Änderungen

3 Bytes entfernt ,  09:10, 6. Okt. 2021
K
Textersetzung - „Markgrafschaft Brandenburg-Ansbach“ durch „Markgraftum Brandenburg-Ansbach“
Zeile 12: Zeile 12:  
Das heutige Gebäude '''Königstraße 42''' entstand im Rahmen der [[Flächensanierung]] des [[Gänsberg]]s.  
 
Das heutige Gebäude '''Königstraße 42''' entstand im Rahmen der [[Flächensanierung]] des [[Gänsberg]]s.  
   −
Zuvor befand sich an dieser Stelle das [[Geleitshaus]] aus dem Jahr [[1621]]. Es diente als Amtsitz des [[Geleitsmann|Geleitsmannes]] und Vertreters des [[Markgrafschaft Brandenburg-Ansbach|Markgrafen von Ansbach]], einer der drei Herren  ([[Dreiherrschaft]]) in Fürth. [[1792]] fiel die Markgrafschaft Ansbach an [[Königreich Preußen|Preußen]], so dass der König von Preußen erbmäßiger Herr in Fürth wurde. [[1796]] setzten sich die Preußen dann auch als alleiniger Herr von Fürth durch und beendeten damit die Dreiherrschaft. [[1806]] wurde Fürth mit der ehemaligen Markgrafschaft Ansbach in das [[Königreich Bayern]] eingegliedert.
+
Zuvor befand sich an dieser Stelle das [[Geleitshaus]] aus dem Jahr [[1621]]. Es diente als Amtsitz des [[Geleitsmann|Geleitsmannes]] und Vertreters des [[Markgraftum Brandenburg-Ansbach|Markgrafen von Ansbach]], einer der drei Herren  ([[Dreiherrschaft]]) in Fürth. [[1792]] fiel die Markgrafschaft Ansbach an [[Königreich Preußen|Preußen]], so dass der König von Preußen erbmäßiger Herr in Fürth wurde. [[1796]] setzten sich die Preußen dann auch als alleiniger Herr von Fürth durch und beendeten damit die Dreiherrschaft. [[1806]] wurde Fürth mit der ehemaligen Markgrafschaft Ansbach in das [[Königreich Bayern]] eingegliedert.
    
[[1949]] nutzte das Bayerische Rote Kreuz das Gebäude als Kreisstelle.<ref>[[Wegweiser Nürnberg-Fürth]], 1949, S. 124</ref>
 
[[1949]] nutzte das Bayerische Rote Kreuz das Gebäude als Kreisstelle.<ref>[[Wegweiser Nürnberg-Fürth]], 1949, S. 124</ref>
15.604

Bearbeitungen