Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
12 Bytes hinzugefügt ,  16:42, 7. Jun. 2015
Zeile 30: Zeile 30:  
Gleichzeitig wurden aber auch in der Nachkriegszeit die Täter des NS-Regimes systematisch ihrer Täterschaft in der Geschichtsschreibung entledigt bzw. im Sinne einer geschichtsrevisionistischen Vorgehensweise umgeschrieben bzw. zum Teil sogar aus Tätern Opfer. Ein gutes Beispiel hierfür liefert der spätere [[Stadtarchivar]] und [[Historiker|Stadthistoriker]] Dr. [[Adolf Schwammberger]], der in der Gedenkschrift zum 50-jährigen Bestehen des [[Nathanstift]]s über die Zeit des [[Nationalsozialismus]] und das Wirken Dr. Strecks folgendes zu berichten wusste:  
 
Gleichzeitig wurden aber auch in der Nachkriegszeit die Täter des NS-Regimes systematisch ihrer Täterschaft in der Geschichtsschreibung entledigt bzw. im Sinne einer geschichtsrevisionistischen Vorgehensweise umgeschrieben bzw. zum Teil sogar aus Tätern Opfer. Ein gutes Beispiel hierfür liefert der spätere [[Stadtarchivar]] und [[Historiker|Stadthistoriker]] Dr. [[Adolf Schwammberger]], der in der Gedenkschrift zum 50-jährigen Bestehen des [[Nathanstift]]s über die Zeit des [[Nationalsozialismus]] und das Wirken Dr. Strecks folgendes zu berichten wusste:  
 
:„''Am 5. Februar 1925 starb Sanitätsrat Dr. Bing. Ihm folgte Dr. Fleischer, der am 1. Oktober 1933 der Rassenpolitik des Dritten Reichs zum Opfer fiel. Sein Nachfolger war Dr. Dr. Streck, dessen Dienstzeit am Wöchnerinnenheim 1935 endete. Am 1. April 1935 übernahm Dr. Hans Heinemann die Leitung der Wochenstation.''"<ref>50 Jahre Nathanstift 1909 - 1959, Sonderdruck der "Fürther Heimatblätter" November 1959, Fürth</ref>  
 
:„''Am 5. Februar 1925 starb Sanitätsrat Dr. Bing. Ihm folgte Dr. Fleischer, der am 1. Oktober 1933 der Rassenpolitik des Dritten Reichs zum Opfer fiel. Sein Nachfolger war Dr. Dr. Streck, dessen Dienstzeit am Wöchnerinnenheim 1935 endete. Am 1. April 1935 übernahm Dr. Hans Heinemann die Leitung der Wochenstation.''"<ref>50 Jahre Nathanstift 1909 - 1959, Sonderdruck der "Fürther Heimatblätter" November 1959, Fürth</ref>  
Damit ist für Dr. [[Schwammberger]] die 12-jährige Zeit des [[Nationalsozialismus]] abschließend behandelt! Es fällt kein Wort darüber, dass Streck als profilierter Propaganda-Redner mit den Spezialgebieten der „Juden- und Rassefragen“ maßgeblich für die Absetzung des jüdischen Arztes Dr. [[Richard Fleischer|Fleischer]] verantwortlich war. Ebenfalls wird von [[Schwammberger]] in der Gedenkschrift nicht erwähnt, dass Streck gleich nach der Amtsübernahme die Erinnerung an die Stifter tilgte, in dem er u. a. die Büsten aus dem Gedächtnisraum entfernen und den Namen [[Nathanstift]] in „Fürther Wöchnerinnen- und Säuglingsheim“ umwidmen ließ, da man durch die Beibehaltung des ehem. jüdischen Namens "nicht den Anschein erwecken wollte eine rein jüdische Einrichtung zu sein".<ref>Stadtarchiv Fürth, Aktengruppe 9, Nr. 3899-</ref>
+
Damit ist für Dr. [[Schwammberger]] die 12-jährige Zeit des [[Nationalsozialismus]] abschließend behandelt! Es fällt kein Wort darüber, dass Streck als profilierter Propaganda-Redner mit den Spezialgebieten der „Juden- und Rassefragen“ maßgeblich für die Absetzung des jüdischen Arztes Dr. [[Richard Fleischer|Fleischer]] verantwortlich war. Ebenfalls wird von [[Schwammberger]] in der Gedenkschrift nicht erwähnt, dass Streck gleich nach der Amtsübernahme die Erinnerung an die Stifter tilgte, in dem er u. a. die Büsten aus dem Gedächtnisraum entfernen und den Namen [[Nathanstift]] in „Fürther Wöchnerinnen- und Säuglingsheim“ umwidmen ließ, da man durch die Beibehaltung des ehem. jüdischen Namens "''nicht den Anschein erwecken wollte eine rein jüdische Einrichtung zu sein''".<ref>Stadtarchiv Fürth, Aktengruppe 9, Nr. 3899-</ref>
   −
Die Publikation – wohlgemerkt über das Nathanstift und seinem jüdischen Stifter Alfred Nathan – erschien [[1959]], also 14 Jahre nach Ende des [[2. Weltkrieg]]es und des [[Nationalsozialismus]]. Es ist kaum anzunehmen, dass Dr. [[Schwammberger]] die Rolle Strecks nicht bekannt gewesen war. Umso mehr verwundert es erneut, dass [[Schwammberger]] nach über einem Jahrzehnt die Täter der NS-Zeit scheinbar immer noch aktiv schützte.
+
Die Publikation – wohlgemerkt über das [[Nathanstift]] und seinem jüdischen Stifter [[Alfred Nathan]] – erschien [[1959]], also 14 Jahre nach Ende des [[2. Weltkrieg]]es und des [[Nationalsozialismus]]. Es ist kaum anzunehmen, dass Dr. [[Schwammberger]] die Rolle Strecks nicht bekannt gewesen war. Umso mehr verwundert es erneut, dass [[Schwammberger]] nach über einem Jahrzehnt die Täter der NS-Zeit scheinbar immer noch aktiv schützte.
    
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==
86.339

Bearbeitungen

Navigationsmenü