Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
111 Bytes hinzugefügt ,  15:47, 26. Mär. 2021
Ergänzungen
Zeile 11: Zeile 11:  
|Denkmalstatus besteht=Nein
 
|Denkmalstatus besteht=Nein
 
}}
 
}}
Die '''Erlöserkirche''' ist eine evangelische Kirche im Stadtteil [[Dambach]] an der [[Zirndorfer Straße]] 51.
+
Die '''Erlöserkirche''' ist eine [[wikipedia:Evangelisch-lutherische Kirchen|evangelisch-lutherische]] Kirche im Stadtteil [[Dambach]] an der [[Zirndorfer Straße]] 51.
 
__TOC__
 
__TOC__
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
Zeile 20: Zeile 20:     
==Beschreibung==
 
==Beschreibung==
Die Kirche fällt durch ihre moderne Bauweise (1960er Jahre) im Ensemble des Ortes auf. Die äußere Form der Kirche lehnt sich mit seinem spitzen, hohen Dach an eine fränkische Scheune an, der 30 m hohe Turm steht wie ein Campanile an der Nordostecke des Gebäudes. Er symbolisiert betende Hände. Er wurde 1991 mit Aluminiumplatten belegt, so dass nun Kirche und Turm in grünlicher Dachdeckung erscheinen. Die spitzen Giebelseiten sind völlig geschlossen. An der Westseite befindet sich eine monolithische Mose-Figur, die [[1999]] von dem Fürther Bildhauer [[Gerhard Maisch]] geschaffen wurde. Mose schlägt Wasser aus einem Felsen, es symbolisiert so das christliche Taufwasser. Im Innern ist das hohe Dach mit Holz verkleidet. Es steht im Kontrast zu den Betonstützen, die es tragen. Die niederen Seitenwände sind aus Glas und lassen viel Licht in den Raum fallen. Über dem Altar hängt ein Rundkreuz. Die von Gustav Schickedanz gestiftete Orgel befindet sich auf der Westempore.
+
Die Kirche fällt durch ihre moderne Bauweise (1960er Jahre) im Ensemble des Ortes auf. Die äußere Form der Kirche lehnt sich mit seinem spitzen, hohen Dach an eine fränkische Scheune an, der 30 m hohe Turm steht wie ein Campanile an der Nordostecke des Gebäudes. Er symbolisiert betende Hände. Er wurde 1991 mit Aluminiumplatten belegt, so dass nun Kirche und Turm in grünlicher Dachdeckung erscheinen. Die spitzen Giebelseiten sind völlig geschlossen. An der Westseite befindet sich eine monolithische [[wikipedia:Mose|Mose]]-Figur, die [[1999]] von dem Fürther Bildhauer [[Gerhard Maisch]] geschaffen wurde. Mose schlägt Wasser aus einem Felsen, es symbolisiert so das christliche Taufwasser. Im Innern ist das hohe Dach mit Holz verkleidet. Es steht im Kontrast zu den Betonstützen, die es tragen. Die niederen Seitenwände sind aus Glas und lassen viel Licht in den Raum fallen. Über dem Altar hängt ein Rundkreuz. Die von Gustav Schickedanz gestiftete Orgel befindet sich auf der Westempore.
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
   Zeile 34: Zeile 34:  
* [[Jagdstraße]]
 
* [[Jagdstraße]]
 
* [[Doria-Werke]]
 
* [[Doria-Werke]]
 +
* [[Dekanat Fürth (evangelisch)]]
    
==Weblinks==
 
==Weblinks==
1.368

Bearbeitungen

Navigationsmenü