Königsplatze errichtet und letzterer mit einem Druckwerke versehen. [...].''<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 245</ref>
 
:''Am 2. Febr. wurde die [[Sparkasse]] errichtet. Erster Kassirer war Kaufmann Voigt, das Lokal im neuen Schulhaus am Michaelskirchhof. - Am 8. Februar 1827 entschieden sich die gemeindlichen Collegien für die Erbauung eines neuen [[Hospital|Hospitales]] auf dem 402 Fuß langen und 200 Fuß breiten Gemeindefeldplatz neben der Lachner'schen Drahtfabrik [...]. Den 15. März brannte bei starkem Sturmwind die [[untere Mühle]] ab, wobei sich der Feuerregen bis auf den [[Königsplatz]] erstreckte. Sie wurde noch in gleichem Jahre wieder neu aufgebaut mit Mahl- und Sägmühle, Glaspolirwerk und mit Wohnhaus. - Am 31. Mai beschloß der [[Magistrat]] nach heißen Debattten, in Bezug auf den projektirten Rathhausbau, einstweilen wenigstens das Glockenwirthshaus zu kaufen. - Wirth J. F. Höfler richtete ein Badhaus an der [[Rednitz]] ein. [...]. In diesem Jahre wurde die sogenannte [[englische Anlage]] auf den ehemaligen Pfarrfeldern angelegt. [...]. Endlich wurde im November dieses Jahres der Obelisk am Brunnen auf dem Königsplatze errichtet und letzterer mit einem Druckwerke versehen. [...].''<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 245</ref>
 +
 +
==Zeitgenössische Ortsbeschreibung==
 +
:''Fürth, eine ansehnliche gewerbsame Stadt mit 13,000 Einwohnern, worunter 2,500 Juden, den Sitzen eines Kreis- und Sadtgerichtes, eines Rent- und Hallamtes, dann Stadtkommissariates, einer Studienanstalt, und guten Volksschulen, einer hebräischen Buchdruckerei, deren Produkte weit versendet werden, Spiegel-, Tabak-, Bleistift-, Siegellack-, lackirten Waaren- und andern Fabriken, Brillen- und Folienmachern, Petschaftstechern, Beindrechslern, Schreinern, Metallschlagern, und Uhrgehäusmachern, wichtigem Tuch- und Schnittwaarenhandlel, und sehr vielen Schuhmachern.''<ref>Ignaz von L. Woestermayr: ''"Versuch einer Erdebeschreibung in Verbindung mit der Geschichte vom Königreiche Baiern"'', Weilheim, 1827, S. 184 - [https://books.google.de/books?id=HbVBAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false online-Digitalisat]</ref>
    
== Vorhandene Straßen ==
 
== Vorhandene Straßen ==

Navigationsmenü