Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:  
Nach dem Tod [[David Morgenstern]] übernimmt seine Frau [[Bertha Morgenstern]], geb. Gutmann, gemeinsam mit den Söhnen [[Heinrich Morgenstern|Heinrich]] und Dr. [[Friedrich Morgenstern]] das Unternehmen. Das Unternehmen bleibt bis zur [[Gewerbebetriebe mit jüdischen Eigentümern 1938|Arisierung]] [[1938]] durch die [[Nationalsozialisten]] im Besitz der Familie.<ref>Stadtarchiv Fürth, Aktengruppe A 33-8</ref>
 
Nach dem Tod [[David Morgenstern]] übernimmt seine Frau [[Bertha Morgenstern]], geb. Gutmann, gemeinsam mit den Söhnen [[Heinrich Morgenstern|Heinrich]] und Dr. [[Friedrich Morgenstern]] das Unternehmen. Das Unternehmen bleibt bis zur [[Gewerbebetriebe mit jüdischen Eigentümern 1938|Arisierung]] [[1938]] durch die [[Nationalsozialisten]] im Besitz der Familie.<ref>Stadtarchiv Fürth, Aktengruppe A 33-8</ref>
   −
Die Familie Morgenstern fühlte sich der jüdischen Tradition verpflichtet, finanziell Schwächeren zu helfen bzw. durch Stiftungen der Kommune oder Teilen der Gesellschaft Hilfestellung zu leisten. So stiftete die Folienfabrik zum Bau des neuen Stadttheaters ebenso Gelder, wie Heinrich Morgenstern 1905 für bedürftige Witwen von Arbeitern seiner Firma, die z.B. bei Arbeitsunfällen im Betrieb zu Tode kamen, durch eine Stiftung 10.000 Mark.<ref>Barbara Ohm, Geschichte der Juden in Fürth, Geschichtsverein Fürth, 2014, S. 225</ref>
+
Die Familie Morgenstern fühlte sich der jüdischen Tradition verpflichtet, finanziell Schwächeren zu helfen bzw. durch Stiftungen der Kommune oder Teilen der Gesellschaft Hilfestellung zu leisten. So stiftete die Folienfabrik zum Bau des neuen Stadttheaters ebenso Gelder, wie Heinrich Morgenstern 1905 für bedürftige Witwen von Arbeitern seiner Firma, die z.B. bei Arbeitsunfällen im Betrieb zu Tode kamen, durch eine Stiftung 10.000 Mark.<ref>Barbara Ohm, Geschichte der Juden in Fürth, Geschichtsverein Fürth, 2014, S. 225</ref> Auch sein Bruder, Dr. [[Friedrich Morgenstern]], gründete eine Stiftung zur Unterstützung der Familien von Kriegsteilnehmern des 1. Weltkrieges.
    
==Literatur==
 
==Literatur==
86.148

Bearbeitungen

Navigationsmenü