Änderungen

2.541 Bytes hinzugefügt ,  16:32, 10. Dez. 2018
Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person |Vorname=Michael Friedrich |Nachname=Lochner |Geschlecht=männlich |Geburtsdatum=1706/02/08 |Geburtsort=Fürth |Todesdatum=1769/07 |Todesort=Nürnberg…“
{{Person
|Vorname=Michael Friedrich
|Nachname=Lochner
|Geschlecht=männlich
|Geburtsdatum=1706/02/08
|Geburtsort=Fürth
|Todesdatum=1769/07
|Todesort=Nürnberg
|Beruf=Advokat, Justizrat und Hofgerichts-Assessor
}}
{{Familie
|Person=Daniel Lochner d. Ä.
|Verwandtschaftsgrad=Vater
}}
'''Michael Lochner''' war ein Sohn des Fürther Pfarrers [[Daniel Lochner]] d. Ä., der in Fürth am 8. Februar 1706 geboren wurde. Sein Onkel, der berühmte Arzt und Naturforscher [[Michael Friedrich Lochner, Lochner von Hummelstein]], war sein Taufpate <ref> Georg Andreas Will: Nürnbergisches Gelehrten Lexicon. 2. Teil, 1756, S. 496 [https://books.google.de/books?id=SeVjInljMYEC&pg=PA496&dq=Michael+Friedrich+Lochner,+N%C3%BCrnbergisches+Gelehrten+lexicon&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwi1tOOOr5XfAhWQbVAKHU3LAFwQ6AEIMzAC#v=onepage&q=Michael%20Friedrich%20Lochner%2C%20N%C3%BCrnbergisches%20Gelehrten%20lexicon&f=false - online verfügbar]</ref>. Bis zu seinem 9. Lebensjahr wurde er von Hauslehrern unterrichtet - bis 1714 mit großer Wahrscheinlichkeit von dem Diakon seines Vaters - [[Adam Andreas Cnollaeus]], der ja auch schon seinen älteren Bruder [[Karl Friedrich Lochner d. J.|Karl Friedrich]] Privatunterricht gegeben hatte. Danach wurde er seinem Vetter, dem bayreuthischen Pfarrer von [[wikipedia:Regnitzlosau|Regnitzlosau]] zu Kost und Logis, sowie Unterricht gegeben. Es folgten Studien in Jena und Altdorf. Für Studien des Kammer-Prozesses begab er sich dann nach Wetzlar. [[1727]] wurde er Advokat in Nürnberg und heiratete in dem gleichen Jahr die älteste Tochter des Fürther Handelsmannes Andreas Holzmann: Catharina Dorothea, mit der er zehn Kinder hatte.
Mit dieser Heirat gehörte er zu der [[Karl Friedrich Lochner d. J.#Familie mit merkwürdiger Heirat|Fünffach-Vermählung]] der Lochners mit den Holzmann-Töchtern und war mit seinem Bruder und seinen drei Neffen gleichzeitig auch noch verschwägert.

Michael Friedrich Lochner wurde noch ''Onolzbachischer (=Ansbacher) Justizrat'' und ''Hofgerichts-Assessor'' in dem Hofmarkt Fürth <ref> Georg Andreas Will: Nürnbergisches Gelehrten Lexicon. 2. Teil, 1756, S. 497 [https://books.google.de/books?id=SeVjInljMYEC&pg=PA496&dq=Michael+Friedrich+Lochner,+N%C3%BCrnbergisches+Gelehrten+lexicon&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwi1tOOOr5XfAhWQbVAKHU3LAFwQ6AEIMzAC#v=onepage&q=Michael%20Friedrich%20Lochner%2C%20N%C3%BCrnbergisches%20Gelehrten%20lexicon&f=false - online verfügbar]</ref>.

==Siehe auch==
* Übersicht über Mitglieder der Familie [[Lochner]]

==Einzelnachweise==
<references />
17.856

Bearbeitungen