Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
1 Byte hinzugefügt ,  19:38, 21. Mär. 2020
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:  
[[Bild:Evora Saal.jpg|thumb|right|Großer Saal]]
 
[[Bild:Evora Saal.jpg|thumb|right|Großer Saal]]
   −
Das Gebäude in der [[Pfisterstraße]] wurde [[1898]]/99 von [[Fritz Walter]] für den [[SPD|sozialdemokratischen]] "[[Saalbauverein Fürth]]a. V.", 28 weiteren gewerkschaftlichen Organisationen, der Gesellschaft "Die Franken", dem Arbeitergesangsverein "Unter uns" sowie dem Arbeiter-Turn- und dem Radfahrerverein erbaut. Die Schankwirtschaft hieß in der Bevölkerung schlichtweg '''Saalbau''' und galt nach der Eröffnung am [[7. August]] [[1899]] als Sitz der Fürther Gewerkschaften sowie als Versammlungs- und Vergnügungsort für Musik- und Theaterveranstaltungen. Weiterhin waren die Räumlichkeiten auch Sitz der Gewerkschaftsbibliothek und diente als Zentralherberge. Zuvor wurden die Grundstücke Pfisterstraße 3 - 7 für den Neubau erworben. An dem Bau beteiligte sich die Brauerei Evora, weshalb die Säle häufig auch Evora-Saal genannt wurden.<ref>Anke Hoffsten: Das Volkshaus der Arbeiterbewegung in Deutschland: Gemeinschaftsbauten zwischen Alltag und Utopie. Böhlau Verlag, Köln, 2017, S. 397</ref>  
+
Das Gebäude in der [[Pfisterstraße]] wurde [[1898]]/99 von [[Fritz Walter]] für den [[SPD|sozialdemokratischen]] "[[Saalbauverein Fürth]] a. V.", 28 weiteren gewerkschaftlichen Organisationen, der Gesellschaft "Die Franken", dem Arbeitergesangsverein "Unter uns" sowie dem Arbeiter-Turn- und dem Radfahrerverein erbaut. Die Schankwirtschaft hieß in der Bevölkerung schlichtweg '''Saalbau''' und galt nach der Eröffnung am [[7. August]] [[1899]] als Sitz der Fürther Gewerkschaften sowie als Versammlungs- und Vergnügungsort für Musik- und Theaterveranstaltungen. Weiterhin waren die Räumlichkeiten auch Sitz der Gewerkschaftsbibliothek und diente als Zentralherberge. Zuvor wurden die Grundstücke Pfisterstraße 3 - 7 für den Neubau erworben. An dem Bau beteiligte sich die Brauerei Evora, weshalb die Säle häufig auch Evora-Saal genannt wurden.<ref>Anke Hoffsten: Das Volkshaus der Arbeiterbewegung in Deutschland: Gemeinschaftsbauten zwischen Alltag und Utopie. Böhlau Verlag, Köln, 2017, S. 397</ref>  
    
Bereits nach kurzem meldete das Betreiberunternehmen am [[12. Dezember]] [[1901]] Konkurs an. Es folgt im Dezember [[1902]] Zwangsversteigerung an die Brauerei [[Brauerei Evora & Meyer|Evora und Mayer]] in der [[Erlanger Straße]].  
 
Bereits nach kurzem meldete das Betreiberunternehmen am [[12. Dezember]] [[1901]] Konkurs an. Es folgt im Dezember [[1902]] Zwangsversteigerung an die Brauerei [[Brauerei Evora & Meyer|Evora und Mayer]] in der [[Erlanger Straße]].  
88.897

Bearbeitungen

Navigationsmenü