Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:  
== Fürther Heilquellen ==
 
== Fürther Heilquellen ==
   −
Die '''Heilquellen''' in der Stadt Fürth sind, die:
+
Die '''Heilquellen''' in der Stadt Fürth sind die
    
* "''König-Ludwig-Quelle I''" in der [[Uferstadt Fürth|Uferstadt]] ([[König-Ludwig-Bad|Ehemalige Kuranlage]]), Bohrung: [[1901]]
 
* "''König-Ludwig-Quelle I''" in der [[Uferstadt Fürth|Uferstadt]] ([[König-Ludwig-Bad|Ehemalige Kuranlage]]), Bohrung: [[1901]]
: Charaktaristik: Natrium-Calium-Chlorid-Sulfat-Therme, Mineralstoffgehalt: 10,8 g/kg, Bemerkung: staatlich Anerkennung als Heilwasser seit [[1912]], erreicht fast den Grenzwert für Säuerlinge.
+
: Charakteristik: Natrium-Calium-Chlorid-Sulfat-Therme, Mineralstoffgehalt: 10,8 g/kg
 +
: Bemerkung: staatliche Anerkennung als Heilwasser seit [[1912]], erreicht fast den Grenzwert für Säuerlinge  
    
* "''König-Ludwig-Quelle II''" in der Uferstadt (Ehemalige Kuranlage), Bohrung: [[1914]]
 
* "''König-Ludwig-Quelle II''" in der Uferstadt (Ehemalige Kuranlage), Bohrung: [[1914]]
: Charaktaristik: Natrium-Calium-Chlorid-Sulfat-Therme, Mineralstoffgehalt: 10,6 g/kg, Bemerkung: bemerkswert erhöhte Kohlensäuregehalt;
+
: Charakteristik: Natrium-Calium-Chlorid-Sulfat-Therme, Mineralstoffgehalt: 10,6 g/kg
 +
: Bemerkung: bemerkenswert erhöhter Kohlensäuregehalt
    
* "''Bavaria-Quelle''" in der Uferstadt (Ehemalige Kuranlage), Bohrung: [[1915]]
 
* "''Bavaria-Quelle''" in der Uferstadt (Ehemalige Kuranlage), Bohrung: [[1915]]
: Charaktaristik: Natrium-Calium-Chlorid-Sulfat-Quelle, Mineralstoffgehalt: 5,9 g/kg, Bemerkung: War als Dosana-Sprudel im Handel;
+
: Charakteristik: Natrium-Calium-Chlorid-Sulfat-Quelle, Mineralstoffgehalt: 5,9 g/kg
 +
: Bemerkung: war als Dosana-Sprudel im Handel
   −
* "''Espan-Quellen''" an der "[[Kleine Mainau]]", Bohrung: [[1915]]
+
* "''Espan-Quellen''" an der "[[Kleine Mainau|Kleinen Mainau]]", Bohrung: [[1915]]
: -''oberer Horizont''-:  Charaktaristik: Natrium-Calium-Chlorid-Quelle, Mineralstoffgehalt: 2,5 g/kg, Bemerkung: Als Tafelwasser geeignet;
+
: -''oberer Horizont''-:  Charakteristik: Natrium-Calium-Chlorid-Quelle, Mineralstoffgehalt: 2,5 g/kg
: -''mittlerer Horizont''-: Charaktaristik: Natrium-Calium-Chlorid-Sulfat-Quelle, Mineralstoffgehalt: 6,7 g/kg, Bemerkung: erhöhte Temperatur und beträchtlicher Kohlensäuregehalt;
+
:: Bemerkung: Als Tafelwasser geeignet
: -''unterer Horizont''-: Charaktaristik: Natrium-Calium-Chlorid-Sulfat-Therme, Mineralstoffgehalt: 11,7 g/kg, Bemerkung: bemerkenswert erhöhte Kohlensäuregehalt, wird im Wassertempel der Kleinen Mainau ausgegeben; Durch den relativ hohen Schwefelgehalt riecht das Wasser leicht nach Eiern, weshalb diese Quelle unter Fürthern auch "''Gaggerlasquelle''" genannt wird.
+
: -''mittlerer Horizont''-: Charakteristik: Natrium-Calium-Chlorid-Sulfat-Quelle, Mineralstoffgehalt: 6,7 g/kg
 +
:: Bemerkung: erhöhte Temperatur und beträchtlicher Kohlensäuregehalt
 +
: -''unterer Horizont''-: Charakteristik: Natrium-Calium-Chlorid-Sulfat-Therme, Mineralstoffgehalt: 11,7 g/kg
 +
:: Bemerkung: bemerkenswert erhöhter Kohlensäuregehalt, wird im Wassertempel der Kleinen Mainau ausgegeben. Durch den relativ hohen Schwefelgehalt riecht das Wasser leicht nach Eiern, weshalb diese Quelle unter Fürthern auch "''Gaggerlasquelle''" genannt wird.
    
am Ufer der [[Pegnitz]].
 
am Ufer der [[Pegnitz]].
    
* "''Kleeblatt-Quelle''" ("Bohrung "TH 1 Fürth") am [[Scherbsgraben]], Bohrung: [[2004]]
 
* "''Kleeblatt-Quelle''" ("Bohrung "TH 1 Fürth") am [[Scherbsgraben]], Bohrung: [[2004]]
: Charaktaristik: Fluoridhaltige Natrium-Calcium-Chlorid-Sulfat-Therme, Mineralstoffgehalt: 9,3 g/kg, Bemerkung: wird seit [[2007]] im [[Fürthermare|Thermalbad]] genutzt;
+
: Charakteristik: Fluoridhaltige Natrium-Calcium-Chlorid-Sulfat-Therme, Mineralstoffgehalt: 9,3 g/kg
 +
: Bemerkung: wird seit [[2007]] im [[Fürthermare|Thermalbad]] genutzt
   −
* "''Gustav-Adolf-Quelle''" bei Weikershof (Im Volksmund wegen ihres Schwefelgehaltes "''Gaggerlasquelln''" genannt), Bohrung: [[1901]]
+
* "''Gustav-Adolf-Quelle''" bei Weikershof (Im Volksmund wegen ihres Schwefelgehalts "''Gaggerlasquelln''" genannt), Bohrung: [[1901]]
: Charaktaristik: Natrium-Calium-Chlorid-Sulfat-Quelle, Mineralstoffgehalt: 3,3 g/kg, Bemerkung: Temperatur und Kohlensäuregehalt erhöht, nach Zusatz von weiterer Kohlensäure war es als Gustav-Adolf-Quelle im Handel;
+
: Charakteristik: Natrium-Calium-Chlorid-Sulfat-Quelle, Mineralstoffgehalt: 3,3 g/kg
 +
: Bemerkung: Temperatur und Kohlensäuregehalt erhöht, nach Zusatz von weiterer Kohlensäure war es als Gustav-Adolf-Quelle im Handel
    
am Ufer der [[Rednitz]].
 
am Ufer der [[Rednitz]].
Zeile 35: Zeile 43:  
Fürth hatte vor dem Ersten Weltkrieg schon einmal einen aufblühenden Kurbetrieb.  
 
Fürth hatte vor dem Ersten Weltkrieg schon einmal einen aufblühenden Kurbetrieb.  
 
[[Bild:König-Ludwig-Bad.jpg|thumb|right|Das [[König-Ludwig-Bad]] vor dem Ersten Weltkrieg]]
 
[[Bild:König-Ludwig-Bad.jpg|thumb|right|Das [[König-Ludwig-Bad]] vor dem Ersten Weltkrieg]]
Auf Initiative des Nürnberger Fabrikbesitzers Carl Nold wurde ab [[1901]] und in den folgenden Jahren auf Fürther Gebiet mit einigen Versuchsbohrungen nach Kohle und anderen Bodenschätzen gesucht. Nach bestärkenden Gutachten erfolgte Anfang 1901 die erste Erkundungsbohrung in der Nähe des südlichen Pegnitzufers nahe der Stadtgrenze. Am [[4. Juli]] 1901 stieß man in 356m Tiefe anstatt der erhofften Vorräte "nur" auf Mineralwässer - welches als Fontäne aus dem Bohrloch schoß. Bereits im selben Jahr erbrachten Analysen Professors Dr. Stockmeyer's (Bayerisches Gewerbemuseum) güntige Ergebnisse bezüglich der Wasserqualität und die Betreiber unter Kommerzienrat Nold erwogen die Vermarktung des Mineralwassers als Kompensation der Verluste der an sich als "erfolglos" angesehenen Bohrungen.
+
Auf Initiative des Nürnberger Fabrikbesitzers Carl Nold wurde ab [[1901]] und in den folgenden Jahren auf Fürther Gebiet mit einigen Versuchsbohrungen nach Kohle und anderen Bodenschätzen gesucht. Nach bestärkenden Gutachten erfolgte Anfang 1901 die erste Erkundungsbohrung in der Nähe des südlichen Pegnitzufers nahe der Stadtgrenze. Am [[4. Juli]] 1901 stieß man in 356 m Tiefe statt auf die erhofften Vorräte "nur" auf Mineralwässer - welches als Fontäne aus dem Bohrloch schoss. Bereits im selben Jahr erbrachten Analysen von Professor Dr. Stockmeyer (Bayerisches Gewerbemuseum) günstige Ergebnisse bezüglich der Wasserqualität, und die Betreiber unter Kommerzienrat Nold erwogen die Vermarktung des Mineralwassers als Kompensation der Verluste der an sich als "erfolglos" angesehenen Bohrungen.
   −
Bereits [[1902]] wurde die Mineralquelle zu Ehren [[Ludwig II. von Bayern|König Ludwig II.]] mit '''König-Ludwig-Sprudel''' benannt.
+
Bereits [[1902]] wurde die Mineralquelle zu Ehren [[Ludwig II. von Bayern|König Ludwigs II.]] mit '''König-Ludwig-Sprudel''' benannt.
   −
Im Laufe der letzten über 100 Jahre, seit [[1901]], kam es zu weiteren Bohrungen nach Heilwässer, die teilweise erfolgreich waren, z.B. die "''Strengspark-Quellen''" nahe der [[Siebenbogenbrücke]] an der Rednitz, sie wurde allerdings letztmalig [[1959]] wieder verstopft oder auch vielversprechende Bohrungen am Kavierlein, sie wurden allerdings auch wieder verstopft.
+
Im Laufe der letzten über 100 Jahre, seit [[1901]], kam es zu weiteren Bohrungen nach Heilwässern, die teilweise erfolgreich waren, z.B. die "''Strengspark-Quellen''" nahe der [[Siebenbogenbrücke]] an der Rednitz (sie wurden allerdings letztmalig [[1959]] wieder verstopft) oder auch vielversprechende Bohrungen am Kavierlein, sie wurden allerdings auch wieder verstopft.
   −
Lange Zeit wurden die Fürther Heilquellen fast vergessen.
+
Lange Zeit waren die Fürther Heilquellen fast vergessen.
   −
In neuerer Zeit kam dieser flüssige Bodenschatz wieder verstärkt ins allgemeine Bewußtsein.
+
In neuerer Zeit kam dieser flüssige Bodenschatz wieder verstärkt ins allgemeine Bewusstsein.
   −
Im Juli 2007 wurde der "'''Fürther Heilquellenweg'''" eröffnet. Der "Fürther Heilquellenweg" verbindet alle Fürther Heilquellen durch einen Rundweg.
+
Im Juli 2007 wurde der "''Fürther Heilquellenweg''" eröffnet. Er verbindet alle Fürther Heilquellen durch einen Rundweg.
   −
Um die Fürther Heilquellen bemühte sich sehr erfolreich der "''Fürther Heilquellenverein''". Er richtete alljährlich das "Heilquellenfest" aus. Er löste sich [[2008]] nach erfolgreicher arbeit auf.
+
Um die Fürther Heilquellen bemühte sich sehr erfolreich der "''Fürther Heilquellenverein''". Er richtete alljährlich das "Heilquellenfest" aus. Er löste sich [[2008]] nach erfolgreicher Arbeit auf.
   −
Die "''Kleeblatt-Quelle''" wurde im Jahre [[2004]] erbohrt und ab Oktober [[2007]] in der [[Fürthermare]] genutzt.
+
Die "''Kleeblatt-Quelle''" wurde im Jahr [[2004]] erbohrt und ab Oktober [[2007]] im [[Fürthermare]] genutzt.
   −
Die anderen Quellen sind in Brunnen gefaßt und sind zur freien Nutzung für alle zugänglich.
+
Die anderen Quellen sind in Brunnen gefasst und sind zur freien Nutzung für alle zugänglich.
    
== [[Literatur]] ==
 
== [[Literatur]] ==
299

Bearbeitungen

Navigationsmenü