Hermann Deutsch
- Vorname
- Hermann
- Nachname
- Deutsch
- Geschlecht
- männlich
- Abw. Namen
- Simon Zwi Deutsch
- Geburtsdatum
- 27. Oktober 1856
- Geburtsort
- Frauenkirchen/Boldogasszony, Kaisertum Österreich
- Todesdatum
- 17. Februar 1932
- Todesort
- Fürth
- Beruf
- Lehrer, Rabbiner, Waisenhausdirektor
- Religion
- jüdisch
Person | Verwandtschaftsgrad |
---|---|
Bertha, verh. Hirsch | Tochter |
Ernestine, verh. Hanover | Tochter |
Frumat Fanny, geb. Lehmann | Ehefrau |
Joachim | Sohn |
Klara, verh. Hanover | Tochter |
Recha, verh. Würzburger | Tochter |
Dr. Hermann Deutsch (geb. 27. Oktober 1856 in Frauenkirchen/Boldogasszony, Kaisertum Österreich[1]; gest. 17. Februar 1932 in Köln) studierte in Heidelberg, Berlin und Gießen. Er übernahm von 1878 bis 1880 Tätigkeiten als Hauslehrer, zuerst in Rawicz, dann bei Marcus Lehmann in Mainz, dem Herausgeber der Zeitschrift Der Israelit. Danach wurde er Leiter der Religionsschule in Frankfurt am Main, wurde schließlich 1886 als Bezirksrabbiner in Burgpreppach ernannt. 1893 hielt er erfolgreich eine Probepredigt in Altona, schlug aber die Berufung zum Oberrabbiner von Altona und den ehemaligen Schleswig-Holsteinischen Gemeinden aus.[2] Er kam 1895 als zweiter Rabbiner nach Fürth.[3] Von 1895 bis 1928 war er der Leiter des Jüdischen Waisenhauses und arbeitete als Lehrer an der Jüdischen Realschule.[4] Hermann Deutsch leitete als Rabbiner u.a. auch die Beträume (= Synagoge) von Auhawe Tauroh in der Moststraße 10[5], wo er über 30 Jahre Unterrichtsstunden (שׁיעור, Schiur) hielt[6] und 1898 zu den Gründern des Vereins zählte.
Familie
Hermann Deutsch heiratete am 7. Juni 1887 Frumat Fanny Lehmann (geb. 22. April 1863 in Wenkheim/B-W; gest. 29. Dezember 1922 in Fürth) mit der er fünf Kinder hatte [7].
Mit seiner Frau Fanny gründete er 1929 die Hermann und Fanny Deutsch Stiftung für ehemalige hilfsbedürftige Zöglinge der Anstalt, also der Israelitischen Waisenanstalt Fürth deren Leiter er war.
Hermann Deutsch starb am 17. Februar 1932 in Köln, wurde aber auf dem Neuen Jüdischen Friedhof in Fürth neben seiner Frau begraben.[8]
Siehe auch
- Israelitische Waisenanstalt
- Israelitische Bürgerschule
- Moses Jonas Königshöfer
- Isaak Hallemann
- Fürther Rabbiner
- Fiorda
- Jüdisches Museum Franken
Einzelnachweise
- ↑ Ungarn war wie alle anderen Gebiete der Habsburgermonarchie seit 1804 Teil des Kaisertums Österreich und wurde erst mit dem Österreichisch-Ungarischen Ausgleich 1867 Teil der Realunion Österreich-Ungarn.
Die jüdische Gemeinde in Frauenkirchen/Boldogasszony war Teil der bedeutenden Esterházyschen Sieben-Gemeinden, die durch den Holocaust in der NS-Zeit zwischen 1938 und 1945 vernichtet wurden.
Seit 1921 gehört Frauenkirchen/Boldogasszony mit dem größten Teil des deutschsprachigen Westungarns zum österreichischen Burgenland. - ↑ Das Biographische Handbuch der Rabbiner (BHR); Teil 2: Die Rabbiner im Deutschen Reich, 1871-1945, 2009, Nr. 2098 "Hermann Deutsch"; ebenso Meldung in „Israelitisches Familienblatt“ vom 12. Februar 1920 anlässlich des 25-jährigen Jubiläums als Direktor der Israelitischen Waisenanstalt Fürth
- ↑ Deutsch war Stellvertreter des Rabbiners Jakob Immanuel Neubürger, siehe: Hermann Samuel. Biographie. In: Fiorda 14 – 18. Jüdisches Leben in Fürth während des Ersten Weltkriegs 1914 – 1918, Simon Rötsch, Oberasbach, aufgerufen am 27. August 2024 - online
- ↑ Handbuch österreichischer Autorinnen und Autoren jüdischer Herkunft: 18. bis 20. Jahrhundert. Band 1, S. 221 f.; Herausgeber: Österreichische Nationalbibliothek, Wien; Redaktion: Susanne Blumesberger, Michael Doppelhofer und Gabriele Mauthe; Veröffentlichung: De Gruyter Saur, 20. März 2002
- ↑ Mose N. Rosenfeld: The Rav of Fürth, 2021, S. 373
- ↑ Der Israelit vom 25. Februar 1932
- ↑ Ernestine, Klara, Joachim, Bertha und Recha. Die Tochter Klara wurde Lehrerin und heiratete 1913 den späteren Würzburger Rabbiner Dr. phil. Sigmund Hanover. Als Klara im Mai 1932 starb heiratete der Witwer ihre Schwester Ernestine und emigrierte mit ihr in die USA. Siehe dazu: Gisela Naomi Blume: "Der neue jüdische Friedhof in Fürth", 2019, Seite 278
- ↑ Gisela Naomi Blume: "Der neue jüdische Friedhof in Fürth", 2019, Seite 278 f
Bilder
Vereinsfeier Auhawe Thauroh 1898; Der Israelit vom 13. September 1898