Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 5: Zeile 5:     
In der Kleeblattstadt entstanden nacheinander mehrere Hochbunker, die zum Teil auch heute noch erhalten sind:
 
In der Kleeblattstadt entstanden nacheinander mehrere Hochbunker, die zum Teil auch heute noch erhalten sind:
* '''Reichsbahnbunker''' oder '''"Bahnhofsbunker"''': Er stand an der Stelle des heutigen Bahnhofs-Centers am Übergang der Bahnhofstraße in die Gebhardtstraße (gesprengt und schließlich abgetragen)
+
* '''Reichsbahnbunker''' oder '''"Bahnhofsbunker"''': Er stand an der Stelle des heutigen Bahnhofs-Centers am Übergang der Bahnhofstraße in die Gebhardtstraße (gesprengt und schließlich abgetragen)[[Bild:BunkerEigenesHeim.jpg|thumb|Der Bunker Friedrich-Ebert-Str.]]
 
* Bunker '''Mühltalstraße''': Unweit der Einmündung der Mühltalstraße in die Unterfarrnbacher Straße befinden sich auch heute noch die Reste des ehemaligen Bunkers. Der nach dem Krieg gesprengte Bau wurde von einem Architekten umgestaltet und teilweise überbaut. Bei der Sprengung - die nicht wirklich erfolgreich war - brach lediglich die Bunkerdecke an der einen Längsseite durch und stürzte so ein.
 
* Bunker '''Mühltalstraße''': Unweit der Einmündung der Mühltalstraße in die Unterfarrnbacher Straße befinden sich auch heute noch die Reste des ehemaligen Bunkers. Der nach dem Krieg gesprengte Bau wurde von einem Architekten umgestaltet und teilweise überbaut. Bei der Sprengung - die nicht wirklich erfolgreich war - brach lediglich die Bunkerdecke an der einen Längsseite durch und stürzte so ein.
 
* '''"Ronwaldbunker"''' in der Ronwaldsiedlung unweit des Geländes der Dynamit Nobel AG (Ronwaldstraße 11): Der Bunker bot Platz für bis zu 1072 Personen und war noch bis zum Jahr [[2007]] als Katastrophenschutzbunker aktiv
 
* '''"Ronwaldbunker"''' in der Ronwaldsiedlung unweit des Geländes der Dynamit Nobel AG (Ronwaldstraße 11): Der Bunker bot Platz für bis zu 1072 Personen und war noch bis zum Jahr [[2007]] als Katastrophenschutzbunker aktiv
 
* '''Friedrich-Ebert-Straße''': Der Bunker auf der Schwand hatte eine Kapazität von 788 Plätzen und ist auch heute noch aktiv
 
* '''Friedrich-Ebert-Straße''': Der Bunker auf der Schwand hatte eine Kapazität von 788 Plätzen und ist auch heute noch aktiv
 
* '''Kronacher Straße''': An der Einmündung des Laubenwegs in die Kronacher Straße steht auch heute noch der imposante Luftschutzbunker. Er konnte offiziell 901 Personen Schutz bieten.
 
* '''Kronacher Straße''': An der Einmündung des Laubenwegs in die Kronacher Straße steht auch heute noch der imposante Luftschutzbunker. Er konnte offiziell 901 Personen Schutz bieten.
      
== Öffentliche Luftschutzräume bis 1945 ==
 
== Öffentliche Luftschutzräume bis 1945 ==
609

Bearbeitungen

Navigationsmenü