Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
1 Byte hinzugefügt ,  01:15, 12. Apr. 2019
K
Zeile 68: Zeile 68:  
Anfang [[1982]] gründete sich die sog. "Geismannareal-Initiative", bestehend aus den betroffenen Mietern und Gruppen, die noch im Geismannareal ihr Domizil hatten und durch den drohenden Abriss ausziehen mussten. Unter anderem bestand die Initiative aus einem Jugendtreff, dem Musikhaus, den Falken und Jusos sowie der Bund Naturschutzgruppe der Aluminiumsammelstelle. Die Initiative hatte im wesentlichen den gemeinsamen Nenner, dass Sie durch die Kündigung auf der Straße standen und von der Stadt somit alternative Räume forderten. Ebenfalls wurde der Ruf nach einem alternativen Jugendzentrum laut. Hierzu wurden mehrere Informationsstände in der Fussgängerzone gemeinsam durchgeführt, sowie eine Unterschriftensammlung begonnen.<ref>Fürther Freiheit, Jahrgang 1, Nr. 2, 1982, S. 9 - Die Geismann Initative</ref>
 
Anfang [[1982]] gründete sich die sog. "Geismannareal-Initiative", bestehend aus den betroffenen Mietern und Gruppen, die noch im Geismannareal ihr Domizil hatten und durch den drohenden Abriss ausziehen mussten. Unter anderem bestand die Initiative aus einem Jugendtreff, dem Musikhaus, den Falken und Jusos sowie der Bund Naturschutzgruppe der Aluminiumsammelstelle. Die Initiative hatte im wesentlichen den gemeinsamen Nenner, dass Sie durch die Kündigung auf der Straße standen und von der Stadt somit alternative Räume forderten. Ebenfalls wurde der Ruf nach einem alternativen Jugendzentrum laut. Hierzu wurden mehrere Informationsstände in der Fussgängerzone gemeinsam durchgeführt, sowie eine Unterschriftensammlung begonnen.<ref>Fürther Freiheit, Jahrgang 1, Nr. 2, 1982, S. 9 - Die Geismann Initative</ref>
   −
Siehe auch: [[Geismann-Bräustübl#Abriss|Abriss des Geismann-Bräustübl]]
+
Siehe auch: [[Geismann-Bräustübl#Abriss|Abriss des Geismann-Bräustübls]]
    
== Saalpächter ==
 
== Saalpächter ==

Navigationsmenü