Änderungen

664 Bytes hinzugefügt ,  02:00, 15. Jan. 2011
http://www.kirchenmusik-fuerth.de/index.php?option=com_content&task=view&id=25&Itemid=57
Zeile 27: Zeile 27:  
In der Auferstehungsgemeinde gibt es mehrere Musikensembles: Posaunenchor, Liturgischen Chor, Kinderchor, Flötenchor und Gemeindeband.
 
In der Auferstehungsgemeinde gibt es mehrere Musikensembles: Posaunenchor, Liturgischen Chor, Kinderchor, Flötenchor und Gemeindeband.
   −
Besondere Veranstaltungsreihen sind die ''Passionsmusiken'' und ''Passionsandachten'', die ''Auferstehungskonzerte'' in der Österlichen Freudenzeit, die ''AbendKunstKlänge'' im Sommer, die ''Fürther Komponistinnenkonzerte'' im September, die ''Adventskonzerte'' und der musikalische ''Silvestertusch''. In Zusammenarbeit mit dem [[Stadttheater]] Fürth finden ''Theatergottesdienste'' zu aktuellen und geschichtlichen Themen statt. Bei ''Literaturgottesdiensten'' stellen Autoren neue Texte vor, u.a. [[Ewald Arenz]] und [[Michael Herrschel]].
+
Die Orgel der Auferstehungskirche wurde im Jahr 1989 von der Firma [http://de.wikipedia.org/wiki/Hartwig_Sp%C3%A4th Hartwig Späth] gebaut und bietet 40 klingende Register auf drei Manualen und Pedal.
   −
Die Auferstehungskirche ist auch ein Forum für die Bildende Kunst der Region. Der Arbeitskreis ''Kunst und Kirche'' hat in seinen Ausstellungen u.a. Werke von [[Birgit Maria Götz]], [[Johanna Klose]] und [[Astrid Neumann]] vorgestellt.
+
Besondere Veranstaltungsreihen in der Auferstehungskirche sind die ''Passionsmusiken'' und ''Passionsandachten'', die ''Auferstehungskonzerte'' in der Österlichen Freudenzeit, die ''AbendKunstKlänge'' im Sommer, die ''Fürther Komponistinnenkonzerte'' im September, Konzerte im Rahmen der ''Fürther Kirchenmusiktage'' sowie die ''Adventskonzerte'' und der musikalische ''Silvestertusch''. In Zusammenarbeit mit dem [[Stadttheater]] Fürth finden ''Theatergottesdienste'' mit Szenen aus aktuellen Aufführungen statt. Bei ''Literaturgottesdiensten'' stellen Autoren neue Texte vor, u. a. [[Ewald Arenz]] und [[Michael Herrschel]].
   −
Ein weiterer Arbeitsschwerpunkt ist die ''Neue Musik in der Kirche''. Unter Leitung der Kantorin Sirka Schwartz-Uppendieck werden regelmäßig zeitgenössische Kompositionen uraufgeführt, u.a. von [[Ralf Bauer]] (''Tanz der Erde um die Sonne'', 2009), [[Helmut Bieler]] (''Hannas Dank und Ruths Klage'', 2010), [[Volker Felgenhauer]] (''Credo'', 2008; ''Das erste Gebot'', 2009), [[Julian Habryka]] (''Hasava'' [„Gottesliebe“], 2010), [[Bernhard Matthias Hoffmann]] (''Héd'' [„Widerhall“], 2010), [[Dorothea Hofmann]] (''Maria von Magdala'', 2010), [[Eva-Maria Houben]] (''sarah'', 2010), [[Karola Obermüller]] (''…incalzando…'', 2001), [[Grazia Salvatori]] (''Tu scendi dalle stelle'' [„Du steigst hernieder von den Sternen“], 2003), [[Uwe Strübing]] (''Aber die Wüste wird blühen wie die Lilien…'', 2000).
+
Die Auferstehungskirche ist auch ein Forum für die Bildende Kunst der Region. Der Arbeitskreis ''Kunst und Kirche'' hat in seinen Ausstellungen z. B. Werke von [[Birgit Maria Götz]], [[Johanna Klose]] und [[Astrid Neumann]] präsentiert.
 +
 
 +
Ein weiterer programmatischer Schwerpunkt ist ''Neue Musik in der Auferstehungskirche''. Unter Leitung der Kantorin Sirka Schwartz-Uppendieck wurden und werden regelmäßig zeitgenössische Kompositionen uraufgeführt, u. a. von [[Ralf Bauer]] (''5 Uhr früh'' und ''Tanz der Erde um die Sonne'', 2009), [http://de.wikipedia.org/wiki/Helmut_Bieler_(Komponist) Helmut Bieler] (''Hannas Dank und Ruths Klage'', 2010), [[Mercè Capdevila]] (''Fons de mar'' [„Meerestiefe“], 2003), [[Volker Felgenhauer]] (''Credo'', 2008; ''Das erste Gebot'', 2009), [[Julian Habryka]] (''Hasava'' [„Gottesliebe“], 2010), [[Bernhard Matthias Hoffmann]] (''Héd'' [„Widerhall“], 2010), [[Dorothea Hofmann]] (''Maria von Magdala'', 2010), [[Eva-Maria Houben]] (''sarah'', 2010), [http://de.wikipedia.org/wiki/Karola_Oberm%C3%BCller Karola Obermüller] (''…incalzando…'', 2001), [[Grazia Salvatori]] (''Tu scendi dalle stelle'' [„Du steigst hernieder von den Sternen“], 2003; ''Meditatio super „Victimae Paschali laudes“'', 2004), [http://de.wikipedia.org/wiki/Uwe_Str%C3%BCbing Uwe Strübing] (''Aber die Wüste wird blühen wie die Lilien…'', 2000).
    
== Netzverweis ==
 
== Netzverweis ==
Zeile 41: Zeile 43:  
[[Kategorie: Klassizismus]]
 
[[Kategorie: Klassizismus]]
 
[[Kategorie: Sehenswürdigkeiten]]
 
[[Kategorie: Sehenswürdigkeiten]]
 +
[[Kategorie: Musikszene]]
Anonymer Benutzer