Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
977 Bytes hinzugefügt ,  13:38, 25. Jan. 2021
Seite in Gliederung u. Redundanz in Bauwerksaufzählung geä., Abschnitte Familie, Ehrungen erg.
Zeile 23: Zeile 23:  
Der [[Stadtbaurat]] '''Otto Holzer''' (geb. [[6. Juni]] [[1874]] in Augsburg, gest. [[19. Februar]] [[1933]] in Augsburg) war [[1901]] bis [[1903]] [[Bauamtsassessor]] und [[Stadtrat]], anschließend bis [[1911]] Leiter des Bauamts und [[Stadtbaurat]]. [[1911]] ging er in seine Heimatstadt Augsburg zurück.<ref name="Augsburg">Kurz-Biographie Otto Holzers in "Augsburger Gedenktage" [http://www.augsburger-gedenktage.de/Gedenken/Otto-holzer.htm HP]</ref> Er war ein bedeutender Vertreter des [[Jugendstil|Jugendstils]] in Fürth. Charakteristisch für viele seiner Bauten ist eine mächtige Basis in Rustikasteinen, eine differenzierte und klare Gliederung der Fassade und hohe Dächer im Sinne des Heimatstils. Er verband also ganz Neues mit Traditionellem.<ref>{{BuchQuelle|Durch Fürth geführt (Buch)|Seite=55}}</ref>
 
Der [[Stadtbaurat]] '''Otto Holzer''' (geb. [[6. Juni]] [[1874]] in Augsburg, gest. [[19. Februar]] [[1933]] in Augsburg) war [[1901]] bis [[1903]] [[Bauamtsassessor]] und [[Stadtrat]], anschließend bis [[1911]] Leiter des Bauamts und [[Stadtbaurat]]. [[1911]] ging er in seine Heimatstadt Augsburg zurück.<ref name="Augsburg">Kurz-Biographie Otto Holzers in "Augsburger Gedenktage" [http://www.augsburger-gedenktage.de/Gedenken/Otto-holzer.htm HP]</ref> Er war ein bedeutender Vertreter des [[Jugendstil|Jugendstils]] in Fürth. Charakteristisch für viele seiner Bauten ist eine mächtige Basis in Rustikasteinen, eine differenzierte und klare Gliederung der Fassade und hohe Dächer im Sinne des Heimatstils. Er verband also ganz Neues mit Traditionellem.<ref>{{BuchQuelle|Durch Fürth geführt (Buch)|Seite=55}}</ref>
   −
== Bauten aus der Ära Holzer ==
+
== Familie ==
unter anderem:
+
Otto war der dritte Sohn des Kaufmanns „Otto“ Leonhard Ignaz Holzer (geb. 3. März 1839 in Augsburg, gest. 26. Januar 1914 in Augsburg) und seiner Ehefrau Therese, geb. Schägger aus Schongau<ref>Augsburger Anzeigenblatt Nr. 214/1871 vom 6. August 1971 - [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10932288_00135/pct:42.4,72.70246,44.73333,8.68972/full/0/default.jpg Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]</ref> Er heiratete am 16. Juli 1904 in Nürnberg Emilie Elise Berg (geb. 29. Januar 1885 in Nürnberg, gest. 16. Juli 1927 in Augsburg).<ref>Angaben nach familysearch.org (Abruf vom 24.01.2021)</ref> Das Ehepaar hatte zwei Kinder:<ref>Angaben nach ancestry.de (Holzer-Familienstammbaum von Simon Rötsch, Abruf vom 24.01.2021)</ref>
* [[Sparkasse Fürth|Stadtsparkasse Hirschenstraße]], [[Hirschenstraße|eben dort]]
+
* Elsa Holzer (4. September 1915 in Augsburg – 9. März 2001 in Augsburg)
* [[Berolzheimerianum]]
+
* Oskar Holzer (30. November 1918 in Augsburg – 18. November 1939 im Kurischen Haff)<ref>Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V., Kriegsgräberstätte Westfriedhof Augsburg, Gedenkseite Oskar Holzer (Abruf vom 25.01.2021) - [https://www.volksbund.de/graebersuche/detailansicht.html?tx_igverlustsuche_pi2%5Bgid%5D=2d604dfc221167d1fbe1a2f915d0c02a&cHash=17baab91d8ede0a8ea1a904a11a2d601 online]</ref>
* [[Grundschule Frauenstraße]]
+
 
* [[Hardenberg-Gymnasium]]
+
== Ehrungen ==
* [[Hauptschule Pestalozzistraße|Pestalozzischule]]
+
* Otto-Holzer-Weg in Augsburg (2010)
* [[Nathanstift]]
+
 
* Wegzoll-Häuschen u. a. "[[Zoll-Stationsgebäude Billinganlage]]"
+
==Bauwerke (Auswahl)==
* [[Mädchenhort]]
+
{{Werke Architekt}}
 +
 
 +
Außerdem:
 
* [[Evangelistenbrunnen]]
 
* [[Evangelistenbrunnen]]
 +
* weitere Wegzoll-Häuschen
 
* div. öffentliche Bedürfnisanstalten
 
* div. öffentliche Bedürfnisanstalten
      
==Veröffentlichungen==
 
==Veröffentlichungen==
Zeile 42: Zeile 44:  
* Otto Holzer: ''Neuere Bauten in Fürth in Bayern. I. Das Nathanstift (Wöchnerinnen- und Säuglingsheim)''. Deutsche Bauzeitung, 44. Jg., Nr. 71, Sept. 1910, S. 561 - 566
 
* Otto Holzer: ''Neuere Bauten in Fürth in Bayern. I. Das Nathanstift (Wöchnerinnen- und Säuglingsheim)''. Deutsche Bauzeitung, 44. Jg., Nr. 71, Sept. 1910, S. 561 - 566
 
* Otto Holzer: ''Neuere Bauten in Fürth in Bayern. II. Volksschulneubau und Volksbrausebad an der Frauen-Straße in Fürth''. Deutsche Bauzeitung, 44. Jg., Nr. 72, Sept. 1910, S. 569 - 575
 
* Otto Holzer: ''Neuere Bauten in Fürth in Bayern. II. Volksschulneubau und Volksbrausebad an der Frauen-Straße in Fürth''. Deutsche Bauzeitung, 44. Jg., Nr. 72, Sept. 1910, S. 569 - 575
  −
==Bauwerke (Auswahl)==
  −
{{Werke Architekt}}
      
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==
22.793

Bearbeitungen

Navigationsmenü