Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
8 Bytes hinzugefügt ,  26 April
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:     
Auf einem Luftbild der [[Monteith Barracks]] von 1965 ist eine Baseballanlage neben dem Golfplatz erkennbar, die wegen des Neubaus der Schule 1986 nach Westen verschoben worden ist.
 
Auf einem Luftbild der [[Monteith Barracks]] von 1965 ist eine Baseballanlage neben dem Golfplatz erkennbar, die wegen des Neubaus der Schule 1986 nach Westen verschoben worden ist.
In der [[Johnson Barracks]] ist bereits 1953 ein Baseballfeld erkennbar, das an dieser Stelle später der Trasse des Main-Donau-Kanals geopfert werden musste und durch nicht weniger als drei Spielfelder im Zentrum des an der Schwabacher Straße gelegenen Areals ersetzt worden war.
+
In der [[Johnson Barracks]] ist bereits 1953 ein Baseballfeld erkennbar, das an dieser Stelle später der Trasse des [[Main-Donau-Kanal]]s geopfert werden musste und durch nicht weniger als drei Spielfelder im Zentrum des an der [[Schwabacher Straße]] gelegenen Areals ersetzt worden war.
    
Am südlichen Ende der [[Jakob-Wassermann-Straße]] entstand eine Anlage mit einem richtigen Baseballfeld, gegen die die [[Süd II|benachbarten Kleingärtner]] protestierten. Denn dieses Spielfeld, das über eine Topausstattung (automatische Bewässerung, elektronische Anzeigentafel und einem Trakt mit Umkleiden, Duschen, Materialräumen etc.) verfügte, wurde an Wochenenden regelmäßig für Ligaspiele im Nachwuchsbereich mit zahlreichen Zuschauern genutzt. Und unter der Woche zog es die Kinder der [[Kalbsiedlung| housing area]] an, die für eine ordentliche Geräuschkulisse sorgen konnten und damit die Ruhe in der Kleingartenkolonie beeinträchtigten. Nach Abzug der Amerikaner wurde daraus ein Aktivspielplatz, das Wirtschaftsgebäude ist heute das [[Haus der Kleingärtner]] (Sitz des [[Stadtverband der Kleingärtner Fürth und Umgebung e. V.|Stadtverbandes der Kleingärtner Fürth und Umgebung e. V.]]).
 
Am südlichen Ende der [[Jakob-Wassermann-Straße]] entstand eine Anlage mit einem richtigen Baseballfeld, gegen die die [[Süd II|benachbarten Kleingärtner]] protestierten. Denn dieses Spielfeld, das über eine Topausstattung (automatische Bewässerung, elektronische Anzeigentafel und einem Trakt mit Umkleiden, Duschen, Materialräumen etc.) verfügte, wurde an Wochenenden regelmäßig für Ligaspiele im Nachwuchsbereich mit zahlreichen Zuschauern genutzt. Und unter der Woche zog es die Kinder der [[Kalbsiedlung| housing area]] an, die für eine ordentliche Geräuschkulisse sorgen konnten und damit die Ruhe in der Kleingartenkolonie beeinträchtigten. Nach Abzug der Amerikaner wurde daraus ein Aktivspielplatz, das Wirtschaftsgebäude ist heute das [[Haus der Kleingärtner]] (Sitz des [[Stadtverband der Kleingärtner Fürth und Umgebung e. V.|Stadtverbandes der Kleingärtner Fürth und Umgebung e. V.]]).
117.719

Bearbeitungen

Navigationsmenü