Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
25 Bytes hinzugefügt ,  15:14, 14. Jan. 2011
k
Zeile 27: Zeile 27:  
In der Auferstehungsgemeinde gibt es mehrere Musikensembles: Posaunenchor, Liturgischen Chor, Kinderchor, Flötenchor und Gemeindeband.
 
In der Auferstehungsgemeinde gibt es mehrere Musikensembles: Posaunenchor, Liturgischen Chor, Kinderchor, Flötenchor und Gemeindeband.
   −
Besondere Veranstaltungsreihen sind die ''Passionsmusiken'' und ''Passionsandachten'', die ''Auferstehungskonzerte'' in der Österlichen Freudenzeit, die ''AbendKunstKlänge'' im Sommer, die ''Fürther Komponistinnenkonzerte'' im September und der musikalische ''Silvestertusch''. In Zusammenarbeit mit dem [[Stadttheater]] Fürth finden ''Theatergottesdienste'' zu aktuellen und geschichtlichen Themen statt. Bei ''Literaturgottesdiensten'' stellen Autoren neue Texte vor, u.a. [[Ewald Arenz]] und [[Michael Herrschel]].
+
Besondere Veranstaltungsreihen sind die ''Passionsmusiken'' und ''Passionsandachten'', die ''Auferstehungskonzerte'' in der Österlichen Freudenzeit, die ''AbendKunstKlänge'' im Sommer, die ''Fürther Komponistinnenkonzerte'' im September, die ''Adventskonzerte'' und der musikalische ''Silvestertusch''. In Zusammenarbeit mit dem [[Stadttheater]] Fürth finden ''Theatergottesdienste'' zu aktuellen und geschichtlichen Themen statt. Bei ''Literaturgottesdiensten'' stellen Autoren neue Texte vor, u.a. [[Ewald Arenz]] und [[Michael Herrschel]].
    
Die Auferstehungskirche ist auch ein Forum für die Bildende Kunst der Region. Der Arbeitskreis ''Kunst und Kirche'' hat in seinen Ausstellungen u.a. Werke von [[Birgit Maria Götz]], [[Johanna Klose]] und [[Astrid Neumann]] vorgestellt.
 
Die Auferstehungskirche ist auch ein Forum für die Bildende Kunst der Region. Der Arbeitskreis ''Kunst und Kirche'' hat in seinen Ausstellungen u.a. Werke von [[Birgit Maria Götz]], [[Johanna Klose]] und [[Astrid Neumann]] vorgestellt.
Anonymer Benutzer

Navigationsmenü