Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
251 Bytes hinzugefügt ,  01:51, 1. Feb. 2020
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:  
Der Scherbsgraben entspringt im Fürther [[Stadtwald]]. Er verläuft durch [[Oberfürberg]], sein Hochwasserabfluss wird in den [[Main-Donau-Kanal]] eingeleitet. Der normale Abfluss des Grabens wird mit dem [[Fürberger Steg]] über die Wasserstraße geführt. Im weiteren Verlauf führt der Graben teilweise verrohrt durch [[Unterfürberg]] und schneidet die [[Bahnstrecke_Nürnberg–Würzburg|Würzburger Bahnlinie]] sowie die [[Breslauer Straße]]. Danach fließt er entlang der Würzburger Bahnlinie im sog. "Scherbsgrabental", schneidet die [[Bahnstrecke_Nürnberg-Bamberg|Bamberger Bahnlinie]] und verläuft von da ab weitgehend unterirdisch. Erst nördlich des [[Sommerbad Fürth|Sommerbades]] gelangt der Scherbsgraben wieder an die Oberfläche, windet sich durch die Rednitzwiesen, unterquert die [[Flutbrücke]] sowie den [[Heckenweg]] und mündet schließlich südlich des [[Käppnersteg|Käppnerstegs]] in die [[Rednitz]].
 
Der Scherbsgraben entspringt im Fürther [[Stadtwald]]. Er verläuft durch [[Oberfürberg]], sein Hochwasserabfluss wird in den [[Main-Donau-Kanal]] eingeleitet. Der normale Abfluss des Grabens wird mit dem [[Fürberger Steg]] über die Wasserstraße geführt. Im weiteren Verlauf führt der Graben teilweise verrohrt durch [[Unterfürberg]] und schneidet die [[Bahnstrecke_Nürnberg–Würzburg|Würzburger Bahnlinie]] sowie die [[Breslauer Straße]]. Danach fließt er entlang der Würzburger Bahnlinie im sog. "Scherbsgrabental", schneidet die [[Bahnstrecke_Nürnberg-Bamberg|Bamberger Bahnlinie]] und verläuft von da ab weitgehend unterirdisch. Erst nördlich des [[Sommerbad Fürth|Sommerbades]] gelangt der Scherbsgraben wieder an die Oberfläche, windet sich durch die Rednitzwiesen, unterquert die [[Flutbrücke]] sowie den [[Heckenweg]] und mündet schließlich südlich des [[Käppnersteg|Käppnerstegs]] in die [[Rednitz]].
   −
Der Oberlauf des Scherbsgraben ist meist trocken und dient zur Abführung von Oberflächenwasser. Die idyllisch am [[Waldlehrpfad]] gelegene Scherbsgrabenquelle schüttet zwar ständig, das Wasser gelangt aber nicht über den Waldrand hinaus. Der Unterlauf in den Rednitzwiesen wurde [[2007]] erfolgreich renaturiert und mit einer [[Fischumleitung]] (auch Rednitzgraben genannt) für die Rednitz verbunden. Der gesamte Grabenverlauf steht unter Naturschutz.
+
Der Oberlauf des Scherbsgraben ist meist trocken und dient zur Abführung von Oberflächenwasser. Die idyllisch am [[Waldlehrpfad]] gelegene Scherbsgrabenquelle schüttet zwar ständig, das Wasser gelangt aber nicht über den Waldrand hinaus. Der Unterlauf in den Rednitzwiesen wurde [[2007]] erfolgreich renaturiert und mit einer [[Fischumleitung]] (auch Rednitzgraben genannt) für die Rednitz verbunden. Der gesamte Grabenverlauf steht unter Naturschutz. Nachdem sich 2008 wieder [[Biber]] in Fürth angesiedelt haben, bevölkern die nachtaktiven Tiere auch den Unterlauf des Scherbsgrabens. Immer wieder werden Bäume abgenagt und Dämme gebaut, der [[Heckenweg]] wird dadurch gelegentlich überschwemmt.
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
 
==Literatur==
 
==Literatur==
297

Bearbeitungen

Navigationsmenü