Diskussion:Zum Fuchsbau

Thema hinzufügen
Es gibt keine Diskussionen auf dieser Seite.

Die Lagebeschreibung ist merkwürdig. Das ist weder Lilienplatz noch Ecke Mohrenstraße. --Doc Bendit (Diskussion) 07:53, 4. Apr. 2025 (CEST)

Ja, das sehe ich genauso. Vor allem weil in dem zitierten Zuverlässigen Fremdenführer ... von 1869 lediglich Mohrenstraße angegeben ist. Ich war auch nahe dran, es raus zu nehmen und habe es dann behalten, weil ich vermutete, dass Marocco damit auf die Zusammengehörigkeit der Anwesen Lilienstraße 12 und Mohrenstraße 23 anspielen wollte. Das sind aber nur Vermutungen, weil sie es ja nicht belegt hat. Der einzige Nachweis im Fremdenführer ist jedenfalls in der Sache nicht zielführend.
Interessant wäre auch noch, wie die Wirtschaft vor Kröttinger hieß - also zu Zeiten von Konrad Krauß, evtl. vom Bierbrauer Eckart. Da habe ich leider nichts gefunden.--Chrischmi2 (Diskussion) 08:41, 4. Apr. 2025 (CEST)
Der Fremdenführer gibt nur "Mohrenstraße" an. Der "Lilienplatz" steht im Schwammberger. Vielleicht habe ich daraus das Eck Lilienplatz/Mohrenstraße konstruiert. Aber vermutlich ist die Angabe in dem Fremdenführer einfach ungenau...--Marocco (Diskussion) 17:09, 4. Apr. 2025 (CEST)

Übrigens wird in der Fürther Abendzeitung vom 12.6.65 ein "Bierbrauereibesitzer Krauß" genannt (im Bericht des Stadtmagistrats). Ist das dann ein Erbe hier? -Marocco (Diskussion) 17:43, 4. Apr. 2025 (CEST)

Der Brauereibesitzer ist Seiboth (vermutlich Johann Adam Seiboth aus der Rednitzstraße 21) und Krauß (eigentlich Martin Krauß) ist der Essigsieder vom Grünen Markt.--Chrischmi2 (Diskussion) 20:38, 4. Apr. 2025 (CEST)
Zurück zur Seite „Zum Fuchsbau“.