Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ergänzung
Zeile 1: Zeile 1: −
Die Buchdruckerei Volkhart wurde von [[Johann Leberecht Volkhart]] gegründet, nach seinem Tod von der Witwe und später dann von seinem Sohn, [[Julius Volkhart]], weitergeführt. Die Druckerei bestand von [[1799]] bis [[1896]], zunächst in der [[Markgrafengasse]] 12, später in der [[Nürnberger Straße 8]].  
+
Die Buchdruckerei Volkhart wurde von [[Johann Leberecht Volkhart]] gegründet, nach seinem Tod von der Witwe und später dann von seinem Sohn [[Julius Volkhart]] weitergeführt. Die Druckerei bestand von [[1799]] bis [[1896]], zunächst in der [[Markgrafengasse]] 12, später in der [[Nürnberger Straße 8]].  
   −
Ab 1816 erschien hier das „[[Intelligenzblatt der Stadt Fürth]]“; später dann auch das „[[Fürther Tagblatt]]“.  
+
Ab 1816 erschien hier das „[[Intelligenzblatt der Stadt Fürth]]“; später dann auch das „[[Fürther Tagblatt]]“.
 +
 
 +
Seit Erfindung des Buchdrucks um 1440 fungierten die Druckereien auch als Verleger.<ref>Kurzgefasste Geschichte des Buchdrucks
 +
Von Christoph Marquard Ed, Hamburg, 1839, Seite 98 & 124 - Google Books: [https://books.google.de/books?id=jrNfAAAAcAAJ&newbks=1&newbks_redir=0&printsec=frontcover&pg=PA26&dq=gutenberg+buchdruck+1440&hl=de&source=gb_mobile_entity&redir_esc=y#v=onepage&q=Verleger&f=false Online]</ref><ref>{{Quelle Wikipedia|Verlag#Geschichte}}</ref> Erst allmählich wurden Druckereibetrieb und Verlagsbereich voneinander getrennt.
    
==Bekannte Druckerzeugnisse==
 
==Bekannte Druckerzeugnisse==
1.371

Bearbeitungen

Navigationsmenü