Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
89 Bytes hinzugefügt ,  09:57, 12. Apr. 2019
Zeile 41: Zeile 41:     
=== Fußball-Liveübertragungen ===
 
=== Fußball-Liveübertragungen ===
Am Sonntag, [[13. Juni]] [[1926]] fand im Geismannsaal die größte lokale Radio-Liveübertragung des Endspiels um die Deutsche Fußballmeisterschaft zwischen der [[Spielvereinigung Fürth]] und Hertha BSC Berlin statt. Der Eintritt betrug 30 Pfennig, der Liter Geismann-Bier kostete 50 Pfennig. Über mehrere Lautsprecher war die Live-Moderation von Paul Laven zu verfolgen, der in Frankfurt für die Süddeutsche Rundfunk AG von der provisorischen Sprecherkabine am Dach des Stadions berichtete. Diese Liveübertragung gilt als Geburtsstunde des "Public Listenings".<ref name="Kett">[[Siegfried Kett]]:  
+
Am Sonntag, [[13. Juni]] [[1926]] fand im Geismannsaal die größte lokale Radio-Liveübertragung des Endspiels um die Deutsche Fußballmeisterschaft zwischen der [[Spielvereinigung Fürth]] und [[Wikipedia:Hertha BSC|Hertha BSC Berlin]] statt. Der Eintritt betrug 30 Pfennig, der Liter Geismann-Bier kostete 50 Pfennig. Über mehrere Lautsprecher war die Live-Moderation von [[Wikipedia: Paul Laven|Paul Laven]] zu verfolgen, der in Frankfurt für die [[Wikipedia: Süddeutscher Rundfunk|Süddeutsche Rundfunk AG]] von der provisorischen Sprecherkabine am Dach des Stadions berichtete. Diese Liveübertragung gilt als Geburtsstunde des "Public Listenings".<ref name="Kett">[[Siegfried Kett]]:  
 
"[http://www.nordbayern.de/region/fuerth/wie-die-further-das-public-listening-erfanden-1.2892770?searched=true Wie die Fürther das „Public Listening“ erfanden"], FN 11. Mai 2013</ref>
 
"[http://www.nordbayern.de/region/fuerth/wie-die-further-das-public-listening-erfanden-1.2892770?searched=true Wie die Fürther das „Public Listening“ erfanden"], FN 11. Mai 2013</ref>
  
3.339

Bearbeitungen

Navigationsmenü