Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 25: Zeile 25:  
Das neue Gebäude enthielt ursprünglich 25 Zimmer und einen Saal und kostete 25.000 fl. </br>  
 
Das neue Gebäude enthielt ursprünglich 25 Zimmer und einen Saal und kostete 25.000 fl. </br>  
 
Da der Magistrat (damaliger Stadtrat) im bis dahin genutzten [[Geleitshaus]] nicht mehr genug Platz hatte, siedelte er in einen Teil (angeblich dem "''ahnsehnlichsten''") der neuen Schule über. Dafür musste er aber jährlich 300 fl. Miete an den Schulfond zahlen <ref>[[Chronik der Stadt Fürth 1985 (Buch)|Fronmüllerchronik]], 1887, Seite 239</ref>.</br>
 
Da der Magistrat (damaliger Stadtrat) im bis dahin genutzten [[Geleitshaus]] nicht mehr genug Platz hatte, siedelte er in einen Teil (angeblich dem "''ahnsehnlichsten''") der neuen Schule über. Dafür musste er aber jährlich 300 fl. Miete an den Schulfond zahlen <ref>[[Chronik der Stadt Fürth 1985 (Buch)|Fronmüllerchronik]], 1887, Seite 239</ref>.</br>
Am [[1. Februar]] [[1827]] wurde in Zimmer  6 des "neuen Schulhauses am Michaeliskirchhof" das erste Geschäftslokal der neugegründeten Fürther [[Sparkasse]] eröffnet <ref>Sonderaushabe der ''Stadtsparkasse aktuell'' zum 160. Geschäftsjahr, 1987, Seite 2</ref>.  
+
Am [[1. Februar]] [[1827]] wurde in Zimmer  6 des "neuen Schulhauses am Michaeliskirchhof" das erste Geschäftslokal der neugegründeten Fürther [[Sparkasse]] eröffnet <ref>Sonderaushabe der ''Stadtsparkasse aktuell'' zum 160. Geschäftsjahr, 1987, Seite 2</ref>. Der Platz im Schulhaus reichte bald nicht mehr aus und [[1865]] zog die Sparkasse in ihr neuerbautes Haus in der [[Hirschenstraße]] um. <ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 335</ref>
    
Von [[1844]] bis [[1864]] befand sich in einem Flügel die [[Königliche Landwirthschaft- und Gewerbschule]].
 
Von [[1844]] bis [[1864]] befand sich in einem Flügel die [[Königliche Landwirthschaft- und Gewerbschule]].
17.856

Bearbeitungen

Navigationsmenü