Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
15 Bytes entfernt ,  13:40, 25. Jan. 2021
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 21: Zeile 21:  
|Funktion Bemerkung=ehem. Bezeichnung Stadtbaurat
 
|Funktion Bemerkung=ehem. Bezeichnung Stadtbaurat
 
}}
 
}}
Der [[Stadtbaurat]] '''Otto Holzer''' (geb. [[6. Juni]] [[1874]] in Augsburg, gest. [[19. Februar]] [[1933]] in Augsburg) war [[1901]] bis [[1903]] [[Bauamtsassessor]] und [[Stadtrat]], anschließend bis [[1911]] Leiter des Bauamts und [[Stadtbaurat]]. [[1911]] ging er in seine Heimatstadt Augsburg zurück.<ref name="Augsburg">Kurz-Biographie Otto Holzers in "Augsburger Gedenktage" [http://www.augsburger-gedenktage.de/Gedenken/Otto-holzer.htm HP]</ref> Er war ein bedeutender Vertreter des [[Jugendstil|Jugendstils]] in Fürth. Charakteristisch für viele seiner Bauten ist eine mächtige Basis in Rustikasteinen, eine differenzierte und klare Gliederung der Fassade und hohe Dächer im Sinne des Heimatstils. Er verband also ganz Neues mit Traditionellem.<ref>{{BuchQuelle|Durch Fürth geführt (Buch)|Seite=55}}</ref>
+
'''Otto Emil Holzer''' (geb. [[6. Juni]] [[1874]] in Augsburg, gest. [[19. Februar]] [[1933]] in Augsburg) war [[1901]] bis [[1903]] [[Bauamtsassessor]] und [[Stadtrat]], anschließend bis [[1911]] Leiter des Bauamts und [[Stadtbaurat]]. [[1911]] ging er in seine Heimatstadt Augsburg zurück.<ref name="Augsburg">Kurz-Biographie Otto Holzers in "Augsburger Gedenktage" [http://www.augsburger-gedenktage.de/Gedenken/Otto-holzer.htm HP]</ref> Er war ein bedeutender Vertreter des [[Jugendstil|Jugendstils]] in Fürth. Charakteristisch für viele seiner Bauten ist eine mächtige Basis in Rustikasteinen, eine differenzierte und klare Gliederung der Fassade und hohe Dächer im Sinne des Heimatstils. Er verband also ganz Neues mit Traditionellem.<ref>{{BuchQuelle|Durch Fürth geführt (Buch)|Seite=55}}</ref>
    
== Familie ==
 
== Familie ==
22.793

Bearbeitungen

Navigationsmenü